NACH OBEN

Themenvorschläge aus den Arbeitsgruppen

Themen für Abschlussarbeiten

Auf dieser Seite finden Sie Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten verschiedener Dozierender. Sprechen Sie hier geführte Dozierende gerne direkt an, aber auch alle anderen Mitarbeitenden des Institutes sind Ihnen bei der Themen- und Betreuer:innen-Findung behilflich. Beachten Sie die aufgeführten Verweise auf Themensammlungen und die am Seitenende dargestellte Newsbox mit Meldungen zu Abschlussarbeiten.

Themen der Arbeitsgruppe Urbane Fernerkundung:

Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw:

  • Urban- rurale Dynamiken im Risikokontext – wie unterscheiden sich das Auftreten und der Einfluss von Extremereignisse in Bezug auf den rural- urbanen Gradient // Urban –rural dynamics with regard to risk – how do extreme events differ in occurrence, dynamic and impact in the rural to urban gradient?

  • Fernerkundlich basierte Bewertung von Risiko und Resilienz urbaner Systeme an ausgewählten Beispielen // What drives risk and resilience of urban systems? – A remote-sensing based analysis with case studies

  • Landnutzungswandel und –dynamiken in Ecuador / den Galapagos-Inseln // Land use change and dynamics in Ecuador /Galapagos Islands

  • Erfassung und Bewertung von sicheren und gerechnet planetaren Grenzen mit Unterstützung von Fernerkundung und GIS // Quantification of safe and just planetary boundaries with support of remote sensing and GIS

Dr. Stefanie Steinbach:

  • Monitoring (kleiner), landwirtschaftlich genutzter Wasserkörper in Ost- oder Westafrika mit Multi-Sensor-Fernerkundung (z. B. Analyse von Wasservolumen und -ständen, Wasserqualitätsmonitoring)
     
  • Analyse von Landnutzung und Landnutzungswandel und Einfluss (disruptiver) menschlicher Aktivitäten auf natürliche Ressourcen (z.B. urbane Strukturen, Landwirtschaft, Rohstoffextraktion)
     
  • Kartierung von Ufervegetation und Analyse von deren Auswirkungen auf Wasserqualität und –menge in menschengenutzten Systemen (z. B. an kleinen Stauseen in Zentralkenia; hier sind Felddaten bereits vorhanden) (siehe auch Locke 2024)
     
  • Analyse des Potenzials der Unterstützung von Aquakultur in Ghana mit Satellitenfernerkundung (siehe auch IWMI Beitrag)
     
  • Datenbasierte Ansätze zur Analyse von „urban bias“ in der Fernerkundung für Wasser- und Landmanagement (z.B. als Literaturreview oder durch die Entwicklung von Fallstudien)
     
  • Analyse von Wasserknappheit unter Berücksichtigung von Wasserqualität (siehe auch van Vliet et al. 2017), z.B. unter Unterscheidung zwischen urbanen, peri-urbanen und ländlichen Räumen
     
  • Potenziale satellitengestützter Altimetrie-Missionen zur Überwachung von Binnengewässern (z. B. mit NASA SWOT, Sentinel-3 oder ICESat-2 Daten)

 

News-Meldungen zu Abschlussarbeitsthemen