Jonas Kittner hat gemeinsam mit Kolleg:innen eine neue Studie im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society veröffentlicht. Die Arbeit untersucht die nächtliche Advektion urbaner Wärme, also den Transport von in der Stadt erwärmter Luft in die umliegenden Gebiete, und nutzt dafür einen neu entwickelten Ansatz in dem Daten aus Tausenden von Crowd-Wetterstationen genutzt werden.
Wir haben diese Woche die Water Research Horizon Conference unterstützt. Es war uns eine Freude, über nachhaltige städtische Wasserkreisläufe diskutieren zu können.
Seit dem 1. Oktober hat Christopher Kyba eine neue Stelle als Heisenberg-Professor für Nachtlichtfernerkundung angetreten. Die Arbeitsgruppe wird die europäischen Kapazitäten in diesem wachsenden Teilbereich der Fernerkundung durch Forschungs- und Lehrtätigkeiten vorantreiben.
In der Fakultät für Geographie und Geowissenschaften der RUB ist im Institut für Geographie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur W2 [m/w/d] für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Governance urbaner und regionaler Transformationsprozesse zu besetzen.
Die Sprechstunden am 23.09., 30.09. und 07.10. bei Herrn Edler (Studienfachberatung Geographie) entfallen. Die nächste Sprechstunde findet am 14.10. (15-17 Uhr in IA 6/75) statt.
Acht internationale Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen haben ihre Senior Fellowships am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr in Essen angetreten, wo sie während der nächsten sechs Monate an kollaborativen Forschungsprojekten arbeiten werden.
Gleich zweimal hieß es Ende August und Anfang September: Welcome to the team of geography didactics of the Ruhr University - und zwar in der Hauptstadt Dänemarks sowie in der drittgrößten Stadt Schwedens.
Zum Auftakt des neuen akademischen Jahres haben wir einen zweitägigen Retreat im Osten Nordrhein-Westfalens abgehalten. Auf dem Programm standen Reflexionen und Diskussionen sowie unsere neue Forschungs- und Antragstrategie, und natürlich haben wir einige interessante Orte besucht – darunter ein Gebiet mit einer in NRW endemischen Art!
Die Summer Schools zur „Vergleichenden Metropolenforschung“ greifen 2025 erneut das Leitmotiv der Partneruniversität Tsukuba auf: „Design the Future, Together“.
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens unterstützt und fördert durch das Wirtschaftsministerium eine Machbarkeitsstudie für ein neues Satellitensystem, das unter der Leitung von Dr. Johannes Schultz in der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften am Geographischen Institut entwickelt wird.