Für die Durchführung eines Auslandsstudiums bietet die Ruhr-Universität die Möglichkeit der Teilnahme am europäischen ERASMUS-Programm. Darüber hinaus gibt es andere Möglichkeiten, im Ausland zu studieren. Informationen dazu finden Sie unter: https://international.ruhr-uni-bochum.de/de.
Mehr als 3 Millionen europäische Studierende haben seit 1987 einen Studienaufenthalt im Rahmen des ERASMUS-Programms der EU im europäischen Ausland absolviert. Die Ruhr-Universität hat seit ihrer Teilnahme am Programm viele neue Partner gewonnen und stellt ihren Studierenden eine Vielzahl an Austauschplätzen an unterschiedlichen Partnerhochschulen in Europa zur Verfügung.
Studierende, die sich für einen solchen Austauschplatz interessieren finden alle wichtigen Informationen auf der Internetseite der Ruhr-Universität Bochum unter: https://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/index.html.de
Studierende der Ruhr-Universität können an den Gastuniversitäten studieren, mit denen ein ERASMUS-Kooperationsabkommen in ihrem Fachbereich besteht.
University |
Faculty/Institute |
Adam Mickiewicz University , Poznan (PL) |
|
School of Geology , Department of Physical and Environmental Geography |
|
Universitat de les Illes Balears , Palma de Mallorca (E) |
|
University of Novi Sad (SRB) |
Faculty of Sciences , Department of Geography, Tourism and Hotel Management |
Department of Geoinformatics, Physical and Environmental Geography |
|
University of Tartu (EE) |
Das ERASMUS-Programm bietet für Studierende zahlreiche Vorteile. Die wohl wichtigsten Vorteile hier im Überblick:
Alle wichtigen Informationen über die Planung des Auslandaufenthaltes sowie die Fristen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf den Internetseiten der Ruhr-Universität Bochum unter: https://international.rub.de/ausland/studium/programme/erasmus/orga.html.de
Innerhalb der Geographie ist Prof. Dr. Thomas Feldhoff als ERASMUS-Fachkoordinator Ihr Ansprechpartner.
Sie müssen sich für einen ERASMUS-Austauschplatz in Ihrem Fachbereich bei dem ERASMUS-Fachkoordinator (Prof. Dr. Thomas Feldhoff) bewerben. Dafür reichen Sie bitte ein 1 bis maximal 2-seitiges Motivationsschreiben, Ihren Lebenslauf, Zeugnisse, eine Notenübersicht über bisher erbrachte Studienleistungen (CampusOffice) sowieNachweise über relevante Sprachkenntnisse etc.
Wenn Sie dann von Ihrem ERASMUS-Fachkoordinator ausgewählt werden und somit einen Austauschplatz an der Partnerhochschule haben, müssen Sie ein ERASMUS-Stipendium beantragen, damit Sie eine ERASMUS-Förderung von der Ruhr-Universität Bochum für Ihren Studienaufenthalt im europäischen Ausland erhalten. Dazu müssen Sie einen Online-Antrag auf ein ERASMUS-Mobilitätsstipendium stellen und online versenden. Drucken Sie ihn anschließend aus. Lassen Sie dann den von Ihnen und von Ihrem ERASMUS-Fachkoordinator unterzeichneten Antrag dem International Office der Ruhr-Universität Bochum zukommen. Wenn das International Office Ihren Online-Antrag und den ausgedruckten Antrag erhalten hat, kann Ihr Antrag auf ein Stipendium bearbeitet werden. Der Austauschplatz an der Partnerhochschule bleibt davon unberührt, dieser wurde Ihnen bereits von Ihrem ERASMUS-Fachkoordinator zugesagt.
Das Antragsformular für ein Erasmus-Stipendium gibt es als Online-Fragebogen unter:
https://rub.moveon4.de/form/5714c89685fb96a035c69eb5/deu
Der ausgefüllte und ausgedruckte Gesamtantrag kann im Sekretariat von Prof. Dr. Feldhoff eingereicht werden.
Zuständig für fachliche Fragen, für die Bewerbung für Austauschplätze und die Auswahl der Studierenden am Geographischen Institut ist:
Sprechzeiten: | Nach Vereinbarung |
Mit dem Antragsformular muss ein schriftlicher Nachweis eingereicht werden, dass man der Sprache des Landes, in das man fahren möchte, mächtig ist und den Vorlesungen dort folgen kann.
Welcher Art dieser Nachweis sein soll, ist von der jeweiligen Partnerhochschule abhängig und sollte im Vorfeld mit dem Fachkoordinator abgestimmt werden. Ein "Einstellungs- oder Sprachtest" entfällt.
Die Unterlagen sind bis zum 31.01. einzureichen. Die Bewerbungsfrist für das Mobilitätsstipendium ist der 01.03.
Diese Bewerbungsfrist gilt für das komplette nachfolgende akademische Jahr, bestehend aus Wintersemester und Sommersemester.
Es ist empfehlenswert sich bereits ein Jahr vor dem geplanten Auslandsaufenthalt eingehend über das ERASMUS-Programm zu informieren.
Das Geographische Institut bietet in jedem Jahr Mitte Januar eine Informationsveranstaltung an, die per Institutshomepage und Aushang angekündigt wird.
Ja! Die Ruhr-Universität Bochum verfügt über eine Datenbank, die Erfahrungsberichte von Studenten nach ihren Auslandsaufenthalten sammelt und zur Verfügung stellt. Hier finden Sie auch Erfahrungsberichte über Auslandsaufenthalte an unseren Partner-Universitäten: https://international.ruhr-uni-bochum.de/de/inspiration-und-erfahrungen