NACH OBEN

Geographisches Institut

Forschungsbereiche und Institutsschwerpunkt

Die Transformation metropolitaner Regionen bietet Herausforderungen und Chancen für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Die Mission des Geographischen Instituts ist es, das wissenschaftliche Verständnis über die Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten räumlicher Transformationsprozesse in Metropolregionen voranzutreiben.

Forschung und Lehre am Geographischen Institut fokussieren auf drei Schwerpunkte: Resilient Cities, Smart Cities, und Green and Equitable Cities. Bei Bearbeitung dieser Schwerpunkte erfolgt in enger Kooperation der 14 Arbeitsgruppen des Instituts, die den Themenbereichen Humangeographie, Physischen Geographie, Geographiedidaktik, Geomatik und Umweltanalyse- und Planung zugeordnet sind.

Schnellnavigation

Für Alumni

Forschung

Unser Institut

Aktuelles aus dem Institut

Für Schulen

Studium

Aktuelle Meldungen aus dem Geographischen Institut
15. Oktober 2025 – RePIC Urban Sustainability Transformations Research Forum
[Weiterlesen] GI-News, Studinews
10. Oktober 2025 – Jahrestreffen des AK Fernerkundung am Geographischen Institut der RUB
[Weiterlesen] Urbane Fernerkundung, Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
09. Oktober 2025 – IMECOGIP bei der 8. Ecoserv Konferenz in Posen
Können kulturelle Ökosystemleistungen in EnhancES integriert werden?
[Weiterlesen] Angewandte Physische Geographie, GI-News
08. Oktober 2025 – Einblick in die XR-Forschung: Beyond Domains – XR Research of the Future
[Weiterlesen] Kartographie, GI-News
01. Oktober 2025 – Water Research Horizon Konferenz an der RUB
Wir haben diese Woche die Water Research Horizon Conference unterstützt. Es war uns eine Freude, über nachhaltige städtische Wasserkreisläufe diskutieren zu können.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News
01.10.2025 – Eine neue Arbeitsgruppe ist dem GI beigetreten!
Seit dem 1. Oktober hat Christopher Kyba eine neue Stelle als Heisenberg-Professor für Nachtlichtfernerkundung angetreten. Die Arbeitsgruppe wird die europäischen Kapazitäten in diesem wachsenden Teilbereich der Fernerkundung durch Forschungs- und Lehrtätigkeiten vorantreiben.
[Weiterlesen] Nachtlichtfernerkundung, GI-News
01. Oktober 2025 – Jetzt veröffentlicht: Der WeltRisikoBericht 2025
[Weiterlesen] Urbane Fernerkundung, GI-News
22. September 2025 – Universitätsprofessur W2 [m/w/d] für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Governance urbaner und regionaler Transformationsprozesse
In der Fakultät für Geographie und Geowissenschaften der RUB ist im Institut für Geographie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Universitätsprofessur W2 [m/w/d] für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Governance urbaner und regionaler Transformationsprozesse zu besetzen.
[Weiterlesen] GI-News
12. September 2025 – Die neuen internationalen Fellows sind da
Acht internationale Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen haben ihre Senior Fellowships am College for Social Sciences and Humanities der Universitätsallianz Ruhr in Essen angetreten, wo sie während der nächsten sechs Monate an kollaborativen Forschungsprojekten arbeiten werden.
[Weiterlesen] GI-News
11. September 2025 – Geographische Forschung zwischen Bodenständigkeit und dem Wunsch abzuheben: Der neue Newsletter ist da
[Weiterlesen] GI-News
09. September 2025 – Bochum startet Wetterstationsnetz für klimagerechte Stadtentwicklung
Bochum, 04.09.2025 – Bochum begegnet den Folgen des Klimawandels mit datenbasierter Stadtentwicklung.
[Weiterlesen] Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften, GI-News
05. September 2025 – Didaktik goes international
Gleich zweimal hieß es Ende August und Anfang September: Welcome to the team of geography didactics of the Ruhr University - und zwar in der Hauptstadt Dänemarks sowie in der drittgrößten Stadt Schwedens.
[Weiterlesen] GI-News
04.09.2025 – Retreat AG Stadtökologie und Biodiversität
Zum Auftakt des neuen akademischen Jahres haben wir einen zweitägigen Retreat im Osten Nordrhein-Westfalens abgehalten. Auf dem Programm standen Reflexionen und Diskussionen sowie unsere neue Forschungs- und Antragstrategie, und natürlich haben wir einige interessante Orte besucht – darunter ein Gebiet mit einer in NRW endemischen Art!
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
Hinweis!

Aktuelle Meldungen zum Studium finden Sie ab sofort auf einer eigenen Seite!