NACH OBEN

We map the future

Kartographie

Forschungsgegenstand der Kartographie ist die graphische und technologische Verarbeitung räumlicher Informationen auf der Grundlage zwei- und dreidimensionaler Kartenmedien. Dazu zählen nicht nur zweidimensionale (Druck-)Karten und digitale Karteninformations- und Navigationssysteme, sondern auch moderne VR- und AR-Techniken, die zur Strukturierung der zunehmenden digitalen Informationsflut und somit zur Entscheidungsfindung bei raumbezogenen Herausforderungen der Gesellschaft beitragen können.

Der Forschungsstandort Bochum verfolgt das Ziel, Methoden zu entwickeln, die die Effizienz kartographischer Darstellungen erhöhen. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Forschungsgebiet der kognitiven Kartographie. Mit Hilfe empirischer Methodik aus dem Bereich der kognitiven Kartographie - wie der Blickbewegungsregistrierung (Eye-Tracking) - werden die Mechanismen des Kartenlesens detektiert, die bei Menschen die Ausbildung einer räumlichen Vorstellung über einen Raum, den sie (noch) nicht kennen, steuern und verbessern helfen.

Worum geht es in der Kartographie?


Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Daten­schutz­richt­linien unterliegt und gegebenenfalls personen­bezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Daten­schutz­erklärung.

Presseinformationen

Städte besser planen mit virtueller Realität

Wie sich bauliche Veränderungen auf Menschen auswirken, kann man durch das Eintauchen in virtuelle Modelle messen.

Wie das Gehirn Landkarten verarbeitet

Gitter können uns helfen, uns auf Karten besser zu orientieren. Ganz besonders, wenn sie blau sind.

Warum die Legende nicht links stehen sollte

Kartennutzer verarbeiten Informationen aus der Legende effizienter, wenn sie rechts in der Karte steht. Der Grund liegt im Gehirn.

Karten zum Eintauchen

Einmal auf der Spitze des Förderturms stehen und in die Weite sehen … das geht auf Zeche Holland. In der Virtual Reality von Wattenscheid.

Sechsecke erleichtern die Orientierung

Die Karte im Kopf hat mit den wirklichen Gegebenheiten manchmal wenig zu tun. Geografen untersuchen, wie man das ändern kann.

Besser orientiert mit Karten zum Sehen und Hören

Die Landkarte in unserem Kopf sieht oft anders aus als die auf dem Monitor. So lässt sie sich angleichen.

Wie aus Dörfern Metropolen wurden

Wie Industrie die Landschaft verändert, kann man sich online anschauen. Im Vergleich zwischen preußischen und aktuellen Karten.

Methoden

Erfassung von Blickbewegungsabfolgen in Karten mittels Eye-Tracking
Erfassung von Blickbewegungsabfolgen in Karten mittels Eye-Tracking
Erfassung von Blickbewegungsabfolgen in Karten mittels Eye-Tracking
Einfluss von VR-Szenarien auf die Raumwahrnehmung
Einfluss von VR-Szenarien auf die Raumwahrnehmung
Einfluss von VR-Szenarien auf die Raumwahrnehmung
Ermittlung von Fehlern im Positionsgedächtnis
Ermittlung von Fehlern im Positionsgedächtnis
Ermittlung von Fehlern im Positionsgedächtnis
Einfluss von Gitternetzlinien in Karten auf Blickbewegungen
Einfluss von Gitternetzlinien in Karten auf Blickbewegungen
Einfluss von Gitternetzlinien in Karten auf Blickbewegungen