NACH OBEN

Neueste 30 Meldungen

 
September 2025

 
August 2025

14. August 2025: „Design the Future, Together“ – Inter- und transdisziplinärer Dialog über urbane Transformationsprozesse und ihre Governance in der Region Ruhr im Rahmen einer international vergleichenden Metropolenforschung
Die Summer Schools zur „Vergleichenden Metropolenforschung“ greifen 2025 erneut das Leitmotiv der Partneruniversität Tsukuba auf: „Design the Future, Together“.

 
Juli 2025

31. Juli 2025: DIEGOSat Phase A Studie für eine neue Satellitenmission an der RUB gestartet
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens unterstützt und fördert durch das Wirtschaftsministerium eine Machbarkeitsstudie für ein neues Satellitensystem, das unter der Leitung von Dr. Johannes Schultz in der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften am Geographischen Institut entwickelt wird.
21. Juli 2025: Geographisches Institut stellt eine der größten Delegation beim ESA Living Planet Symposium in Wien
Globale Herausforderungen, digitale Lösungen und vielfältige Beiträge des Geographischen Instituts
21. Juli 2025: Urban Solutions Lab: Hackathon mit Geographie-Studierenden der RUB bringt frische Ideen für Gelsenkirchen
Städte stehen vor großen Herausforderungen – im Urban Solutions Lab 2025 haben zwölf Bochumer Geographie-Studierende in interdisziplinären Teams Lösungen entwickelt.
11. Juli 2025: Naturschutz in der Praxis: Masterstudierende erkundeten Schutzgebiete im nördlichen Ruhrgebiet
Im Rahmen eines berufsvorbereitenden Wahlmoduls bekamen Studierende unseres Masterprogramms „Stadt- und Landschaftsökologie“ Führungen durch mehrere Schutzgebiete.
07.07.2025: Ergebnisse des Stakeholder-Workshops "Urbane Grünflächen zwischen Renaturierung, Wildnis und Industriekultur"
Ein Strategiepapier fasst die wichtigsten im Workshop diskutierten Herausforderungen bei der Gestaltung urbaner Grünflächen zusammen und formuliert Empfehlungen für eine biodiversitätsfördernde Entwicklung.
04. Juli 2025: Filmprojekt: UNFCCC Youth Climate Report
Ihr seid unter 35, interessiert euch für den Klimawandel und wollt euch in der Videoproduktion austesten? Dann nehmt am Filmprojekt des UNFCCC Youth Climate Report teil!

 
Juni 2025

30. Juni 2025: D2R@Bochum Urban Climate Lab liefert Stadtklimaanalyse in Echtzeit für Dortmund
Deutschland steht erneut vor einer intensiven Hitzewelle – und auch im Ruhrgebiet werden in dieser Woche mehrfach Temperaturen von über 30°C erwartet. In städtischen Räumen kann diese extreme Wärme schnell zur Belastung werden. Besonders betroffen sind dicht bebaute und versiegelte Quartiere, in denen sich die Hitze staut und sogenannte urbane Wärmeinseln entstehen.
27. Juni 2025: Real vor digital: Neue Überblicksveröffentlichung zu Exkursionen
Im Einführungsartikel zur jüngsten Ausgabe der Geographischen Rundschau (6-2025) gibt Dr. Astrid Seckelmann einen Überblick zu den Chancen und Herausforderungen...
26. Juni 2025: Abschlussveranstaltung des Projekts Data2Resilience in Dortmund
Am 12. Juni fand die Abschlussveranstaltung des Projekts Data2Resilience (D2R) in der Werkhalle Dortmund statt. Gemeinsam mit zahlreichen Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und dem Regionalverband Ruhr blickten wir auf drei erfolgreiche Projektjahre zurück und diskutierten Perspektiven für klimaresiliente Städte.
23.06.2025: Besuch des Blühwiesenprojekts des BUND in Essen
Valentin Klaus besuchte mit Masterstudierenden die das Wiesenprojekt auf dem Terrassenfriedhof in Essen. Die Gastgeber*innen der BUND-Kreisgruppe stellten das Projekt zur ökologischen Aufwertung urbaner Grünflächen vor und machten die Studierenden mit der Artenvielfalt der Wiesen bekannt.
20. Juni 2025: Nachhaltige Landwirtschaft in Westafrika: RUB beteiligt sich an internationalem Forschungsdialog in Accra, Ghana
Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand in Accra (Ghana) ein Statusseminar der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsinitiative Nachhaltiges Landmanagement in Subsahara-Afrika statt.
18. Juni 2025: Industrienatur-Exkursion der AG Stadtökologie und Biodiversität mit Ellen De Vrieze
Während eines erneuten Besuchs der Gastwissenschaftlerin besuchten Teammitglieder der Arbeitsgruppe verschiedene Standorte im Ruhrgebiet.
17. Juni 2025: Wo die Lichtverschmutzung herkommt
Neue Veröffentlichung von Team Nachtlichter
16. Juni 2025: Wahlwoche
Im Zeitraum 16.06.2025 (8:00 Uhr) - 20.06.2025 (23:59 Uhr) findet am GI die Wahlwoche für Wahlveranstaltungen des Wintersemesters 2025/26 statt.
10. Juni 2025: Informationsveranstaltung mit verpflichtendem Beratungsgespräch für Zulassungen zum Wintersemester 2025/26
M. Sc. Geographie – Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement (VT SREM) am Freitag, 04.07.2025 von 10.00 (s.t.) bis 11.30 Uhr via Zoom