NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Für Alumni

Aktuelles aus dem Institut

Unser Institut

Studium

Für Schulen

Forschung

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
13. Januar 2025 – HS Bochum Meets RUB: Gemeinsamer Austausch zur Eye-Tracking-Forschung
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News
13. Januar 2025 – Rege Diskussionen bei KI-Veranstaltung am Geographischen Institut
[Weiterlesen] GI-News
10. Januar 2025 – Out Now: Beyond Innovation Hotspots
New book co-edited by Prof. Dr. Kiese
[Weiterlesen] Stadt- und Regionalökonomie, GI-News
15. Dezember 2024 – Elena Marci-Boehncke und Roman Hiby für das GI auf dem Global Moon Village Symposium 2024 in Luxemburg
Elena Marci-Boehncke vom Geographischen Institut präsentierte auf dem Global Moon Village Symposium 2024 in Luxemburg innovative Ansätze zur Einbindung von Fernerkundung in deutsche Klassenzimmer. Die Konferenz umfasste lunare Themen von globalem Interesse, wie der potentiellen Errichtung von lunaren Basen.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
12. Dezember 2024 – Kolloquium des Geographischen Instituts
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen und Interessierten!
[Weiterlesen] GI-News
10. Dezember 2024 – Einladung zum Hackathon für Klima- und Umweltschutz in Bochum
Du bist mindestens 15 Jahre alt und interessierst dich für Klima- und Umweltschutz?
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
08. Dezember 2024 – Wie LEDs die Nacht verändern: Dr. Christopher Kyba im DW-Podcast
Städte weltweit setzen auf LEDs, um Kosten zu sparen und ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, doch dieser Wandel wirft ökologische Fragen auf. In einer aktuellen Folge des Deutsche Welle-Podcasts Living Planet beleuchtet Dr. Christopher Kyba vom Geographischen Institut diese Herausforderungen bei einem nächtlichen Spaziergang durch Köln, eine der hellsten Städte Deutschlands.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
06. Dezember 2024 – Zoomsprechstunde Regionale Geographie des Lahntals
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
04. Dezember 2024 – Shape2Gether Agents of Change @ Malta - Education for Sustainable Development
Die zweite Shape2Gether Summer School stand für die angehenden Agents of Change ganz im Zeichen von ESD – Education for Sustainable Development.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
29. November 2024 – OER4SDI - Lehrmaterial für Studierende steht zur Verfügung
Zwei Jahre lang erarbeitete ein Projektteam aus Bochum und Münster Materialien zum Thema Geoinformationsverarbeitung für die Ausbildung von Studierenden. Entstanden ist eine strukturierte Sammlung für Studierende der Geoinformatik, Geodäsie, Geomatik und verwandter Fächer. Die Open Educational Resources (OER) stehen zum Download bereit.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News, Studinews
27. November 2024 – Regionale Geographie: Estland (SoSe 2025) - Einladung zur offenen Infoveranstaltung
Im SoSe 2025 findet (voraussichtlich) im Zeitraum 19.-29. September 2025 eine Exkursion nach Estland statt (Modul Regionale Geographie im B.A. und B.Sc.).
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
26. November 2024 – IMECOGIP auf der Europa-Konferenz der Ecosystem Services Partnership (ESP) in Wageningen (NL)
Prof. Dr. Harald Zepp nahm an der einwöchigen Konferenz der ESP (Ecosystem Services Partnership) in Wageningen (NL) vom 18.-22. November teil.
[Weiterlesen] Angewandte Physische Geographie, GI-News
20. November 2024 – Neue Chancen nutzen: Intensive Planungen des Geographischen Instituts für die zukünftige Ausrichtung
Der Generationenwechsel am Geographischen Institut (GI) hat Fahrt aufgenommen: Vier Professuren wurden in den letzten 1,5 Jahren neu besetzt (Mulder, Klaus, Schmalor, Graw)...
[Weiterlesen] GI-News
19. November 2024 – Stadt-Land-Fluss auf rund 3.700 km in 13 Tagen
Exkursion USA-Südwest 2024
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
15. November 2024 – Geotools für Kleinbauern: COINS-Workshop erforscht nachhaltige Landnutzung in Ghana mit digitalen Geotools
Wie können digitale Werkzeuge und Geodaten Kleinbauern in Westafrika unterstützen und nachhaltige Landnutzung fördern? Wie können solche Werkzeuge zielführend an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden?
[Weiterlesen] Urbane Fernerkundung, Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
14. November 2024 – Moin und Glückauf, Herr Doktor!
Dr.-Ing Simon Deggim hat es geschafft: Am 7. Oktober hat er durch die erfolgreiche Disputation seine Dissertation zum Thema „Orientierung und Nutzersteuerung in der Virtuellen Realität am Beispiel 'Hamburg: Neue Burg VR'“ erfolgreich abgeschlossen.
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News
11. November 2024 – Antrittsvorlesungen: Von (Ent)spannung mit Biodiversität über urbane Fernerkundung bis zum modernen Geographieunterricht
Herzliche Einladung an alle Studierenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen, Kooperationspartner und Freund:innen des Geographischen Instituts! Am Mittwoch, 27.11.2024, werden die jüngst berufenen drei neuen Professor:innen Ihre Antrittsvorlesungen halten. Im Anschluss daran gibt es einen Sektempfang im Foyer des Gebäudes HIB sowie Glühwein und Grillen auf Einladung der Fachschaft.
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
04. November 2024 – Was wissen Geographielehrende über den Klimawandel?
[Weiterlesen] GI-News
31. Oktober 2024 – „Transformation urbaner Räume“ als Thema von „Praxis Geographie“: Mehrere Bochumer Beiträge
Das am 1.10.2024 erschienene, vom Team der Geographiedidaktik (Hannes Schmalor, Steffen Ciprina, Klaus Jebbink) moderierte Heft beleuchtet in einer Zeit multipler Krisen - Klimawandel, Umwelt- und Ressourcenschutz, Migration und Wohnen, innere und äußere Sicherheit, Wirtschaft und Energie – integrierte Lösungsansätze anhand verschiedener Fallstudien.
[Weiterlesen] GI-News
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!