Elena Marci-Boehncke vom Geographischen Institut präsentierte auf dem Global Moon Village Symposium 2024 in Luxemburg innovative Ansätze zur Einbindung von Fernerkundung in deutsche Klassenzimmer. Die Konferenz umfasste lunare Themen von globalem Interesse, wie der potentiellen Errichtung von lunaren Basen.
Städte weltweit setzen auf LEDs, um Kosten zu sparen und ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, doch dieser Wandel wirft ökologische Fragen auf. In einer aktuellen Folge des Deutsche Welle-Podcasts Living Planet beleuchtet Dr. Christopher Kyba vom Geographischen Institut diese Herausforderungen bei einem nächtlichen Spaziergang durch Köln, eine der hellsten Städte Deutschlands.
In einem anschaulichen Vortrag zum Thema „Quantitative Bildanalyse in der Bodenkunde“ stellte Herr Felde nicht nur den Schwerpunkt seiner Forschung vor, sondern gab zudem einen interessanten Einblick in eine Vielzahl von Studien über 3D-Modellierungen, Biocrust-Monitoring und Bodenaggregaten.
Zwei Jahre lang erarbeitete ein Projektteam aus Bochum und Münster Materialien zum Thema Geoinformationsverarbeitung für die Ausbildung von Studierenden. Entstanden ist eine strukturierte Sammlung für Studierende der Geoinformatik, Geodäsie, Geomatik und verwandter Fächer. Die Open Educational Resources (OER) stehen zum Download bereit.
Im SoSe 2025 findet (voraussichtlich) im Zeitraum 19.-29. September 2025 eine Exkursion nach Estland statt (Modul Regionale Geographie im B.A. und B.Sc.).
Der Generationenwechsel am Geographischen Institut (GI) hat Fahrt aufgenommen: Vier Professuren wurden in den letzten 1,5 Jahren neu besetzt (Mulder, Klaus, Schmalor, Graw)...
Im Rahmen des Projekts Data2Resilience (D2R) fand der zweite Workshop in Dortmund statt, bei dem die bisherigen Entwicklungen und Ziele gemeinsam mit den Stakeholdern besprochen wurden.
Wie können digitale Werkzeuge und Geodaten Kleinbauern in Westafrika unterstützen und nachhaltige Landnutzung fördern? Wie können solche Werkzeuge zielführend an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden?
Dr.-Ing Simon Deggim hat es geschafft: Am 7. Oktober hat er durch die erfolgreiche Disputation seine Dissertation zum Thema „Orientierung und Nutzersteuerung in der Virtuellen Realität am Beispiel 'Hamburg: Neue Burg VR'“ erfolgreich abgeschlossen.
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen, Kooperationspartner und Freund:innen des Geographischen Instituts! Am Mittwoch, 27.11.2024, werden die jüngst berufenen drei neuen Professor:innen Ihre Antrittsvorlesungen halten. Im Anschluss daran gibt es einen Sektempfang im Foyer des Gebäudes HIB sowie Glühwein und Grillen auf Einladung der Fachschaft.
Am Mittwoch 04.12.2024 findet um 10:15 Uhr eine Informationsveranstaltung für den Wechsel in den Masterstudiengang "Stadt- und Landschaftsökologie" im Raum IA 5/92 statt. Diese Veranstaltung ist für B. Sc. und B. A. Studierende, die im SoSe in den Master wechseln wollen.