NACH OBEN



ESERO Germany und DIEGOSat auf der Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW in Köln vorgestellt

Landnrw Img
© Land NRW / Marius Becker
© Land NRW / Marius Becker

Die erstmals stattfindende Raumfahrtkonferenz SpaceTech.NRW wurde am 30.4. von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem DLR und der ESA im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln ausgerichtet. Ziel der Konferenz war es, die Stärkung von NRW als Standort für Luft- und Raumfahrt, die Vertiefung bestehender Aktivitäten und die Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Politik voranzubringen. Ferner wurde der neue SpaceHub Cologne vorgestellt, der in engem Zusammenhang mit der Entscheidung der EU-Kommission steht, einen GOVSATCOM Hub in Köln aufzubauen. Ziel ist es unter anderem, eine hochsichere Kommunikationsinfrastruktur zu schaffen, die Europas Autonomie in sicherheitskritischen Anwendungen stärkt.

Auf Einladung der Staatskanzlei hatte die Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften die Gelegenheit, ESERO Germany sowie das Missionskonzept für einen thermalen Erdbeobachtungssatelliten namens DIEGOSat vorzustellen.

DIEGOSat soll wichtige Daten im thermalen Infrarotbereich liefern, die in über 14 wissenschaftlichen Disziplinen Anwendung finden. Die Daten eignen sich unter anderem zur Untersuchung städtischer Wärmeinseln oder zur Früherkennung von Trockenstress auf land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Zudem besteht die Möglichkeit, Rauchgasemissionen von industriellen Gasfackeln, Moor-, Kohleflöz- sowie von Wald- und Landschaftsbränden zu analysieren.

Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie die ESA-Astronauten Matthias Maurer und Alexander Gerst informierten sich am Stand ausführlich über die Bildungsaktivitäten von ESERO Germany und die Anwendungsfelder von DIEGOSat. Neben dem ESA Spacecraft Material Kit wurden auch verschiedene Augmented Reality (AR)-Apps vorgestellt, die von der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften entwickelt wurden.

Ein besonderes Highlight am Stand war ein interaktiver AR-Teppich, über den ein frei drehbares 3D-Modell von DIEGOSat und ESA-Sentinel-Satelliten in virtueller Realität betrachtet werden konnte.



15. Mai 2025
Alle News

Autor:in:
Andreas Rienow

Schlagworte:
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News

Img 0006
Img 0006
Img 0006
© J. Schultz