Am 6. und 7. Mai fand in Hannover der Strategieworkshop zur „Strategischen Weiterentwicklung der Erdsystemwissenschaften in Deutschland“ statt. Unter den Teilnehmenden war auch Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw, die derzeit eine von der VolkswagenStiftung geförderte Juniorprofessur innehat, mit dem Ziel, die Erdsystemwissenschaften langfristig sowohl thematisch als auch strukturell weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt des Workshops standen gemeinsam erarbeitete Themenfelder zur zukünftigen Rolle der Erdsystemwissenschaften – etwa in der schulischen und universitären Ausbildung, in der Politikberatung, bei der Nutzung großer Forschungsinfrastrukturen sowie in interdisziplinären Verbundprojekten. Besonders betont wurde die Notwendigkeit, erdsystemwissenschaftliche Perspektiven verstärkt inter- und transdisziplinär zu denken und in gesellschaftliche Prozesse einzubetten.
Auch an der Ruhr-Universität Bochum gewinnt die Erdsystemwissenschaft zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Förderung systemischen Denkens in der Lehre. Valerie Graw bringt ihre Expertise hier unter anderem in Lehrveranstaltungen zu Naturgefahren im Erdsystem ein. Auch in ihrer Forschung widmet sie sich dem „urbanen System“ – einem Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen ländlich geprägten Landschaften und urbanen Zentren mit fernerkundlich gestützten Methoden in den Blick nimmt.