NACH OBEN

Arbeitsgruppe Stadtökologie und Biodiversität

Willkommen

Seit August 2024 ist Valentin Klaus Professor für Stadtökologie und Biodiversität am Geographischen Institut.

Schwerpunkte

Die Arbeitsgruppe widmet sich der vegetationsökologischen Forschung und analysiert ökosystemare Muster und Prozesse in der Stadt und auf dem Land. Mit unserer Arbeit möchten wir dazu beitragen, den Biodiversitätsrückgang besser zu verstehen und Lösungen zu finden, wie diesem entgegengewirkt werden kann. Hierfür erforschen wir unter anderem Optionen, wie in einem durch vielfältige Nutzungsansprüche gekennzeichneten Raum Möglichkeiten zur Förderung und Wiederherstellung wertvoller Naturaspekte geschaffen werden können. Egal ob Agrar- oder Stadtlandschaft: Ökologie muss immer mit den lokalen Akteur*innen gedacht und umgesetzt werden.

Luftbild des RUB-Campus
Lupe
Luftbild des RUB-Campus
Luftbild des RUB-Campus
© RUB, Marquard
Leitbild

Die interdisziplinäre Forschung der Arbeitsgruppe Stadtökologie und Biodiversität befasst sich mit dem funktions- und systemorientierten Verständnis urbaner und ruraler Ökosysteme und sucht nach neuen Wegen, Biodiversität zu fördern. Hierbei befassen wir uns sowohl mit grundlegenden als auch angewandten Fragestellungen.

Der Mensch und die Nutzung der Ökosysteme sind integrale Bestandteile unserer Arbeiten. In Zeiten des lokalen bis globalen Wandels ist es unerlässlich, die natürlichen und naturnahen Ressourcen in unseren Landschaften zu verstehen, zu schützen und, wo nötig, wiederherzustellen. Dafür verwenden wir klassische ökologische Methoden, entwickeln innovative Ansätze, führen Experimente durch und analysieren Zeitreihen.

Unsere Forschungsaktivitäten haben nicht nur das Ziel, Wissen zu mehren, sondern möchten auch dazu beitragen, das Wohlergehen der Menschen durch eine gesunde Umwelt zu stärken. Insbesondere in bevölkerungsreichen Gebieten wie der Metropolregion Rhein-Ruhr müssen deshalb Ökosystemleistungen gefördert werden. Die Biodiversität kann und muss auch in solchen Stadtlandschaften ihren Platz finden.

Wir engagieren uns in der Lehre der Bachelor- und Masterstudiengänge sowie für die Ausbildung von Postgraduierten. Wir möchten dabei unsere Faszination für ökologische Zusammenhänge an die Studierenden weitergeben. Beratung und Mentoring spielen in Lehrphilosophie und Talentförderung eine wichtige Rolle, ebenso das Entwickeln und Umsetzen eigener Ideen.

Wir tragen zum Wissenstransfer bei und engagieren uns im Dialog mit der Gesellschaft und den jeweiligen Akteuren. Die Vernetzung und Internationalisierung von Forschung und Lehre sind dabei wichtige Aspekte, für die wir uns einsetzen.

Das Miteinander in unserer Arbeitsgruppe basiert auf Offenheit und Dialog sowie auf Unterstützung und Wertschätzung. Diversität ist Normalität: Wir schätzen die Vielfalt der Menschen. Fairness, wissenschaftliche Integrität und Kreativität sind Eckpfeiler unserer Arbeit.