In der AG Bodenkunde und Bodenressourcen widmen wir uns dem Verständnis von Böden als wichtige natürliche Ressource. Wir studieren Böden in ihrer Rolle als Regulatoren von Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufen und als Filter- und Puffermedium für Schadstoffe.
Böden sind Naturkörper an der Grenzfläche zwischen Lithosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre und nehmen über ihre Funktionen eine wichtige Stellung in Ökosystemen ein. Wichtige Funktionen und Prozesse in und mit Böden sind die Biomasseproduktion, Nährstoff- und Kohlenstoffzirkulation und -speicherung, die Wasserspeicherung und -regulierung und das Filtern von Schadstoffen. Zudem leben mehr Organismen in als auf unseren Böden und sind somit ein Granat für Biodiversität. Auch auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden (Nahrung, Erholung, Standort) haben Böden beträchtliche Auswirkungen, welche je nach Zustand der Böden sowohl positiv als auch negativ (Pathogene, toxische Stoffe) ausfallen können.
Global betrachtet verursacht die wachsende Bevölkerung und die Ausbreitung urbaner, industrieller und infrastrukturell genutzter Flächen eine stetige Verringerung der im Mittel pro Kopf zur Verfügung stehenden landwirtschaftliche Flächen. Dieser Trend wird zusätzlich durch eine fortschreitende Degradation etwa durch Bodenerosion, ‑versalzung und -versauerung verstärkt.
Angesichts der zunehmenden urbanen Flächenausdehnung wird es für eine nachhaltige Entwicklung von entscheidender Bedeutung sein, landwirtschaftliche Böden in stadtnahen Regionen zu erhalten.
Dabei sind über den städtischen Konsum und anfallende (Abfall-)Stoffströme Böden in diesem Zusammenhang eng mit dem Bedarf an „Food-Fiber und Fuel“ an urbane aber auch periurbane und ländliche Räume geknüpft, die somit ebenfalls anthropogen geprägt sind.
Das Team der AG Bodenkunde und Bodenressourcen möchte zu einer erkenntnisgeleiteten wissenschaftlichen Grundlagenforschung beitragen aber auch den Transfers von Erkenntnissen in praktische Anwendungen vermitteln. Wir arbeiten dabei mit prozessorientieren bodenkundliche Analysen zumeist im Physisch Geographischen Labor, einer engen Verbindung von Forschung und Lehre zu aktuellen Fragestellungen der Bodenkunde und begreifen Böden neben Wasser, Luft als lebensnotwendige schützenwerte Ressource.