Wie können urbane Grünflächen in Zeiten des Klimawandels, des Artensterbens und wachsender Ansprüche der Stadtbevölkerung zukunftsfähig gestaltet werden?
Diese Frage stand im Mittelpunkt des interdisziplinären Workshops „Urbane Grünflächen zwischen Renaturierung, Wildnis und Industriekultur“, der am 12. März 2025 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand. Mit 16 Teilnehmenden aus Forschung, kommunaler Grünflächenpflege, Naturschutzpraxis, Regionalplanung und Wasserwirtschaft wurden zentrale Herausforderungen, Zielkonflikte und Gestaltungsmöglichkeiten für biodiversitätsfördernde urbane Grünflächen im Ruhrgebiet diskutiert.
Als Ergebnis des Workshops ist das Strategiepapier „Hürden und Chancen bei der Gestaltung urbaner Grünflächen zwischen Renaturierung, Wildnis und Industriekultur" entstanden. Es bündelt zentrale Ergebnisse der Diskussionen, benennt aktuelle Herausforderungen und formuliert Empfehlungen für die biodiversitätsfördernde Entwicklung urbaner Grünflächen – nicht nur für das Ruhrgebiet.