NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Für Alumni

Aktuelles aus dem Institut

Unser Institut

Studium

Forschung

Für Schulen

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
05.04.2024 – Transformation und Kooperation: Der neue Newsletter informiert
In der Forschung des Geographischen Instituts wird transfomiert und kooperiert, virtualisiert und regeneriert.
[Weiterlesen] GI-News
05.04.2024 – Ruhrgebiet = Metropole? – Prof. Dr. Uta Hohn im Interview beim Salon5-Podcast
Was zeichnet Metropolen aus, und was interessiert eine Metropolenforscherin? Wie lässt sich der Entwicklungspfad der Region Ruhr charakterisieren, und inwiefern ist die “Stadt der Städte” überhaupt eine Metropole? Vor welchen Herausforderungen und möglichen Zukünften steht die Region angesichts von “Zeitenwende” und großer Transformation? Was sind die Potentiale, und welche Bedeutung kommt gerade jungen Menschen als Zukunftgestaltenden zu?
[Weiterlesen] Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung, GI-News
03. April 2024 – Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Tutor:innen unterstützen Lehrende
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
03. April 2024 – Prof. Dr. Ines Mulder: Neue Professorin für Bodenkunde und Bodenressourcen
Ab April vertritt Ines Mulder die Bodenwissenschaften am Geographischen Institut auf der Professur für Bodenkunde und Bodenressourcen. Die wissenschaftliche Leitung des Labors der Physischen Geographie gehört dabei ebenfalls zu ihren Aufgaben. Ihre Lehrtätigkeit am Geographischen Institut nimmt sie im Sommersemester mit den Modulen „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ im Bachelorstudiengang und „Messen und Modellieren“ im Master auf.
[Weiterlesen] Bodenkunde, GI-News, Studinews
22. März 2024 – Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d)
Fakultät für Geowissenschaften: Dekanat Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit/Teilzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine Geschäftsführung (m/w/d)
[Weiterlesen] GI-News, Stellenausschreibung
21. März 2024 – Ein Plädoyer für den Planeten - Wir sind dabei!
Auf der #WochederUmwelt innovative Umweltschutzthemen und -projekte erleben: ESERO ist mit dabei!
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News, Studinews
20.03.2024 – Kozani Rooftop Wrap-up at TRANSFORMER's Technical Committee Meeting
Moderator Thomas Meister wraps up the morning's interactive workshop sessions on a sunny rooftop at TRANSFORMER's Technical Committee Meeting in Kozani, Western Macedonia.
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, GI-News
18. März 2024 – DGPF und DGfK: Kooperation für Forschung zu Virtual & Augmented Reality in den Geoinformationswissenschaften
Im Zeitraum 12.-14.03.2024 richtete die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF e.V.) die 44. Wissenschaftlich-Technischen Jahrestagung aus. Tagungsort war in diesem Jahr der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen.
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News
11. März 2024 – Transformation Talks 2.0: Urbanen Wandel gestalten – Wo hakt es eigentlich?
Das Forum Nachwuchs NRW der ARL und das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) laden am 21. Juni 2024 junge Praktiker:innen (z. B. aus kommunalen und regionalen Institutionen, Verbänden, Unternehmen), Nachwuchswissenschaftler:innen (Masterstudierende oder -absolvent:innen, Doktorand:innen, PostDocs) sowie engagierte Personen von Bürger:innen-Initiativen oder Ähnlichem in das soziokulturelle Zentrum STAPELTOR in Duisburg ein.
[Weiterlesen] Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung, GI-News
20. Februar 2024 – Winter School „Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung“ (WiSe 2023/24), 05. – 09. Februar 2024
Von Archäologie bis zum Umweltingenieurswesen: Im Rahmen der interdisziplinären Winter School haben Studierende aus verschiedenen Fächern intensiv das Thema Nachhaltigkeit behandelt und einige Dilemmata weltweiter Nachhaltigkeitsbestrebungen reflektiert.
[Weiterlesen] GI-News
02. Februar 2024 – Bewerbung für den EU-geförderten Joint Master Degree „Redesigning the Post-Industrial City (RePIC)“ zum Wintersemester 2024/25 noch bis zum 1. März 2024 möglich
Du möchtest an einer europäischen Universität studieren und zu drängenden Fragen der Transformation postindustrieller Städte forschen, nachhaltige und resilientere urbane Zukünfte mitgestalten und dafür einen einzigartigen gemeinsamen Masterabschlusses („Joint Degree“) erhalten?
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
22. Januar 2024 – TRANSFORMER and RePIC presented at EURICUR Workshop "Green Transformation of Industrial Cities"
At the workshop "Green Transformation of Industrial Cities" on 18 January, Prof. Matthias Kiese presented insights on innovation and regional transformation capacity.
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, GI-News
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!