TO TOP

« Back to the overview

Newsarchiv 2024

 
December 2024

15. Dezember 2024: Elena Marci-Boehncke and Roman Hiby for the GI at the Global Moon Village Symposium 2024 in Luxembourg
Elena Marci-Boehncke from the Department of Geography presented innovative approaches to integrating remote sensing into German classrooms at the Global Moon Village Symposium 2024 in Luxembourg. The conference covered lunar topics of global interest, such as the potential establishment of lunar bases.
12. Dezember 2024:
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen und Interessierten!
10. Dezember 2024: Einladung zum Hackathon für Klima- und Umweltschutz in Bochum  
Du bist mindestens 15 Jahre alt und interessierst dich für Klima- und Umweltschutz?
09. Dezember 2024: Wahlwoche  
Im Zeitraum 09.12.2024 (8:00 Uhr) - 13.12.2024 (23:59 Uhr) findet am GI die Wahlwoche für Wahlveranstaltungen des Sommersemesters 2025 statt.
08. Dezember 2024: How LEDs are changing the night: Dr. Christopher Kyba in the DW Podcast
Cities worldwide are turning to LEDs to save money and reduce their carbon footprint, but this shift raises ecological concerns. In a recent episode of Deutsche Welles's Living Planet podcast, Dr. Christopher Kyba from the Institute of Geography sheds light on these issues during a night walk through Cologne, one of Germany's brightest cities.
06. Dezember 2024: Ankündigung Wahlwoche zum SoSe 2025  
Sehr geehrte Studierende, in der kommenden Woche (09.12.-13.12.2024) findet die Wahlwoche des Geographischen Instituts über Moodle statt.
04. Dezember 2024: Shape2Gether Agents of Change @ Malta - Education for Sustainable Development  
Die zweite Shape2Gether Summer School stand für die angehenden Agents of Change ganz im Zeichen von ESD – Education for Sustainable Development.
04. Dezember 2024: Informationsveranstaltung Regionale Geographie Südostasien am 09.12.2024 von 18-19 Uhr via Zoom  
Am 09.12.2024 biete ich eine Informationsveranstaltung via Zoom an, eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

 
November 2024

29. November 2024: Regionale Geographie - Wien  
Infoveranstaltung am 03.12.2024, 16:15 Uhr, Raum IA 02/111
29. November 2024: Newsletter Bodenkunde  
In einem anschaulichen Vortrag zum Thema „Quantitative Bildanalyse in der Bodenkunde“ stellte Herr Felde nicht nur den Schwerpunkt seiner Forschung vor, sondern gab zudem einen interessanten Einblick in eine Vielzahl von Studien über 3D-Modellierungen, Biocrust-Monitoring und Bodenaggregaten.
29. November 2024: OER4SDI - Teaching material for students is available
For two years, a project team from Bochum and Münster developed materials on the subject of geoinformation processing for the training of students. The result is a structured collection for students of geoinformatics, geodesy, geomatics and related subjects. The Open Educational Resources (OER) are available for download.
27. November 2024: Regionale Geographie: Estland (SoSe 2025) - Einladung zur offenen Infoveranstaltung  
Im SoSe 2025 findet (voraussichtlich) im Zeitraum 19.-29. September 2025 eine Exkursion nach Estland statt (Modul Regionale Geographie im B.A. und B.Sc.).
26. November 2024: IMECOGIP auf der Europa-Konferenz der Ecosystem Services Partnership (ESP) in Wageningen (NL)  
Prof. Dr. Harald Zepp nahm an der einwöchigen Konferenz der ESP (Ecosystem Services Partnership) in Wageningen (NL) vom 18.-22. November teil.
20. November 2024: Neue Chancen nutzen: Intensive Planungen des Geographischen Instituts für die zukünftige Ausrichtung  
Der Generationenwechsel am Geographischen Institut (GI) hat Fahrt aufgenommen: Vier Professuren wurden in den letzten 1,5 Jahren neu besetzt (Mulder, Klaus, Schmalor, Graw)...
18. November 2024: Thermal Comfort in Dortmund – Successful Completion of the Second Stakeholder Workshop within the D2R Project
As part of the Data2Resilience (D2R) project, the second workshop took place in Dortmund, during which the progress made so far and the project’s objectives were discussed in collaboration with the stakeholders.
15. November 2024: Geotools for smallholder farmers: COINS workshop explores sustainable land use in Ghana with digital geotools
How can digital tools and geodata support smallholder farmers in West Africa and promote sustainable land use? How can such tools be brought to the farmer?
14. November 2024: Letzte Chance! Jetzt für die Winter School 2024/25 anmelden!  
Du interessierst dich für #Nachhaltigkeit und willst das Thema aus neuen Blickwinkeln erkunden oder dieses vertiefen?
14. November 2024: Moin und Glückauf, Herr Doktor!  
Dr.-Ing Simon Deggim hat es geschafft: Am 7. Oktober hat er durch die erfolgreiche Disputation seine Dissertation zum Thema „Orientierung und Nutzersteuerung in der Virtuellen Realität am Beispiel 'Hamburg: Neue Burg VR'“ erfolgreich abgeschlossen.
12. November 2024: Sprechstunde Studienberatung entfällt am 12. November  
Die Sprechstunde von Herrn Dr. Edler entfällt am 12. November. Die nächste Sprechstunde findet am 19. November (15-17 Uhr, in IA 6/75) statt.
11. November 2024: Antrittsvorlesungen: Von (Ent)spannung mit Biodiversität über urbane Fernerkundung bis zum modernen Geographieunterricht  
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen, Kooperationspartner und Freund:innen des Geographischen Instituts! Am Mittwoch, 27.11.2024, werden die jüngst berufenen drei neuen Professor:innen Ihre Antrittsvorlesungen halten. Im Anschluss daran gibt es einen Sektempfang im Foyer des Gebäudes HIB sowie Glühwein und Grillen auf Einladung der Fachschaft.
06. November 2024: Informationsveranstaltung mit verpflichtendem Beratungsgespräch für den Übergang in den Master "Stadt- und Landschaftsökologie"  
Am Mittwoch 04.12.2024 findet um 10:15 Uhr eine Informationsveranstaltung für den Wechsel in den Masterstudiengang "Stadt- und Landschaftsökologie" im Raum IA 5/92 statt. Diese Veranstaltung ist für B. Sc. und B. A. Studierende, die im SoSe in den Master wechseln wollen.
05. November 2024: Sprechstunde Studienberatung entfällt am 5. November  
Die Sprechstunde von Herrn Dr. Edler entfällt am 5. November. In dringenden Fällen können Zoom-Beratung, per Email an dennis.edler@rub.de, vereinbart werden.
04. November 2024: Geld für’s Studium  
u willst (weiter) studieren, aber weißt nicht, wie Du das finanzieren sollst?

 
October 2024

31. Oktober 2024: „Transformation urbaner Räume“ als Thema von „Praxis Geographie“: Mehrere Bochumer Beiträge  
Das am 1.10.2024 erschienene, vom Team der Geographiedidaktik (Hannes Schmalor, Steffen Ciprina, Klaus Jebbink) moderierte Heft beleuchtet in einer Zeit multipler Krisen - Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz, Migration und Wohnen, innere und äußere Sicherheit, Wirtschaft und Energie – integrierte Lösungsansätze anhand verschiedener Fallstudien.
28. Oktober 2024: Einladung zu öffentlichen Vorträgen im RePIC Urban Sustainability Transformations Research Forum im Wintersemester 2024/25  
Am 29.10.2024 findet ab 14.15 Uhr im IA 1/117-123 der nächste Vortrag in unserem RePIC Urban Sustainability Transformations Research Forum statt.
24. Oktober 2024: Between sustainability and lunar tourism - Roman Hiby for the GI at the International Astronautical Congress (IAC)
The 75th International Astronautical Congress (IAC) took place in Milan from October 14-18, 2024. With a total of 7,200 abstracts submitted, this is the world's largest conference in the field of space science. Every year, the world's largest government space agencies, private aerospace companies and universities come together to discuss new missions and the latest research and development.
24. Oktober 2024: Berufsfeld Geographie: Das neue Programm von Handelsforschung bis Geodatenmanagement  
Am 24.10.2025 beginnt die Reihe „Berufsfeld Geographie“ für dieses Semester. Diesmal dabei sind Vorträge aus den Bereichen Boden- und Klimaschutzmanagement, Geographische Handelsforschung, Immobilienmarkt Research, Internationale Zusammenarbeit, Projektentwicklung, Geodatenmanagement und Raumplanung
24. Oktober 2024: RePIC Welcome Day 2024: Das Geographische Institut begrüßt die zweite Kohorte des Erasmus Mundus Joint Master Redesigning the Post-Industrial City in Bochum  
Das Geographische Institut der Ruhr-Universität Bochum freut sich, den zweiten Jahrgang von Studierenden im Erasmus Mundus-Masterstudiengang Redesigning the Post-Industrial City (EMJM RePIC) willkommen zu heißen.
18.10.2024: Sessions auf internationalen Tagungen  
Wie umgehen mit städtischen Grünflächen? Sessions zur Biodiversität, zur ökologischen Aufwertung und zur Arbeit mit Stakeholdern auf zwei internationalen Tagungen: Valentin Klaus hat gemeinsam mit Kolleg*innen anderer deutscher Hochschulen insgesamt drei Sessions durchgeführt.
18. Oktober 2024: Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw – Neue Professorin für Urbane Fernerkundung  
Seit dem 1. Oktober ist Dr. Valerie Graw neue Juniorprofessorin für Urbane Fernerkundung am Geographischen Institut. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht die Erfassung und das Monitoring urbaner Systeme mit innovativen Methoden der Fernerkundung über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg.Sie übernimmt damit den Lehrstuhl von Prof. Carsten Jürgens, welcher am 30.09.2024 in den Ruhestand ging.
17.10.2024: Auszeichnung für Artikel zur urbanen Renaturierung  
Auszeichnung für die Publikation von Valentin Klaus (RUB) und Kathrin Kiehl (Hochschule Osnabrück) zum Thema urbane Renaturierung von Ökosystemen: Die Publikation aus dem Jahr 2021 ist von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) als meistzitiertes Review/Perspective-Paper ihrer Zeitschrift Basic and Applied Ecology ausgezeichnet worden.
12. Oktober 2024: Crash course for starting your studies
Missed the introductory week, moved up via the lottery or not yet found your way around?
08. Oktober 2024: Sprechstundenausfall Dr. Edler  
Die Sprechstunde der Studienberatung entfällt am 8.10. Bei dringendem Beratungsbedarf in der laufenden Woche können per Email Individualtermine für den 10.10. vereinbart werden. Die nächste Präsenzsprechstunde findet am Dienstag, 15.10, 15-17 Uhr in IA 6/75 statt.
08. Oktober 2024: Nighttime lights at the ESA Open Days
Astronauts and researchers share their findings on ISS photography and night light research
07. Oktober 2024: Jun.-Prof. Dr. Hannes Schmalor: Neuer Professor in der Geographiedidaktik  
Ab Oktober wird Dr. Hannes Schmalor auf der Juniorprofessur die Geographiedidaktik und den M.Ed. am Geographischen Institut leiten. Die Juniorprofessur schließt damit an die Vertretungsprofessur an, die er bereits seit dem Sommersemester ausübt.
02. Oktober 2024: Winterexkursion nach Nordnorwegen zu jagenden Orcas und Buckelwalen  
Die norwegische Küste bietet zahlreiche Beispiele dafür, wie sich Mensch und Natur den Lebensraum und dessen Ressourcen teilen müssen. Marine treffen hier unmittelbar auf terrestrische Ökosysteme, was einzigartige Möglichkeiten bietet, die dadurch entstehenden Zusammenhänge und Konflikte zu sehen und zu verstehen. Während wir zahlreiche Wanderungen unternehmen und die jagenden Buckelwale und Orcas mit eigenen Augen sehen, wollen wir diese Region als einen Raum voller Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkunden und verstehen.

 
September 2024

27. September 2024: INTERGEO Conference 2024 – Neuro-Cartography, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality  
Im September (24.-26.09.) fand die INTERGEO 2024 in Stuttgart statt. Sie gilt weltweit als die führende Messe der Geospatial-Industrie. In diesem Jahr sorgten 579 Aussteller und über 17.000 Besucher*innen aus 121 Ländern für ein globales Networking.
24. September 2024: Sprechstundenausfall Studienberatung  
Die Sprechstunde von Herrn Dr. Edler fällt am 24.09. aus. Alternativ können Zoom-Beratungstermine per Email vereinbart werden.
16. September 2024: WATCH-Project: Climate Measurements for Optimizing Hydration Recommendations for Young Children
As part of the WATCH project, the initial climate measurements were successfully conducted in September at Städtische Kindertagesstätte Zechenstraße. In collaboration with the Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE) at Ruhr University Bochum, the study investigates how changing climate conditions affect water loss in young children.
11. September 2024:
KI-Technologien verändern derzeit die Arbeitswelt. Durch sie ergeben sich neue Potenziale ...
10. September 2024:
Am 21. August richtete das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW) die Veranstaltung „Lehren und Lernen mit Virtual Reality Technologie am Beispiel der VR-Anwendung Smart City“ am Zentrum für schulpraktische Lehrerbildung (ZfSL) in Krefeld aus.

 
August 2024

27. August 2024: Beratungsgespräch für das Erweiterungsfach/Drittfach Geographie  
Am Montag, den 02.09.2024, wird um 15:00 Uhr eine Infoveranstaltung mit der Thematik „Geographie als Erweiterungsfach/Drittfach“ angeboten.
27. August 2024:
Am Montag, den 02.09.2024, wird um 14:00 Uhr eine weitere Infoveranstaltung zum Übergang vom BA in den M.Ed. Geographie angeboten.
21. August 2024: Anmeldungen im Studiengang Master of Education Geographie ab sofort möglich  
Im Zeitraum vom 19.08. bis 19.09.2024 (Ausschlussfrist) können Sie sich für die Veranstaltungen im Master of Education Geographie für das WiSem 24/25 anmelden.
08. August 2024: Informationsveranstaltung zum Beratungsgespräch M.Sc.  
M. Sc. Geographie – Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement am Freitag, 13.09.2024 von 9.15 bis 10.30 Uhr via Zoom
05. August 2024: Valentin Klaus neuer Professor in der physischen Geografie  
Seit August 2024 ist Valentin Klaus Professor für Stadtökologie und Biodiversität am Geographischen Institut. Er tritt damit die Nachfolge von Prof. Thomas Schmitt an, der von 1999 bis 2023 die Professur für Physische Geographie/Landschaftsökologie innehatte. Die neue Professur bezieht nun stärker urbane Lebensräume ein. Allerdings werden auch die nicht-urbanen Lebensräume der Agrarlandschaft in Lehre und Forschung nicht zu kurz kommen.

 
July 2024

30. Juli 2024: Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht  
Stabsstelle Klima & Nachhaltigkeit der Stadt Bochum sucht studentische Hilfskraft (m/w/d)
15. Juli 2024: Master of Arts in Development Management (MADM)
Last Chance for Self-Financing Students: Apply until 31 July 2024
15. Juli 2024: Liebe Studierende  
Liebe Studierende, gelegentlich kann es, beispielsweise aufgrund von Arbeitsspitzen oder Personalengpässen im Institut, zu Schwierigkeiten beim zeitnahen Finden einer Betreuerin bzw. eines Betreuers der Abschlussarbeit kommen.
11. Juli 2024: COINS Annual Meeting - Progress in the sustainable intensification of cultivation methods in West Africa through interdisciplinary project work
From 26 to 28 June, representatives of the cooperation partners exchanged initial results of the project launched in October 2023 at a hybrid meeting at the Centre for Development Research (ZEF) in Bonn. The project is structured into three pillars: "Targeting," "Enabling," and "Advising," with the latter led by Dr. Valerie Graw (AG Remote Sensing). A key strength of the project lies in its transdisciplinary research approach, which equally involves local actors, and in the integration of various modeling approaches. Yield modeling, economic modeling, and spatial modeling aim to highlight options for action and allow for risk assessments.
09. Juli 2024: Institute of Geography at the 43rd EARSeL Symposium 2024 in Manchester, Great Britain
This year's 43rd EARSeL Symposium took place in Manchester from 17 to 20 June 2024. The symposium was organised at Manchester Metropolitan University with the support of ESA. With over 200 scientific contributions on the current state of Earth observation with remote sensing, participants were able to exchange ideas on a wide range of topics.

 
June 2024

28. Juni 2024: GIS-Hackathon für nachhaltige Unternehmensideen  
Im Rahmen des Seminars „Angewandte Geographie: Von der Idee bis zur Gründung“ fand am Freitag ein GIS-Hackathon statt.
20. Juni 2024: TRANSFORMER: Successful Final Conference at RUB
The final conference of the TRANSFORMER project took place at Ruhr University Bochum on 18 and 19 June.
19. Juni 2024: ESERO at the IdeenExpo in Hanover
IdeenExpo is the largest youth event for science and technology in Europe and takes place every two years in Hanover. The GI was there as part of ESERO Germany!
13. Juni 2024: Volles Haus: 75 Teilnehmende beim Institutskolloquium zum Nachhaltigkeits-Trilemma in der Wohnungspolitik  
Der Wohnungsmangel in den Ballungsräumen ist seit Jahren in den Medien und politischen Diskussionen präsent. Im Spannungsfeld von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit entsteht kaum noch bezahlbarer Wohnraum.
10. Juni 2024: ESERO at the Week of the Environment - Report from Bellevue Palace
On 4 and 5 June 2024, the Week of the Environment took place in the garden of Bellevue Palace in Berlin at the invitation of Federal President Frank-Walter Steinmeier and the German Federal Environmental Foundation (DBU). Together with more than 190 exhibitors from business and technology, research and science as well as civil society, we as ESERO Germany were selected to present our activities in STEM education in relation to climate change and future-oriented education.
10. Juni 2024: Studentische Hilfskraft (w/m/d) gesucht
Die AG Geographiedidaktik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung für die Arbeit mit Schulklassen und SII-Kursen im Alfried-Krupp-Schülerlabor.
10. Juni 2024: Wahlwoche  
Im Zeitraum 10.06.-14.06.2024 findet am GI die Wahlwoche für Wahlveranstaltungen des WiSe 2024/25 statt. Sie können folgende Module über Online-Formulare (s. Links) wählen:
10. Juni 2024: Informationsveranstaltung mit verpflichtendem Beratungsgespräch für Zulassungen zum WiSe 2024/25  
M. Sc. Geographie – Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement am Freitag, 05.07.2024 von 9.00 (s.t.) bis 10.15 Uhr via Zoom
09. Juni 2024: Überlasst den Weltraum nicht den Milliardären - der Satellitendaten Workshop auf der re:publica
Climate change is one of the greatest challenges facing humanity. To help young people tackle it, the German Informatics Society in Berlin and the universities of Paderborn and Bochum launched the Climate Data Entrepreneurial Club (CDEC) pilot project on 1 June 2023. Students can acquire expertise in computer science, earth observation and entrepreneurship in order to initiate and prototype their own sustainability projects. At re:publica - Europe's largest conference on the digital society - around 30 participants were able to learn the basics of working with satellite data as part of a workshop on 27 May 2024 and then explore a freely selected region with regard to various climatic parameters following a number of demos.
07. Juni 2024: Vorankündigung: Master Wahlmodul SoSe 2025 Zwischen Fjorden und Inlandeis  
Sommer-Exkursion nach Ostgrönland: Zeitraum ca. 04. bis 17.08.2025

 
May 2024

29. Mai 2024: SHKs bzw. WHBs zur Unterstützung der Einführungswoche gesucht  
Zum Start des Wintersemesters 24/25 sucht das Geographische Institut Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Einführungswoche. Nähere Informationen zur Bezahlung und zum Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
24. Mai 2024: Informationsveranstaltung mit verpflichtendem Beratungsgespräch für den Übergang in den Master "Stadt- und Landschaftsökologie"  
Am Dienstag 18.06.2024 findet um 10:00 Uhr eine Informationsveranstaltung für den Wechsel in den Masterstudiengang "Stadt- und Landschaftsökologie" im Raum IA 5/92 statt.
24. Mai 2024: Informationsveranstaltung zum Übergang in den M.Ed. Geographie  
Sie studieren Geographie im BA und planen, sich für das Wintersemester in den Master of Education Geographie einzuschreiben? Dann benötigen Sie zur Umschreibung unter anderem den Nachweis über das obligatorische Beratungsgespräch.
20. Mai 2024: Mounir Azzam won the 'Best Presentation Award' at the ICUDRPRR 2024
The Working Group Interdisciplinary Geoinformation Sciences is pleased to congratulate Mounir Azzam for the ‘Best Presentation Award’ at ICUDRPRR 2024.
13. Mai 2024: Wohnungspolitik im Nachhaltigkeits-Trilemma  
Kolloquium des Geographischen Instituts: Mittwoch, 12.06.2024, 16:00-19:00 Uhr, Raum IA 1/117-123
13. Mai 2024: Rund um die Uhr sicher auf dem Campus: Begleitservice steht zur Verfügung  
Seit Anfang dieses Jahres hat die Ruhr-Universität einen Vertrag mit einer neuen Sicherheitsfirma. Wer sich an der RUB auf dem Weg ins Parkhaus, zum Fahrrad oder zur Haltestelle unsicher oder unwohl fühlt, kann sich auf dem Campus vom Wachdienst begleiten lassen.
10. Mai 2024: Vorstellung der Projekte des „Video(geo)graphie“-Seminars am 13. Mai in Oberhausen  
Im Wintersemester 2023/2024 ist das Wahlpflichtmodul "Video(geo)graphie: Einführung in die audio-visuellen Methoden der qualitativen Raumforschung" in Kooperation zwischen Markus Gornik (RUB), Ole-Kristian Heyer (Insane Urban Cowboys e.V.) und Yannick Layer (Universität Freiburg) durchgeführt worden.
07. Mai 2024: Girls Day ‘Zoom on the blue planet’
On Future Day, we took a group of 20 enthusiastic schoolgirls on a fascinating journey through the world of satellite images.

 
April 2024

25. April 2024: Stellenausschreibung  
WHB/SHK (m/w/d) in der Sozialgeographie
25. April 2024: Bodenkolloquium Newsletter  
Auch dieses Semester findet wieder das bodenkundliche Kolloquium statt in dem Masterstudierende, in interessanten Vorträgen, die Konzepte und Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten vorstellen werden. Zu diesen Vorträgen werden noch andere Gastbeiträge aus unterschiedlichen Themenbereichen gehalten werden.
22. April 2024: Neues Angebot für das SoSe 2024 im MSc-Wahlbereich "Forschungswerkstatt - Wien" mit Exkursion im September  
Kurzfristig wird im Sommersemester 2024 für den gesamten MSc-Studiengang noch eine Lehrveranstaltung "Forschungswerkstatt Wien" mit Exkursion Mitte September angeboten (Wahlbereich, 6CP). In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, sich durch selbständige Vertiefung (möglichst in Gruppenarbeit) in eine Thematik der Wiener Stadtentwicklung einzuarbeiten und dieses Thema dann im Rahmen einer Exkursion (durch eigene Anschauung und Expertengespräche) weiter zu vertiefen.
19.04.2024: New participatory project in the Muringato catchment area: MC2FM
The participatory project activates the community in the Muringato catchment area to assess climate change impacts, develop an early warning system for risky weather conditions and implement reforestation measures.
17.04.2024: Urbane Transformation Ruhr: Herausforderungen und Perspektiven 7./8. Juni 2024, Duisburg  
Die Tagung des Kompetenzfelds Metropolenforschung (KoMet) der Universitätsallianz Ruhr findet in Kooperation mit dem AK Stadtzukünfte in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) statt.
11. April 2024: Vollversammlung der Fachschaft - 17.04.2024, 14 Uhr IA 1/131  
Die nächste Vollversammlung der Geographie steht an! Dazu seid ihr wie immer herzlich eingeladen 🤗 Wir würden uns freuen viele von euch zu sehen! Es wird auch Verpflegung geben 😉
05.04.2024: Transformation und Kooperation: Der neue Newsletter informiert  
In der Forschung des Geographischen Instituts wird transfomiert und kooperiert, virtualisiert und regeneriert.
05.04.2024: Ruhrgebiet = Metropole? – Prof. Dr. Uta Hohn im Interview beim Salon5-Podcast  
Was zeichnet Metropolen aus, und was interessiert eine Metropolenforscherin? Wie lässt sich der Entwicklungspfad der Region Ruhr charakterisieren, und inwiefern ist die “Stadt der Städte” überhaupt eine Metropole? Vor welchen Herausforderungen und möglichen Zukünften steht die Region angesichts von “Zeitenwende” und großer Transformation? Was sind die Potentiale, und welche Bedeutung kommt gerade jungen Menschen als Zukunftgestaltenden zu?
03. April 2024: Prof. Dr. Ines Mulder: New Professor of Soil Science and Soil Resources
From April, Ines Mulder will represent soil sciences at the Institute of Geography in the Chair of Soil Science and Soil Resources. The scientific management of the physical geography laboratory is also part of her duties. She will begin teaching at the Institute of Geography in the summer semester with the modules "Introduction to Scientific Work" in the Bachelor's degree course and "Measurement and Modeling" in the Master's degree course.

 
March 2024

22. März 2024: Stellenausschreibung Geschäftsführung (m/w/d)  
Fakultät für Geowissenschaften: Dekanat Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit/Teilzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine Geschäftsführung (m/w/d)
21. März 2024: A plea for the planet - we're in!
Experience innovative environmental protection topics and projects at the #WochederUmwelt: ESERO will be there!
20.03.2024: Kozani Rooftop Wrap-up at TRANSFORMER's Technical Committee Meeting
Moderator Thomas Meister wraps up the morning's interactive workshop sessions on a sunny rooftop at TRANSFORMER's Technical Committee Meeting in Kozani, Western Macedonia.
19. März 2024: Stellenausschreibung  
Ornithologe/Ornithologin (m/w/d) für Vogelkartierungen gesucht
18. März 2024: DGPF und DGfK: Kooperation für Forschung zu Virtual & Augmented Reality in den Geoinformationswissenschaften  
Im Zeitraum 12.-14.03.2024 richtete die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF e.V.) die 44. Wissenschaftlich-Technischen Jahrestagung aus. Tagungsort war in diesem Jahr der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen.
11. März 2024: Obligatorisches Beratungsgespräch für Zulassungen zum SoSe 2024 in den M. Sc. VT SLÖK  
M. Sc. Geographie – Vertiefungsrichtung Stadt- und Landschaftsökologie am Donnerstag, 21.03.2024 um 9:00 Uhr via ZOOM.
11. März 2024: Transformation Talks 2.0: Urbanen Wandel gestalten – Wo hakt es eigentlich?  
Das Forum Nachwuchs NRW der ARL und das Graduiertennetzwerk des Kompetenzfeldes Metropolenforschung (KoMet) laden am 21. Juni 2024 junge Praktiker:innen (z. B. aus kommunalen und regionalen Institutionen, Verbänden, Unternehmen), Nachwuchswissenschaftler:innen (Masterstudierende oder -absolvent:innen, Doktorand:innen, PostDocs) sowie engagierte Personen von Bürger:innen-Initiativen oder Ähnlichem in das soziokulturelle Zentrum STAPELTOR in Duisburg ein.
11. März 2024: Keine Studienberatung Geographie am 12.03.2024  
Die Sprechstunde von Herrn Edler entfällt am 12. März. Wenden Sie sich in dringenden Fällen bitte per Email an dennis.edler@rub.de

 
February 2024

26. Februar 2024: CanSat competition: Can satellites rise up to one kilometre
Pupils present self-built mini satellites at the 10th CanSat competition in Bremen - organised by Ruhr-Universität Bochum.
26. Februar 2024: Humboldt Fellow Dr. Oluwafemi Odunsi explores impact of economic development initiative
Humboldt Fellow Dr. Oluwafemi Odunsi uses artificial intelligence and computer simulations in his work in Professor Andreas Rienow's research group.
20. Februar 2024: Winter School „Nachhaltigkeitsdilemmata: Ressourcenschonung, Klimaschutz und Plastikvermeidung“ (WiSe 2023/24), 05. – 09. Februar 2024  
Von Archäologie bis zum Umweltingenieurswesen: Im Rahmen der interdisziplinären Winter School haben Studierende aus verschiedenen Fächern intensiv das Thema Nachhaltigkeit behandelt und einige Dilemmata weltweiter Nachhaltigkeitsbestrebungen reflektiert.
07.02.2024: Studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK/WHB)  
Die Arbeitsgruppe der Geographiedidaktik sucht ab dem 15.04.2024 sechs Studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (SHK/WHB) mit 8 Stunden pro Woche. Bewerbungen von Studierenden im Bachelor- oder Masterstudium mit den Fächern Geographie und/oder Biologie sind willkommen.
06. Februar 2024: Freie Plätze: Exkursion zum Thema Umweltpsychologie  
Viertägige Campingexkursion in den Westerwald vom 14. bis zum 17. März 2024 – Anmeldungen sind noch bis zum 22. Februar möglich!
02. Februar 2024: Studienberatung: keine Sprechstunde am 6.2  
Die wöchentliche offene Sprechstunde von Herrn Edler (Dienstag, 15-17 Uhr) findet am 6. Februar nicht statt. Herr Edler hält im Zeitraum (5.-9.2.) ein Blockseminar und kann daher erst wieder am 13.2. eine Sprechstunde anbieten.
02. Februar 2024: Bewerbung für den EU-geförderten Joint Master Degree „Redesigning the Post-Industrial City (RePIC)“ zum Wintersemester 2024/25 noch bis zum 1. März 2024 möglich  
Du möchtest an einer europäischen Universität studieren und zu drängenden Fragen der Transformation postindustrieller Städte forschen, nachhaltige und resilientere urbane Zukünfte mitgestalten und dafür einen einzigartigen gemeinsamen Masterabschlusses („Joint Degree“) erhalten?

 
January 2024

24. Januar 2024: Informationsveranstaltung (= Obligatorisches Beratungsgespräch für Zulassungen zum SoSe 2024)  
M. Sc. Geographie – Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement am Dienstag, 27.02.2024 von 9.00 (s.t.) bis 10.15 Uhr via Zoom
22. Januar 2024: TRANSFORMER and RePIC presented at EURICUR Workshop "Green Transformation of Industrial Cities"
At the workshop "Green Transformation of Industrial Cities" on 18 January, Prof. Matthias Kiese presented insights on innovation and regional transformation capacity.
16. Januar 2024: RePIC-Stipendien der RUB Stiftung für Studienbeginn im Wintersemester 2024/25  
Menschlichkeit, Weltoffenheit, Leistungsstärke und Vielfalt sind die Werte, denen sich die Stiftung der Ruhr-Universität Bochum verpflichtet sieht. Der neue Erasmus Mundus Joint Master Redesigning the Post-Industrial City (RePIC), den das Geographische Institut seit dem Wintersemester 2023/24 in Kooperation mit sieben Partnern der European University of Cities in Post-Industrial Transition (UNIC) anbietet, ist ein zentraler Baustein in den Bemühungen der RUB, diesen Werten auch in Lehre und Forschung sowie im Austausch mit der Gesellschaft Geltung zu verschaffen.
11. Januar 2024: Invitation to the 2nd and 3rd PhD-Colloquium of the Faculty of Geoscience
On January 16 and 18 seven PhDs of the Faculty of Geosciences will give insights into their current research. All interested parties are kindly invited to attend in the colloquia. Please see the attached document for further information about the location and the PhD students who will be.
10. Januar 2024: Long night of learning on 19.01.2024
The exams are just around the corner and you're still a little behind? Or does your term paper still need a good polish?
09.01.2024: Stellenausschreibung Geographiedidaktik (SHK)  
Die Arbeitsgruppe der Geographiedidaktik sucht ab dem 01.03.2024 eine Studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHB) mit einem Pensum von 8 Stunden pro Woche. Bewerbungen von Studierenden im Bachelor- oder Masterstudium mit den Fächern Geographie und/oder Biologie sind willkommen.
08. Januar 2024: 2023: Wärmstes und nassestes Jahr seit Aufzeichnungsbeginn 1888 in Bochum & Neue Web-App: Is it hot right now?  
Das Bochum Urban Climate Lab hat eine neue Web-App „Is it hot?“ zur Darstellung und Einordnung der aktuellen Wetterlage in den langjährigen klimatischen Kontext und zur Beantwortung der Frage „Is it hot right now?“ entwickelt.
08. Januar 2024: WANTED: Vier Abschlussarbeiten für B.Sc. oder M.Sc. Studierende zu vergeben  
Liebe Studierende, in der AG Bödenkunde und Bodenökologie werden aktuell vier Abschlussarbeiten ausgeschrieben: