Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand in Accra (Ghana) ein Statusseminar der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsinitiative Nachhaltiges Landmanagement in Subsahara-Afrika statt. Rund 110 Teilnehmende aus Wissenschaft, Politik und Praxis kamen zusammen, um Lösungsansätze für die nachhaltige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenknappheit zu diskutieren.
Eines von fünf Projekten der Initiative ist COINS – Co-developing Innovations for Sustainable Land Management in West African Smallholder Farming Systems –, das unter Beteiligung der Arbeitsgruppe Urbane Fernerkundung des Geographischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum umgesetzt wird.
COINS entwickelt in Ghana und im Senegal gemeinsam mit kleinbäuerlichen Betrieben praxistaugliche Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft: Gemeinsam mit Landwirt*innen werden neue Anbaumethoden getestet und bewertet. Feldkartierung, Erdbeobachtung und mobile Apps helfen bei Anbauplanung und Ressourcenschonung. Außerdem erarbeitet COINS Beratungskonzepte und prüft Finanzierungsmodelle, die nachhaltiges Wirtschaften fördern. Die Erkenntnisse fließen in Schulungen, regionale Politikempfehlungen und internationale Gremien ein. Das GI trägt insbesondere zur Entwicklung geodatenbasierter Analyse- und Beratungswerkzeuge bei und unterstützt den Wissenstransfer durch Workshops und Schulungsangebote.
Das Statusseminar förderte den Austausch zwischen den fünf Projekten durch interaktive Sessions zu gemeinsamen Erfahrungen und Synergien. Besonders fruchtbar waren Diskussionen zu der COINS-Forschungsregion Nordghana, wo auch zwei weitere Projekte aktiv sind. Themen wie Transdisziplinarität, der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in der nachhaltigen Landwirtschaft und die Verwertung von Projektergebnissen standen im Mittelpunkt. Ein Highlight war der feierliche Start des gemeinsam entwickelten E-Certificates – Online-Lernmaterialien, die nun im Curriculum der University of Environment and Sustainable Development in Ghana verankert sind. Das RUB-Team trug dazu Lerneinheiten zur Felddatenaufnahme mit Low-Cost-Sensorik und Geo-Apps sowie zur Vegetationsbeschreibung per Fernerkundung bei, gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Die Ergebnisse von COINS fließen in internationale Prozesse ein – darunter die SDGs, der Weltklimarat (IPCC) und die UN-Konvention zur Bekämpfung der Wüstenbildung. COINS zeigt, wie Digitalisierung, lokale Kooperation und Forschung zusammenwirken können, um nachhaltige Entwicklung messbar voranzubringen.
COINS wird vom BMBF unter dem Förderkennzeichen 01LL2204E von 2022-2026 gefördert: Projektseite COINS – Digitale Technologien unterstützen die nachhaltige Intensivierung von Anbaumethoden in Westafrika.