TO TOP

Latest 30 News

 
January 2025

20. Januar 2025: BISTUS XIII: The Political Ecology of Soil
Bochum International Seminar on the Transformation of Urban Spaces (BISTUS XIII): The Political Ecology of Soil
10. Januar 2025: Out Now: Beyond Innovation Hotspots
New book co-edited by Prof. Dr. Kiese
10. Januar 2025:
Stellenausschreibung der AG Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften.

 
December 2024

15. Dezember 2024: Elena Marci-Boehncke and Roman Hiby for the GI at the Global Moon Village Symposium 2024 in Luxembourg
Elena Marci-Boehncke from the Department of Geography presented innovative approaches to integrating remote sensing into German classrooms at the Global Moon Village Symposium 2024 in Luxembourg. The conference covered lunar topics of global interest, such as the potential establishment of lunar bases.
12. Dezember 2024:
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen und Interessierten!
10. Dezember 2024: Einladung zum Hackathon für Klima- und Umweltschutz in Bochum  
Du bist mindestens 15 Jahre alt und interessierst dich für Klima- und Umweltschutz?
09. Dezember 2024: Wahlwoche  
Im Zeitraum 09.12.2024 (8:00 Uhr) - 13.12.2024 (23:59 Uhr) findet am GI die Wahlwoche für Wahlveranstaltungen des Sommersemesters 2025 statt.
08. Dezember 2024: How LEDs are changing the night: Dr. Christopher Kyba in the DW Podcast
Cities worldwide are turning to LEDs to save money and reduce their carbon footprint, but this shift raises ecological concerns. In a recent episode of Deutsche Welles's Living Planet podcast, Dr. Christopher Kyba from the Institute of Geography sheds light on these issues during a night walk through Cologne, one of Germany's brightest cities.
06. Dezember 2024: Ankündigung Wahlwoche zum SoSe 2025  
Sehr geehrte Studierende, in der kommenden Woche (09.12.-13.12.2024) findet die Wahlwoche des Geographischen Instituts über Moodle statt.
04. Dezember 2024: Shape2Gether Agents of Change @ Malta - Education for Sustainable Development  
Die zweite Shape2Gether Summer School stand für die angehenden Agents of Change ganz im Zeichen von ESD – Education for Sustainable Development.
04. Dezember 2024: Informationsveranstaltung Regionale Geographie Südostasien am 09.12.2024 von 18-19 Uhr via Zoom  
Am 09.12.2024 biete ich eine Informationsveranstaltung via Zoom an, eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

 
November 2024

29. November 2024: Regionale Geographie - Wien  
Infoveranstaltung am 03.12.2024, 16:15 Uhr, Raum IA 02/111
29. November 2024: Newsletter Bodenkunde  
In einem anschaulichen Vortrag zum Thema „Quantitative Bildanalyse in der Bodenkunde“ stellte Herr Felde nicht nur den Schwerpunkt seiner Forschung vor, sondern gab zudem einen interessanten Einblick in eine Vielzahl von Studien über 3D-Modellierungen, Biocrust-Monitoring und Bodenaggregaten.
29. November 2024: OER4SDI - Teaching material for students is available
For two years, a project team from Bochum and Münster developed materials on the subject of geoinformation processing for the training of students. The result is a structured collection for students of geoinformatics, geodesy, geomatics and related subjects. The Open Educational Resources (OER) are available for download.
27. November 2024: Regionale Geographie: Estland (SoSe 2025) - Einladung zur offenen Infoveranstaltung  
Im SoSe 2025 findet (voraussichtlich) im Zeitraum 19.-29. September 2025 eine Exkursion nach Estland statt (Modul Regionale Geographie im B.A. und B.Sc.).
26. November 2024: IMECOGIP auf der Europa-Konferenz der Ecosystem Services Partnership (ESP) in Wageningen (NL)  
Prof. Dr. Harald Zepp nahm an der einwöchigen Konferenz der ESP (Ecosystem Services Partnership) in Wageningen (NL) vom 18.-22. November teil.
20. November 2024: Neue Chancen nutzen: Intensive Planungen des Geographischen Instituts für die zukünftige Ausrichtung  
Der Generationenwechsel am Geographischen Institut (GI) hat Fahrt aufgenommen: Vier Professuren wurden in den letzten 1,5 Jahren neu besetzt (Mulder, Klaus, Schmalor, Graw)...
18. November 2024: Thermal Comfort in Dortmund – Successful Completion of the Second Stakeholder Workshop within the D2R Project
As part of the Data2Resilience (D2R) project, the second workshop took place in Dortmund, during which the progress made so far and the project’s objectives were discussed in collaboration with the stakeholders.
15. November 2024: Geotools for smallholder farmers: COINS workshop explores sustainable land use in Ghana with digital geotools
How can digital tools and geodata support smallholder farmers in West Africa and promote sustainable land use? How can such tools be brought to the farmer?
14. November 2024: Letzte Chance! Jetzt für die Winter School 2024/25 anmelden!  
Du interessierst dich für #Nachhaltigkeit und willst das Thema aus neuen Blickwinkeln erkunden oder dieses vertiefen?
14. November 2024: Moin und Glückauf, Herr Doktor!  
Dr.-Ing Simon Deggim hat es geschafft: Am 7. Oktober hat er durch die erfolgreiche Disputation seine Dissertation zum Thema „Orientierung und Nutzersteuerung in der Virtuellen Realität am Beispiel 'Hamburg: Neue Burg VR'“ erfolgreich abgeschlossen.
12. November 2024: Sprechstunde Studienberatung entfällt am 12. November  
Die Sprechstunde von Herrn Dr. Edler entfällt am 12. November. Die nächste Sprechstunde findet am 19. November (15-17 Uhr, in IA 6/75) statt.
11. November 2024: Antrittsvorlesungen: Von (Ent)spannung mit Biodiversität über urbane Fernerkundung bis zum modernen Geographieunterricht  
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen, Kooperationspartner und Freund:innen des Geographischen Instituts! Am Mittwoch, 27.11.2024, werden die jüngst berufenen drei neuen Professor:innen Ihre Antrittsvorlesungen halten. Im Anschluss daran gibt es einen Sektempfang im Foyer des Gebäudes HIB sowie Glühwein und Grillen auf Einladung der Fachschaft.
06. November 2024: Informationsveranstaltung mit verpflichtendem Beratungsgespräch für den Übergang in den Master "Stadt- und Landschaftsökologie"  
Am Mittwoch 04.12.2024 findet um 10:15 Uhr eine Informationsveranstaltung für den Wechsel in den Masterstudiengang "Stadt- und Landschaftsökologie" im Raum IA 5/92 statt. Diese Veranstaltung ist für B. Sc. und B. A. Studierende, die im SoSe in den Master wechseln wollen.