NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Aktuelles aus dem Institut

Für Schulen

Forschung

Studium

Für Alumni

Unser Institut

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
27. September 2023 – Die AG auf dem Deutschen Kongress für Geographie 2023
[Weiterlesen] Mobilitaet und Demographischer Wandel
26. September 2023 – Neues China-Buch erschienen
Das von Sina Hardaker (Würzburg) und Peter Dannenberg (Köln) herausgegebene Buch „China - Geographien einer Weltmacht“ ist ab sofort bei Springer erhältlich!
[Weiterlesen] Geographische Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung, Standard
26. September 2023 – LELINA-Fachtagung zur Umweltbildung im urbanen Raum
Im Rahmen einer Fachtagung am 10. November 2023 sollen unterschiedliche Perspektiven zur Umweltbildung im urbanen Raum vorgestellt und ein Austausch zwischen verschiedenen Akteur*innen aus diesem Bereich ermöglicht werden. Zur Umweltbildung im urbanen Raum trägt auch LELINA – das Lern- und Erlebnislabor Industrienatur – bei, das die Tagung an der Ruhr-Universität Bochum ausrichtet. Nähere Informationen finden Sie hier in unserem Einladungs- und Informationsschreiben.
[Weiterlesen] Geographiedidaktik, Standard
25. September 2023 – Energie aus Grubenwasser: Verleihung des Fakultätspreises für die beste Facharbeit am 27.09.2023 ab 19:00 Uhr
Was verbindet Energie aus Grubenwasser, Norderney und Blaubeeren?
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, Standard
18. September 2023 – Wissenschaft kontrovers: Wieviel Licht braucht die Stadt?
Diskussion über Lichtverschmutzung und eine Nacht in ewiger Dämmerung
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News, Standard
15. September 2023 – Nachhaltigkeit im Newsletter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeit: Sie bleibt ein zentrales Thema der Geographie und findet sich in fast allen Forschungs- und Lehrprojekten des Geographischen Instituts wieder
[Weiterlesen] GI-News
05. September 2023 – Von Augmented Reality bis Wasserstoff – Reichhaltiger Input der Bochumer Geographie beim Deutschen Kongress für Geographie
Vom 19. bis 23.9.2023 findet der Deutsche Kongress für Geographie in Frankfurt statt.
[Weiterlesen] GI-News
01. September 2023 – STANDORT-Themenheft "Zukunft der Innenstädte"
Corona, Ukraine-Krieg, Energiekrise, Inflation: Die Polykrise hat längerfristige strukturelle Veränderungen wie den Niedergang der Warenhäuser und das Wachstum des Online-Handels beschleunigt und die Herausforderungen für Innenstädte weiter verstärkt.
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, GI-News
31. August 2023 – Lichter zählen für die Wissenschaft
Forschende des Geographischen Instituts suchen Interessierte, die als Citizen Scientists an ihrem Projekt über Lichtnutzung mitwirken wollen.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
28. August 2023 – Im Schatten des Lichts – Neue Daten enthüllen das Ausmaß der nächtlichen Beleuchtung - Geographiestudierende halten Vortrag bei „Universe on Tour“
Um „Nachtlichter“ in Bochum ging es einem Team von Studierenden in einem Studienprojekt des Bochumer Klimanetzwerks („BoKliNet“) unter Leitung von Prof. Dr. Benjamin Bechtel.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, GI-News
24. August 2023 – Stellenausschreibung Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHK)
In der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalökonomie des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Stellen als Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHK)
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, GI-News, Studinews
23. August 2023 – Nachhaltigkeit an der RUB: Da geht noch was…
Ergebnisse eine Studienprojektes von Geographiestudierenden jetzt online!
[Weiterlesen] GI-News
23. August 2023 – Diversitätsforschung und Geodaten
Ein Ansatz einer konzeptionellen Einordnung zur Kartographie erschien kürzlich unter dem Titel Geodatenkultur der Diversität: eine neopragmatische Skizzierung
[Weiterlesen] GI-News
17. August 2023 – Universe on Tour
Die Planetariumsshow "Universe on Tour" ist vom 16. bis 20. August in Dortmund zu Gast
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
11. August 2023 – Torben Dedring erhält den zweiten Platz des Young Scientist Awards auf der EARSeL
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
09. August 2023 – ZDF-Beitrag: Städteplanung mit Virtual Reality unterstützen
Am 09.08.2023 berichtet das ZDF-Morgenmagazin von Ansätzen der Kartographie zur Unterstützung von städtebaulichen Planungsmaßnahmen
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News
31. Juli 2023 – „Design the Future, Together“ – Interdisziplinärer und interkultureller Austausch zu Transformationsprozessen in der Region Ruhr als Basis für den Vergleich kooperativer Zukunftsgestaltung in Metropolregionen
Die Summer Schools zur „Vergleichenden Metropolenforschung“ greifen 2023 das neue Motto der Partneruniversität Tsukuba auf, die in diesem Jahr ihr 50jähriges Bestehen feiert.
[Weiterlesen] Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung
27. Juli 2023 – Ukrainische Geographin zu Gast am Geographischen Institut
[Weiterlesen] GI-News
15. Juli 2023 – Hilfskraft (SHK/WHB) in der AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften – ab sofort
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, Studinews, Stellenausschreibung
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!