NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Für Alumni

Aktuelles aus dem Institut

Unser Institut

Studium

Forschung

Für Schulen

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
03. Dezember 2023 – Christopher Kyba erhält Preis für Citizen-Science-Projekt
Für sein Projekt zur Lichtverschmutzung hat Dr. Christopher Kyba am 29. November 2023 den mit 20.000 Euro dotierten „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“ erhalten.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
01. Dezember 2023 – Ausschreibung für die W1TTW2-Professur für Geographiedidaktik
In der Fakultät für Geowissenschaften der RUB ist im Geographischen Institut zum 01.10.2024 eine W1-Professur mit Tenure Track (W2) für Geographiedidaktik (m/w/d) zu besetzen.
[Weiterlesen] GI-News, Stellenausschreibung
01.12.2023 – Ein blinder Fleck in den Klimadaten
Gerade Städte sind vom Klimawandel besonders betroffen und müssen Maßnahmen zur Anpassung ergreifen. Um sie zu planen und zu bewerten, muss man aber erst einmal mehr Daten sammeln.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, GI-News
30. November 2023 – Invitation to the PhD-Colloquium of the Faculty of Geoscience
Four short presentations will give an insight into current research.
[Weiterlesen] GI-News
30. November 2023 – Geographie – ein Fach, das verbindet!
Durch die große Diversität interessanter Themenfelder ergeben sich in der Forschung des Bochumer Geographischen Instituts viele Gelegenheiten der Zusammenarbeit.
[Weiterlesen] GI-News
27. November 2023 – Der Klimawandel in Städten: Neue Daten dank Crowdsourcing und kommunalen Messstationen
Insbesondere in Städten ist der Klimawandel und die Diskussion um Maßnahmen zur Klimaanpassung allgegenwärtig.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, GI-News
23. November 2023 – Thermischer Komfort in Dortmund: Erster Stakeholder-Workshop erfolgreich durchgeführt
Team des Bochum Urban Climate Labs veranstaltet Stakeholder-Workshop im Rahmen des Projekts Data2Resilience (D2R) in Dortmund und bringt verschiedene Perspektiven an einen Tisch.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, GI-News
14. November 2023 – Stellenausschreibung Geographiedidaktik (SHK)
Die Arbeitsgruppe der Geographiedidaktik sucht ab dem 01.01.2024 eine Studentische Hilfskraft (SHK) mit einem Pensum von 8 Stunden pro Woche. Bewerbungen von Studierenden im Bachelorstudium mit dem Ziel Lehramt sind willkommen.
[Weiterlesen] Geographiedidaktik, GI-News, Studinews, Stellenausschreibung
13. November 2023 – Redesigning the Post-Industrial City - Applications open!
Interested to join an international Master Programme with high relevance for our and many other regions worldwide? Applications are open now. Scholarships are available.
[Weiterlesen] GI-News
06. November 2023 – Vom Campus in die Welt: Virtual Reality im Geographiestudium
Wenn sich jemand umschaut, die/der eben noch auf dem Campus der RUB gewesen ist, und sich plötzlich in der Antarktis wiederfindet, dann hat man vermutlich entweder eine rege Fantasie oder gerade eine Virtual Reality (VR)
[Weiterlesen] Geographiedidaktik, GI-News
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!