Satellitenaufnahmen von der Erde bei Nacht zeigen eine weltweite Zunahme nächtlicher Lichtemissionen und der Lichtverschmutzung – auch in Deutschland. Verlässliche Daten zum Ursprung der Lichtemissionen, d. h. den öffentlichen, gewerblichen und privaten Lichtquellen am Boden, fehlen aber noch weitestgehend und lassen sich auch nicht per Satellit ermitteln. Ferner können Satelliten nicht die zeitliche Variabilität der Lichtnutzung erfassen, da sie immer zur selben Zeit in der Nacht ein Gebiet überfliegen.
In diesem Jahr wollen wir schwerpunktmäßig die Veränderung der Lichtnutzung in den Abend- und Nachtstunden untersuchen. In einem bürgerwissenschaftlichen Co-Design Prozess haben wir eine App entwickelt, mit der wir künstliche Lichtquellen entlang Straßen zählen und kartieren können – vom beleuchteten Fenster und Werbeschild bis zur Straßenlaterne und Ampelanlage. Im Herbst 2023 sind alle Interessierten eingeladen, mit der Nachtlichter-App mitzuzählen!
Bezug zum Institutsschwerpunkt
Im Rahmen des Projekts untersuchen wir, inwieweit die Beleuchtung dynamisch ist und sich den Aktivitätsmustern der Menschen auf den Straßen anpasst.
Rahmendaten
Projekt-Kennung: 01BF2202A
Zeitraum: 2022-11 - 2024-03
Website: https://nachtlicht-buehne.de/nachtlichter
Antragsteller:in: