NACH OBEN

Projekte am Geographischen Institut

Hier finden Sie eine Auswahl unserer aktuellen und vergangenen Projekte!

Laufend

2019 - 2026
BCC
Laufend
Balneário Camboriú Klima Projekt
Ein brasilianisches Forschungsprojekt, das die Wechselwirkung zwischen der (vertikalen) Stadtentwicklung in Balneário Camboriú (dem „brasilianischen Dubai“) und seiner mikroklimatischen Umgebung anhand verschiedener Forschungsschwerpunkte untersucht.
  • Projektleitung: Prof. Dr. Cássio Arthur Wollmann (Federal University of Santa Maria, UFSM)
  • Team: Prof. Dr. João Paulo Assis Gobo (the Federal University of Rondônia, UNIR), Prof. Dr. Júlio Barboza Chiquetto (Institute for Advanced Studies / Global Cities Program, IEA-USP), Dr. Salman Shooshtarian (Research Fellow School of Property, Construction and Project Management, RMIT University, Melbourne, Australia), Davi Hanel Rotilli Junior (Federal University of Santa Catarina), Dr. Matthias Demuzere (Ruhr-University Bochum)
  • Beteiligte Abteilungen: Bochum Urban Climate Lab
  • Homepage: http://www.urban-climate.org/wp-content/uploads/newsletter/IAUC078.pdf
Weiterlesen
2021 - 2026
COST CA 20108
Laufend
Fair Network of Micrometerological Measurements
Die Aktion COST FAIRNESS zielt darauf ab, die Standardisierung und Integration zwischen Datenbanken/Sammlungen mikrometeorologischer Messungen zu verbessern, die Teil von Forschungsprojekten oder lokalen/regionalen Beobachtungsnetzen sind, die für spezielle Zwecke eingerichtet wurden.
2022 - 2026
COINS
Laufend
COINS - Verbundprojekt Landmanagement Subsahara-Afrika: Gemeinsame Entwicklung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement in kleinbäuerlichen Betrieben in West-Afrika - Teilprojekt 5: Wissenssysteme zur Unterstützung von SI-Maßnahmen in der landwirtschaftlichen Realität
"Sustainable intensification", der intensive, aber ressourcenschonende Anbau von Feldfrüchten, steht im Zentrum des COINS-Projektes. Foto: Stefanie Steinbach
"Sustainable intensification", der intensive, aber ressourcenschonende Anbau von Feldfrüchten, steht im Zentrum des COINS-Projektes. Foto: Stefanie Steinbach
In COINS werden mit insgesamt 14 deutschen und afrikanischen Partnern Methoden der nachhaltigen Intensivierung der Landwirtschaft katalogisiert, hinsichtlich ihrer Eignung in lokalen Kontexten in Innovationslaboren in Ghana und Senegal unter realen Bedingungen bewertet und die geeigneten Maßnahmen vor Ort umgesetzt.
Weiterlesen
Finanzierung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Partner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), Weßling Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF), Müncheberg United Nations University Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS), Bonn Universität Hohenheim (UHOH), Stuttgart Universität Bonn (UBonn), Institute of Crop Science and Resource Conservation (INRES), Institute for Food and Resource Economics (ILR), Bonn University of Ghana (UGHA), Soil & Irrigation Research Centre, School of Agriculture, Accra, Ghana United Nations University Institute for Natural Resources in Africa (UNU-INRA), Accra, Ghana West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL), Ouagadougou, Burkina Faso International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT) and Manobi Africa Group Company, Dakar, Senegal Initiative Prospective Agricole et Rurale (IPAR), Dakar, Senegal Savanna Agriculture Research Institute (SARI), Tamale, Ghana Agriculture and Climate Risk Enterprise Limited (ACRE Africa), Nairobi, Kenya
2020 - 2025
LELINA
Laufend
LELINA – Lern- und ErlebnisLabor IndustrieNAtur: Außerschulische Lernorte im Ruhrgebiet
Das Geographische Institut (Arbeitsgruppe Geographiedidaktik) der Ruhr-Universität Bochum und Partner schaffen ein außerschulisches BNE-Projekt rund um das Thema Industrienatur.
Finanzierung
Partner
Geographische Institut der Ruhr-Universität Bochum
2022 - 2025
Laufend
Nachhaltige Quartiersentwicklungen in urbanen Kontexten
Weiterlesen
2023 - 2025
Copernicus4Schools
Laufend
Copernicus4Schools - The great disaster challenge
Finanzierung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt & Europäische Union
Partner
Norwegian Space Agency (NoSA), Tartu Observatory (TO), Portugal Space (PT Space), Space, Security and Migration JRC (ISPRA), Bulgarian Academy of Sciences (SRTI-BAS), Cyprus University of Technology (CUT), Charles University (CUNI), German Aerospace Center (DLR), Austrian Research Promotion Agency (FFG), IHCantabria, National Institute of Aerospace Technology (INTA), MeteoRomania
2021 - 2025
CORDEX URB-RCC
Laufend
URBan environments and Regional Climate Change
Das Hauptziel dieses CORDEX Flagship Pilot Studies (FPS)-Projekts ist es, die Auswirkungen städtischer Gebiete auf das regionale Klima sowie die Auswirkungen des regionalen Klimawandels auf Städte mit Hilfe koordinierter Experimente mit urbanisierten RCMs zu verstehen.
2018 - 2025
ESERO
Laufend
European Space Education Resource Office (ESERO) Germany
ESERO Germany bringt das Weltall ins Klassenzimmer mit innovative und spannenden Unterrichtsmaterialien für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
ESERO Germany bringt das Weltall ins Klassenzimmer mit innovative und spannenden Unterrichtsmaterialien für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). ESERO Germany
ESERO Germany bringt das Weltall ins Klassenzimmer mit innovative und spannenden Unterrichtsmaterialien für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). ESERO Germany
ESERO Germany ist ein gemeinsames Projekt der ESA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). ESERO Germany hat das Ziel, Schüler*Innen für MINT-Themen zu begeistern. Themen der Raumfahrt werden hierzu spannend und innovativ in den Schulunterricht integriert und die Kompetenzen von Schüler*innen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gefördert.
Weiterlesen
Finanzierung
Europäische Weltraumorganisation
Partner
Teil des Konsortiums nebem dem Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum: Zeiss Planetarium Bochum das Astronomische Institut der Ruhr-Universität Bochum die Sternwarte Bochum die Universität Bonn mit der Remote Sensing Research Group des Geographischen Instituts, dem Physikalischen Institut und dem Argelander Institut für Astronomie das Institut für Physikdidaktik der Universität zu Köln das zdi.NRW – Zukunft durch Innovation ignite education GmbH in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
2022 - 2025
LEIA
Laufend
LEIA - Lunare und Geoinformationssystembasierte Analysen in Schulen
Karte zur globalen Krustendicke auf dem Mond auf Grundlage der Lunaserv GRAIL Crustal Thickness
Karte zur globalen Krustendicke auf dem Mond auf Grundlage der Lunaserv GRAIL Crustal Thickness
Karte zur globalen Krustendicke auf dem Mond auf Grundlage der Lunaserv GRAIL Crustal Thickness
Das Projekt zielt darauf ab, Ideen und Ressourcen zur Integration von astronautischer Raumfahrt, Mond- und Erdbeobachtung und Weltraumexploration in den Schulunterricht umzusetzen und aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, didaktisch in Wert zu setzen und mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu verknüpfen.
Weiterlesen
Finanzierung
Partner
2022 - 2024
HORIZON-CL5-2021-D2-01
Laufend
TRANSFORMER
2023 - 2024
Cop4Schools
Laufend
Cop4Schools - Crossing borders in education
Finanzierung
Europäische Union & DLR
Partner
2021 - 2024
Laufend
Re-configuration of territories and autonomy strategies under corporate food regime
Die Forschung versucht, die Analyse von Machtstrukturen mit räumlichen Komponenten des Territoriums zu verbinden. Ziel ist es zu verstehen, wie Gemeinden, die vom Zustrom internationalen Kapitals betroffen sind, autonome Strategien zur (Neu-)Strukturierung ihres Territoriums lokaler Lebensmittelsysteme entwickelt haben und wie die Grundsätze der Ernährungssouveränität angewendet werden.
Finanzierung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2021 - 2024
VGIscience
Laufend
Die Wirkung von Landmarken-Unschärfen in VGI-basierten Karten
Ansätze zur Verbesserung der Navigationsleistung
Weiterlesen
Finanzierung
2021 - 2024
Laufend
Virtual Reality in Schulen
Ziel des vom Ministerium für Schule und Bildung NRW geförderten Forschungsprojekts ist es, interaktive Virtual-Reality-Umgebungen zu erstellen und den Einsatz im Geographieunterricht zu evaluieren.
  • Projektleitung: Marco Weißmann
  • Team: Marco Weißmann, Prof. Dr. Frank Dickmann, PD. Dr. Dennis Edler
  • Beteiligte Abteilungen: Kartographie
Weiterlesen
2021 - 2024
Laufend
Zwischen Quartier und mentaler Gesundheit – Effekte und Prozesse in benachteiligten Quartieren
Weiterlesen
2022 - 2024
OER4SDI
Laufend
OER4SDI - Open Educational Resources for Spatial Information Infrastructures
Das Ziel des OER4SDI-Projekts ist die Entwicklung und Veröffentlichung einer strukturierten und kohärenten Sammlung von CC-lizenzierten OER-Materialien, die Studierende in den Lehrfächern der Geoinformationsverarbeitung (z.B. Geoinformatik, Geodäsie, Geomatik) dabei unterstützen, ein umfassendes Verständnis für die Architektur, Implementierung und Nutzung von Geodateninfrastrukturen zu erlangen.
Weiterlesen
Finanzierung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW)
Partner
Westfälische Wilhelms-Universität - Institut für Geomatik
Fachhochschule Bochum - Fachbereich Geodäsie
2021 - 2024
Clim4Edu
Laufend
Clim4Edu - Entwicklung und Erstellung von Unterrichtsmaterialien für Schulen zum Thema Klimawandel unter Benutzung von Satellitendaten
Clim4Edu: Das neue Projekt zu Klimawandelbildung mit Satellitendaten
Clim4Edu: Das neue Projekt zu Klimawandelbildung mit Satellitendaten
Clim4Edu: Das neue Projekt zu Klimawandelbildung mit Satellitendaten
Den Klimawandel zu untersuchen und zu begreifen benötigt ein Verständnis komplexer Untersuchungsmethoden und Zusammenhänge, in denen Physik, Geographie, Chemie und andere Naturwissenschaften verbunden sind. Clim4Edu bereitet diese mit einem Fokus auf Satelliten-Analysen für den Schulunterricht auf.
Weiterlesen
Finanzierung
Partner
2023 - 2024
EBOVE
Laufend
Erfassung der landesweit versiegelten Fläche und Ermittlung des Indikators Bodenversiegelung für NRW
Versiegelte Flächen im Stadtgebiet Wuppertal. Links: Digitales Orthophoto (2021), Rechts: Überlagerung mit erstelltem Versiegelungslayer
Versiegelte Flächen im Stadtgebiet Wuppertal. Links: Digitales Orthophoto (2021), Rechts: Überlagerung mit erstelltem Versiegelungslayer. Jan-Philipp Langenkamp 2023. Quelle: Digitale Orthophotos (2021), © GeoBasis NRW 2023
Versiegelte Flächen im Stadtgebiet Wuppertal. Links: Digitales Orthophoto (2021), Rechts: Überlagerung mit erstelltem Versiegelungslayer. Jan-Philipp Langenkamp 2023. Quelle: Digitale Orthophotos (2021), © GeoBasis NRW 2023
Geplant ist die fernerkundungsbasierte Erfassung der Flächenversiegelung für das Bundesland NRW. Auf Basis dieser Ergebnisse wird ein Indikator „Versiegelung“ erstellt, der Aufschluss über die Entwicklung der Flächenversiegelung in NRW geben soll. Ziel ist die Verwendung der erstellten Methode in einem zentralen Berechnungsdienst für NRW.
Weiterlesen
Finanzierung
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
Partner
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)
2022 - 2024
Sustainable Urbanization
Laufend
Nachhaltige Urbanisierung - Eine retrospektiv-perspektivische Analyse der städtischen Bodenpolitik in den sechs am schnellsten wachsenden afrikanischen Städten unter Verwendung von multispektralen Satellitenbildern und Algorithmen des maschinellen Lernens
Ziel des Projekts ist, zugrunde liegende Faktoren und Muster der raschen Stadterweiterung und die damit verbundenen politischen Maßnahmen in sechs der am schnellsten wachsenden afrikanischen Städte zu ermitteln, um die künftige Dynamik des städtischen Wachstums und damit verbundene Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung zu antizipieren.
Weiterlesen
2021 - 2024
Laufend
Räumliche Befähigung durch Immobilienentwicklungsstrategien im Zusammenhang mit der Stadterneuerung von zerstörten Gebieten. Fallstudie: Großraum Damaskus
Ziel ist es, das Konzept der räumlichen Befähigung durch Immobilienentwicklungsstrategien zu konsolidieren, um Probleme im Rahmen des Stadterneuerungsprozesses zu überwinden, indem die Grundsätze der Abschwächung und Anpassung als integraler Bestandteil sowohl in der Phase vor als auch nach der Katastrophe berücksichtigt werden.
Weiterlesen
Finanzierung
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
2019 - 2024
MINT-Cluster
Laufend
Bochumer MINT-Bildungscluster
Der Bochumer MINT Bildungscluster ist eine Kernaktivität der Stadt Bochum und hat sich zum Ziel gesetzt mit verschiedenen Angeboten Schülerinnen und Schüler für die sogenannten MINT-Bereich zu begeistern. Er besteht aus 8 Bildungspartnern und steht unter dem Motto „MINT-Bildung zwischen Himmel und Erde“.
Weiterlesen
Partner
Planetarium, die Sternwarte, die Hochschule Bochum, Ad Astra Bochum e.V., die AG Geomatik, das Astronomische Institut der Ruhr-Universität Bochum, und ESERO Germany
2019 - 2024
IMECOGIP
Laufend
IMECOGIP - Implementierung des Ökosystemleistungs-Konzepts in die Planung Grüner Infrastruktur zur Stärkung der Resilienz der Metropole Ruhr und chinesischer Megacities
Weiterlesen
2020 - 2023
Laufend
Soziale Entmischung in Quartier und Schule: Segregationsdynamiken im Kontext elterlicher Schulwahl
Weiterlesen
2017 - 2023
KoMet
Laufend
Aufbau des Kompetenzfelds Metropolenforschung in der UA Ruhr
  • Projektleitung: Prof. Dr. Uta Hohn (RUB), Prof. Dr. Jens Martin Gurr (UDE), Prof. Dr. Thorsten Wiechmann (TUDO)
  • Team: Roman Fritz (RUB), Markus Gornik (RUB), Dr. Elke Hochmuth (UDE)
  • Beteiligte Abteilungen: Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung
Weiterlesen
Finanzierung
Seit 2018 Stiftung Mercator, 2017 Mercator Research Centre Ruhr
2019 - 2023
Laufend
Zur Kontingenz urbanen Grüns
Weiterlesen
2020 - 2023
CITGI4Muringato
Laufend
CITGI4Muringato – Partizipativer Ansatz zum nachhaltigen Umweltmonitoring und -management im Muringato-Einzugsgebiet
Marcus Goebel. Crowd-Mapping, Muringato-Fluss, Feldarbeit und Landbedeckungsklassifikation
Marcus Goebel. Crowd-Mapping, Muringato-Fluss, Feldarbeit und Landbedeckungsklassifikation
Ziel des Projekts ist die Entwicklung nachhaltiger Umweltüberwachung und nachhaltigen Managements der Wasserressourcen im Teileinzugsgebiet von Muringato in Zentralkenia. Dazu gehört die Nutzung von Fernerkundungstechnologien und Citizen Science sowie der Einsatz von E- und M-Learning.
Weiterlesen
Finanzierung
BMBF
Partner
Dedan Kimathi University of Technology (DeKUT) – Institute of Geomatics, GIS & Remote Sensing (IGGReS)
2020 - 2023
EO4Edu
Laufend
EO4Edu – Earth Observation for Education
EO4Edu: internationales Erasmus+ - Projekt
EO4Edu: internationales Erasmus+ - Projekt "Erdbeobachtung für Bildung"
EO4Edu: internationales Erasmus+ - Projekt "Erdbeobachtung für Bildung"
EO4Edu bringt Erdbeobachtung europaweit in die Schulen, indem das Projekt Grundlagen der Geowissenschaften und der satellitengestützen Erdbeobachtung anwendungsbezogen vermittelt. Mit Partnerschulen und –universitäten in Wales, Tschechien, Griechenland und Bochum werden innovative fächerübergreifende Lehr- und Lernmaterialien entwickelt und während Schüleraustauschen in der Praxis getestet.
Weiterlesen
2020 - 2023
EO-CONNECT
Laufend
EO Connect – Förderung der globalen Vernetzung in der Erdbeobachtungsausbildung, Teilvorhaben: Innovative Lernmethoden und Schulbildung
Auf diesem Falschfarbenbild ist ein Ausschnitt einer Aufnahme der südlichen Ukraine zu sehen. Der Nahinfrarot-Kanal wurde einbezogen, so dass die Vegetation hellrot erscheint. Die Abbildung enthält modifizierte Copernicus-Sentinel-Daten (2019), bearbeitet von ESA, CC BY-SA 3.0 IGO
Auf diesem Falschfarbenbild ist ein Ausschnitt einer Aufnahme der südlichen Ukraine zu sehen. Der Nahinfrarot-Kanal wurde einbezogen, so dass die Vegetation hellrot erscheint. Die Abbildung enthält modifizierte Copernicus-Sentinel-Daten (2019), bearbeitet von ESA, CC BY-SA 3.0 IGO
Auf diesem Falschfarbenbild ist ein Ausschnitt einer Aufnahme der südlichen Ukraine zu sehen. Der Nahinfrarot-Kanal wurde einbezogen, so dass die Vegetation hellrot erscheint. Die Abbildung enthält modifizierte Copernicus-Sentinel-Daten (2019), bearbeitet von ESA, CC BY-SA 3.0 IGO
Weiterlesen
Finanzierung
Partner
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Abteilung für Erdbeobachtung
2021 - 2023
DigiGeo
Laufend
DigiGeo-Transferring contact, technology- and field-based education to digital: methods and tools for geosciences training
Weiterlesen
2019 - 2022
EO-College
Laufend
EO-College - Förderung der anwendungsorientierten Ausbildung in der Erdbeobachtung
EO College - Logo
EO College - Logo. EO College
EO College - Logo. EO College
Das EO-College-Projekt möchte das Wissen über die Umwelttechnologie durch die Erstellung von digitalem Lehrmaterial und die Schaffung einer geeigneten Infrastruktur für die Verbreitung fördern. Zielgruppen sind Studierende an Universitäten und Schulen.
Weiterlesen
Finanzierung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland (BMWK)
Partner
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Abteilung für Erdbeobachtung
Laufend
Dynamik der Biodiversität im urbanen Raum
Die Forschungsarbeiten richten ihren Fokus schwerpunktmäßig auf die Sukzession postindustrieller Brachflächen, urbane Wälder, die Ausbreitung klimasensitiver Gehölzsippen und die Progression bzw. Regression von Neobiota.
Weiterlesen
Seit 2020
ENLIGHT
Laufend
ENablig the anaLysIs of Global urban HeaT
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer konsistenten und generischen Methodik, die eine global konsistente Analyse urbaner Hitzeinseln weltweit ermöglicht. Dies geschieht über Satelliten-Erdbeobachtung und Crowdsourcing.
Seit 2020
Urban PLUMBER
Laufend
Ein Benchmarking-Evaluierungsprojekt mit mehreren Modellen und mehreren Standorten für städtische Gebiete
Seit 2016
Wudapt
Laufend
The World Urban Database and Access Portal Tools Project
Das Projekt World Urban Database and Access Portal Tools ist eine Bottom-up-Initiative zur Sammlung von Daten über die Form und Funktion von Städten auf der ganzen Welt.

Abgeschlossen

2018 - 2022
Abgeschlossen
Ruhr-Konferenz Projekt: Metropolitan Innovation Summit Ruhr 2022 - Creating Innovation Networks for Sustainable Transformation / Themenforum 17: Das Ruhrgebiet als weltweit vernetzte Innovationsregion
Weiterlesen
Finanzierung
Land NRW
Partner
Staatskanzlei NRW
KoMet
Regionalverband Ruhr
2019 - 2022
MOOC4Land
Abgeschlossen
MOOC4Land - Developing a Massive Open Online Course on EO Land Applications
2017 - 2022
Sublime
Abgeschlossen
Single-column Urban Boundary Layer Inter-comparison Model Experiment
2017 - 2022
KEPLER ISS
Abgeschlossen
KEPLER ISS - Kompetenzorientiertes, erfahrungsbasiertes und praktisches Lernen mit Erdbeobachtung von der ISS
Das Columbus Eye-Webportal soll dazu dienen, LehrerInnen und SchülerInnen und allen Interessierten die Bilder und Videos von der ISS näher zu bringen und speziell Schülerinnen und Schüler für die Aktivitäten auf und über unserem Planeten begeistern zu können.
Weiterlesen
Finanzierung
BMWi
DLR
2019 - 2022
SPATIONOMY 2.0
Abgeschlossen
SPATIONOMY 2.0 - Spatial and economic science in higher education - addressing the playful potential of simulation games
Erasmus+ Projekt
Weiterlesen
2018 - 2022
Elvic
Abgeschlossen
Klimaextreme im Lake Victoria Basin
Klimaextreme im Lake Victoria Basin
Weiterlesen
2020 - 2022
Abgeschlossen
Curriculum 4.0
  • Projektleitung: Dr. Julian Keil
  • Team: Dr. Julian Keil, Prof. Dr. Frank Dickmann, Prof. Dr. Thomas Schmitt
  • Beteiligte Abteilungen: Kartographie
Weiterlesen
Finanzierung
Stifterverband und Land NRW
2020 - 2021
RASSMT
Abgeschlossen
Ruhr-Konferenz Projekt: Ruhr Academy on Smart Sustainable Metropolitan Transformation / Themenforum 11: Heimat Ruhr
Weiterlesen
Finanzierung
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
2019 - 2021
Abgeschlossen
Machbarkeitsstudie über die Prognosemöglichkeiten von Investitionen und Exporten mit unkonventionellen Datenquellen und Methoden
Werkvertrag mit RWI Essen
  • Team: Prof. Dr. Carsten Jürgens, Dr. M. Fabian Meyer-Heß, Marcus Goebel
  • Beteiligte Abteilungen: Fernerkundung
Weiterlesen
2017 - 2021
React
Abgeschlossen
Remote sensing for malaria epidemiology in African cities
Weiterlesen
2017 - 2020
KlimNet
Abgeschlossen
KlimNet: Stadt und Land im Fluss – Netzwerk zur Gestaltung einer nachhaltigen Klimalandschaft
2017 - 2020
Abgeschlossen
Die Effekte von Landmarken in VGI-basierten Karten auf die Navigationsleistung
Erforschung des Einflusses von Landmarkendarstellungen in Karten auf das Positions- und Routengedächtnis.
Weiterlesen
Finanzierung
2016 - 2020
APHH China
Abgeschlossen
Atmospheric Pollution and Human Health in a Chinese Megacity
APHH ist ein internationales Verbundprojekt zur Untersuchung der Emissionen, Prozesse und gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung in Peking.
  • Team: Natural Environment Research Council (NERC), Medical Research Council (MRC), National Natural Science Foundation of China (NSFC)
  • Beteiligte Abteilungen: Bochum Urban Climate Lab
  • Homepage: http://aphh.org.uk/
Weiterlesen
1995 - 2020
ESA CCI
Abgeschlossen
CCI
Die ESA Climate Change Initiative (CCI) zielt darauf ab, das volle Potenzial der langfristigen globalen Erdbeobachtungsarchive auszuschöpfen, die die ESA in den letzten 30 Jahren aufgebaut hat, als bedeutenden und zeitnahen Beitrag zu den von UNFCCC geforderten ECV-Datenbanken
2019 - 2020
Abgeschlossen
Kartierung der Überprägung naturnaher Böden durch kriegsbedingte Einflüsse in Gelsenkirchen
  • Team: Prof. Dr. Carsten Jürgens , Dr. Andreas P. Redecker, Marcus Goebel
  • Beteiligte Abteilungen: Fernerkundung
Weiterlesen
Finanzierung
Stadt Gelsenkirchen
2017 - 2020
FIS-III
Abgeschlossen
Fernerkundung in Schulen III - FIS-III
2016 - 2019
Transpirant
Abgeschlossen
Verdunstung von Niederschlagswässern als neuer Ansatz zur Klimawandelanpassung
Weiterlesen
2016 - 2019
Abgeschlossen
DFG-Projekt: Empirische Planungskulturforschung in schrumpfenden Städten und Stadtregionen am Beispiel von Freiraum-, Wohnflächen- und Einzelhandelsentwicklungen
Weiterlesen
Finanzierung
DFG
2019 - 2019
Welt in Pixeln
Abgeschlossen
Die Welt in Pixeln - Von Messwerten zu Fakten?
Partner
Alfried-Krupp Schülerlabor
2016 - 2019
HDEV-Wetter
Abgeschlossen
Sichtung von HDEV-Daten für Wetterberichterstattung - Wetterbeobachtung u. mediale Aufbereitung
2014 - 2019
HDEV
Abgeschlossen
High Definition Earth Viewing
Partner
Kooperation mit NASA und DLR
2014 - 2017
Plan4Chance
Abgeschlossen
Plan4Change
Neue Wege zu einer Klimaangepassten Stadtplanung am Beispiel des Modellgebiets "Quartier Feldmark".
Weiterlesen
2015 - 2017
StaKLiBo
Abgeschlossen
Stadt - Klima - Boden
Aktivierung der Bodenkühlleistung für stadtklimatische Konzepte zur Klimaanpassung am Beispiel der Stadt Neuss
Weiterlesen
2013 - 2017
Columbuseye
Abgeschlossen
Columbus Eye - Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht
2015 - 2016
REHIN
Abgeschlossen
Siedlungsentwicklung der Metropolregion Rheinland
Auftragsprojekt der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln
2010 - 2015
Abgeschlossen
DFG-Projekt: Steuerung metropolitaner Transformationsprozesse im Kontext der japanischen Urban-Renaissance-Politik am Beispiel der Region Kansai
Weiterlesen
Finanzierung
DFG
Abgeschlossen
Die kulturlandschaftliche Entwicklung polnischer und deutscher Industriezentren
Deutsch-Polnisches Gemeinschaftsprojekt zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Adam-Mickiewicz Universität Poznań   
  • Projektleitung: Prof. Dr. Frank Dickmann
  • Beteiligte Abteilungen: Kartographie
Weiterlesen
Finanzierung
Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, DPWS
Abgeschlossen
Regulationsleistungen von Bäumen in urbanen Räumen
Unsere Arbeitsgruppe untersucht die Regulationsleistungen von Stadtbäumen und konzentriert sich dabei auf verschiedene Forschungsfragen.
Weiterlesen
Abgeschlossen
Lentikulare Generierung themakartographischer Mehrbildmodelle
Weiterlesen
Finanzierung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Abgeschlossen
Räumliche Verzerrungen in kognitiven Karten
Eine Chance und Herausforderung, die Prinzipien des Kartendesigns zu bereichern
Weiterlesen
Abgeschlossen
Landschafts- und Wasserverbrauchsanalysen auf Mallorca
Finanzierung
Partner
Prof. Dr. Macià Blázquez, Earth Science Department, University of the Balearic Islands, Palma de Mallorca, Spain