NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Forschung

Für Schulen

Aktuelles

Für Alumni

Studium

Unser Institut

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
01. Juni 2023 – Obligatorisches Beratungsgespräch für Wechsel in den Master of Education (13.07.23)
[Weiterlesen] Geographiedidaktik, Studinews
01. Juni 2023 – Stellenausschreibung Bochum Urban Climate Lab - Hilfskraft (SHK/WHB) - ab sofort
Im Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum ist im Bochum Urban Climate Lab unter der Leitung von Prof. Dr. Benjamin Bechtel eine Stelle als studentische (8 Std./Woche) oder wissenschaftliche (7. Std./Woche) Hilfskraft (m/w/d) ab sofort zu besetzen. Diese ist zunächst für sechs Monate befristet, eine Verlängerung ist möglich.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, stellenausschreibung
30. Mai 2023 – Neuerscheinung: Diercke Geographie SII, Ausgabe 2023
DAS KOMPENDIUM DER GEOGRAPHIE: Alle wichtigen Themen, Räume, Modelle und Methoden in einem Band mit Beiträgen von Thomas Feldhoff
[Weiterlesen] Geographische Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung
26. Mai 2023 – Transformation Talks - Urbaner Wandel aus Nachwuchsperspektive
02. Juni 2023, 15:30 bis 19:30 Uhr (anschl. Get together/Party), Veranstaltungsort: HIER IST NICHT DA, Bochumer Str. 138, 45886 Gelsenkirchen
[Weiterlesen] Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung
26. Mai 2023 – Rückblick Tag der offenen Tür AKS 23
Es ist wieder soweit: mit den steigenden Temperaturen des mitteleuropäischen Sommers steigt auch wieder die Wahrscheinlichkeit für Starkregen-Ereignisse.
[Weiterlesen] Geographiedidaktik
24. Mai 2023 – Daten schützen gegen extreme Hitze
Die Nutzung verschiedener Datenquellen soll helfen, Klimaschutzmaßnahmen für die Stadt Dortmund besser zu planen und umzusetzen.
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab
23. Mai 2023 – Patricia Glocke gewinnt den Preis für das beste studentische Paper auf der JURSE2023
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab
17. Mai 2023 – Infoveranstaltung Regionale Geographie Neuseeland
In Vorbereitung der kommenden Wahlwoche findet am Donnerstag, den 25.05., die Infoveranstaltung zum Exkursionsangebot "Regionale Geographie Neuseeland" statt: ab 16:15 Uhr in IA 1-123. Für nähere Informationen: siehe Bild.
[Weiterlesen] Geographiedidaktik, Studinews
08. Mai 2023 – Neues MOOC-Modul „Land & EO“ ist online
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
05. Mai 2023 – Doktorandenkolloquium
Herzliche Einladung zum nächsten Doktorandenkolloquium am 11.5.2023. Es findet von 15:00 bis 16:30 Uhr in IA 1/123 statt
[Weiterlesen] Standard
04. Mai 2023 – Sprechstunde Kolloquium Klimatologie und Biogeographie / Landschaftsökologie
[Weiterlesen] Bochum Urban Climate Lab, Landschaftsökologie und Biogeographie
12. April 2023 – Niels Dedring erhält den Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis 2023
Ausgezeichnet wurde seine Bachelor-Arbeit zu dem Thema „Radarfernerkundliche und geoinformationsbasierte Ansätze zur Ermittlung der Auswirkungen einer „Glacial Lake Outburst
[Weiterlesen] Fernerkundung, Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, Standard
08. April 2023 – Forschungsexkursionen des Projekts „Nachhaltige Quartiersentwicklungen in urbanen Kontexten“
Sozial und ökologisch nachhaltige Quartiere – was können wir von anderen Städten lernen? Wie sehen sozial und ökologisch nachhaltige Quartiere aus? Wie kann man in urbanen Kontexten Kriterien der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit umsetzen?
[Weiterlesen] Mobilitaet und Demographischer Wandel
07.04.2023 – Transformative Solutions in the Global South: Addressing Solid Waste Management Challenges in Jakarta through Participation by Civil Society Organizations?
Ein neuer Beitrag von Abeer Abdulnabi Ali, Yuliya Golbert, Fikri Angga Reksa, Dr. Michael M. Kretzer und Dr. Stefan Schweiger ist im Frühjahr 2023 in der Springer Publikation zu Environmental Governance in Indonesia erschienen.
[Weiterlesen] Mobilitaet und Demographischer Wandel
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!