NACH OBEN

Geographische Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung

Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und sozial-ökologischer Krisen stehen urbane Transformationspfade im Zentrum von Forschung, Lehre und Transfer, insbesondere gesellschaftswissenschaftliche Perspektiven auf Georessourcen, Ressourcenwenden und Geopolitik.

Ressourcenwenden wirken vor dem Hintergrund grundlegender Veränderungsprozesse im energie-, umwelt- und klimaschutzpolitischen Bereich auf mehreren räumlichen Skalenebenen gleichzeitig und werden durch eine Vielzahl von Akteuren im Rahmen komplexer Governance-Strukturen gestaltet. Wahrnehmbar und erfahrbar sind die Auswirkungen technoökonomischer Innovationen zur Dekarbonisierung dort, wo neue Energielandschaften entstehen – einschließlich neuer Risiken, so dass der Akzeptanz- und Partizipationsforschung eine große Bedeutung zukommt.

Wir interessieren uns insbesondere für Akteure, Macht- und Verteilungsfragen, Prozesse institutioneller Einbettung auf unterschiedlichen räumlichen Skalenebenen; für Fragen nach der Rolle lokaler Gemeinschaften bei der Umsetzung von Projekten zur dezentralen Versorgung mit erneuerbaren Energien im Kontext lokaler Restrukturierungsprozesse in post-industriellen urbanen Räumen; für die Politisierung von Ressourcenfragen in den internationalen Beziehungen, damit zusammenhängende geopolitische Konstruktionen und Ordnungsvorstellungen als Mittel zur (Re-) Produktion von Machtverhältnissen und Durchsetzung politische Interessen (u. a. Chinas „Neue Seidenstraßen“ und „Geo-Energy Spaces“ als transregionale Integrationsprojekte).

Transformation Metropolitaner Regionen

The working group Georesources, Political Geography, East Asian Area Studies follows a transnational and multi-level governance perspective on institutions, social processes and their spatial realities, for example in the fields of energy, food security and land issues. In particular, the focus is on the ways that institutions (defined as enforceable rules, standard operating practises, and shared norms and understandings) structure processes of governance, and how governance arrangements frame the policy making process and policy outcomes. Key theoretical concepts and methodologies are rooted in institutional theory, political economy, and public policy.