Die norwegische Küste bietet zahlreiche Beispiele dafür, wie sich Mensch und Natur den Lebensraum und dessen Ressourcen teilen müssen. Marine treffen hier unmittelbar auf terrestrische Ökosysteme, was einzigartige Möglichkeiten bietet, die dadurch entstehenden Zusammenhänge und Konflikte zu sehen und zu verstehen. Während wir zahlreiche Wanderungen unternehmen und die jagenden Buckelwale und Orcas mit eigenen Augen sehen, wollen wir diese Region als einen Raum voller Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkunden und verstehen.
Konzept & Leitung: Dr. André Baumeister
Termin: 09-.18.11.24
Im ersten Teil der Winterexkursion geht es mit dem Zug von Stockholm aus über Narvik auf die Insel Uløya. Hier werden die Siedlungsgeschichte und die Geografie der Küstenregion mit Hilfe von unterschiedlichen Tageswanderungen erkundet. Im zweiten Teil widmen wir uns den Fjorden von Kvænangen, wo wir Orcas und Buckelwale bei der Heringsjagd beobachten werden. Da die Fischerei eine der größten Einnahmequellen der Region ist, werden wir uns mit ihren Vor- und Nachteilen, sowie ihren ökologischen Auswirkungen beschäftigen. Einen thematischen Fokus legen wir dabei insbesondere auf den wachsenden Sektor des Fishfarmings.
Unter den harten Bedingungen des arktischen Winters werden die engen Beziehungen zwischen Geo- und Biosphäre, sowie Natur- und Kulturraum besonders sichtbar. Diese Zusammenhänge bilden nicht nur das Rückgrat der Geographie und Landeskunde als Wissenschaft. Die Erkenntnis dieser Abhängigkeiten ist oft die Grundlage für ein Verständnis der immer komplexer werdenden globalen Probleme und Konflikte. Für die TeilnehmerInnen bietet dieser geographische Blick auf einen ausgewählten Lebensraum einen neuen Blickwinkel, der durch die intensiven Erfahrungen bei einer Schneeschuhtour, den Walbeobachtungen oder letztlich durch das nächtliche Nordlicht verstärkt wird. Die besondere Betroffenheit der arktischen Lebensräume durch den Klimawandel soll die Teilnehmer zusätzlich für die Auswirkungen der voranschreitenden klimatischen Veränderungen sensibilisieren.
Take the train avoid the plane
Ein nachhaltiger Umgang mit der Natur ist unser wichtigstes Anliegen und gehört zu den primären Zielen unserer Arbeit bei FRAM. Wir dürfen deshalb nicht die Augen davor verschließen, dass insbesondere Flugreisen bei unserem individuellen CO2-Fußabdruck einen enormen Anteil einnehmen. Die Kompensation der verursachten CO2-Emissionen ist ein Weg, den wir seit der ersten Stunde bei FRAM beschreiten. Gar nicht zu fliegen ist jedoch immer die bessere Alternative, weshalb wir, wo auch immer möglich, auf das Flugzeug verzichten.
Auch auf dieser Reise können wir problemlos 0,65 Tonnen CO2 pro Kopf einsparen. Beginne deine Reise mit dem Nachtzug von Stockholm nach Narvik und erlebe den Wandel der Landschaft durch das Zugfenster. Wir helfen dir gerne bei der Buchung deiner An- und Abreise via Zug.
Details zur Exkursion
Thematische Schwerpunkte
Anforderungen
Die Teilnehmer sollten über eine durchschnittlich gute Kondition verfügen und in der Lage sein, über mehrere Stunden mit einem Tagesrucksack auf dem Rücken zu laufen. Es empfiehlt sich, dass die Teilnehmer vorher schon in den Bergen unterwegs waren, da sie nur so ihre körperliche Beschaffenheit im Hinblick auf Wanderungen im unwegsamen Gelände wirklich einschätzen können. Bei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit können aber alle Tourenabschnitte problemlos bewältigt werden. Die Teilnehmer sollten mit tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes zurechtkommen.
grober Reiseablauf
Tag 1 (09.11.) Anreise: Abreise ab Stockholm mit dem Nachtzug über Kiruna nach Abisko. Abfahrt ca. 18:00 Uhr
Tag 2: Ankunft ca. 13:OO Uhr. Empfang in Narvik, Weiterfahrt mit dem Kleinbus via Narvik auf die Insel Uløya.
Tag 3: Erster Tag auf der Insel Uløya. Nach einer Einführung in die Landschaftsentwicklung dieser Region, falten wir die Karten auf, checken den Wetterbericht und planen eine ausgiebige Schneeschuhtour. Im besten Fall direkt zu einem der imposanten Gipfel an der Küste der Insel.
Tag 4-5: Wie auch am Vortrag suchen wir uns eine schöne Schneeschuhtour aus. Als Alternative zur Insel bieten die zahlreichen Fjorde der Region viele landschaftliche Highlights., die uns zusätzlich einen tiefen Einblick in die ökologischen Zusammenhänge liefern. Die Tage sind bereits recht kurz, so dass wir unseren Blick schnell in Richtung Himmel richten und nach Nordlichtern Ausschau halten können. Je nach Lust und Wetter können wir hierfür auch immer die Stille der Wälder oder die Sauna am Hafen aufsuchen.
Tag 6-8: In den kommenden Tagen richten wir unseren Blick unter die Meeresoberfläche und versuchen, die ökologischen Zusammenhänge innerhalb der norwegischen Küstenregionen zu verstehen und vor allem zu beobachten. Innerhalb dieser drei Tage werden wir uns mit kleinen Schnellbooten hinaus auf die Fjorde begeben, um hier Buckelwale und Orcas auf ihrer winterlichen Jagd nach Heering zu beobachten. Die Zeit zwischen den Bootstouren füllen wir mit Vorträgen über die Meeresbiologie, die Nutzung und die Gefährdung dieses Lebensraumes.
Tag 9 (17.11.): Abreise. Wir fahren über Tromso und Narvik zurück nach Kiruna. Ihr wollt noch etwas bleiben oder mit dem Zug zurück nach Stockholm. Wir bringen euch zu den genannten Orten und helfen euch gerne mit Rat und Tat bei der Umsetzung eurer weiteren (Heim-)Reisepläne.
Tag 10 (18.11.): ca. 09:00 Uhr Ankunft in Stockholm
Anmerkung:
Wir behalten uns vor die Tagesausflüge an die aktuellen Wetterbedingungen anzupassen.
Reiseleistungen
Nicht im Preis inkludiert
Teilnehmerzahl: 8- max. 12 TeilnehmerInnen
Preis für Studierende: 1.975 €
Zur Exkursionsleitung
Dr. André Baumeister studierte bis 2009 Geographie und Geologie an der Ruhr-Universität in Bochum, arbeitet bis 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ist seither Lehrbeauftragter an seiner Heimatuni. Neben längeren Forschungsaufenthalten in Israel, im Senegal und unterschiedlichen Praktika in den USA, Peru, Südspanien und der Schweiz leitete er zahlreiche Exkursionen in den Alpenraum, nach Südafrika, Norwegen und Spitzbergen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Landschaftsentwicklung, Hydrologie, Glaziologie und die Arbeit mit Geoinformationssystemen. Er beschäftigt sich mit Wissenschaftskommunikation, Umweltbildung und Exkursionsdidaktik. Er ist Gründer der FRAM Science & Travel GmbH und hat mit FutureSummits einen Verein für Nachhaltigkeits- und Umweltbildung für Schüler:innen gegründet.
Informationen zur möglichen Anrechnung als Lehrveranstaltung
Die Exkursion wird über die FRAM Science & Travel GmbH abgewickelt und versichert. Das Unternehmen wurde 2016 aus der Idee heraus gegründet, universitäre Exkursionen auch externen Teilnehmer:innen zugänglich zu machen. Immer wieder werden freie Plätze zu einem Sonderpreis auch an Studierende vergeben, die sich die Exkursionstage bereits an unterschiedlichen Fakultäten haben anrechnen lassen. Diese Anrechnung kann erst nach Absprache mit den verantwortlichen Dozent:innen geschehen und muss immer mit den Anforderungen der jeweiligen Fakultät abgeglichen werden. Notwendige Hausarbeiten oder Abschlussberichte können von Herrn Dr. Baumeister angeleitet aber nicht abschließend bewertet werden. Hier muss ein(e) entsprechende Betreuer:in benannt werden.
Kontakt
Dr. André Baumeister - Exkursionsleitung
andre.baumeister@rub.de
Tel.: 0170 2372294