Abteilung: | Urbane Fernerkundung |
Professor:in
WS 2024/2025
Geomatik I
Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung von Erdbeobachtungsdaten
Gewinnung von Geoinformationen aus Fernerkundungsdaten: Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von optischen und Radar-Satellitendaten
Masterkolloquium der Geomatik
SS 2024
Gewinnung von Geoinformationen: Radarfernerkundung
Disaster (Risk) Monitoring with GIS and Remote Sensing
WS 2023/2024
Gewinnung von Geoinformationen aus Fernerkundungsdaten: Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von optischen und Radar-Satellitendaten
SS 2023
Google Earth Engine - Dynamisches cloud-basiertes Monitoring von Landschaftsveränderungen anhand von Satellitenbildern
WS 2022/2023
Elternzeit
SS 2022
Elternzeit
WS 2021/2022
MSc Wahlmodul: Radar-Fernerkundung -Monitoring von Landschaftsveränderungen mit Sentinel-1, RUB
WS 2021/2022
MSc Wahlmodul: SDG Monitoring in Ecudaorund Deutschland mit Daten und Methoden der Fernerkundung und GIS, Blockseminar, RUB
SS 2021
Wahlmodul: Fernerkundung und GIS für das Katastrophenrisikomanagement, RUB
SS 2021
‘The Role of Remote Sensing in Human Rights Advocacy’ als Teil der Ringvorlesung ‘Scholars at Risk Advocacy Seminar: Campaigning for Academic Freedom and At Risk Scholars’ (Optionalbereich Bachelor, Modul 430 010).
11/2020 – 04/2021
Koordinatorin der Spezialisierung „Risk and Vulnerability“ des „Master of Science in Public Policy and Human Development programme“ an der UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
WS 2020/2021
MSc Wahlmodul: Disastermonitoring -Erdbeobachtung für das Risikomanagement. Blockseminar, RUB
WS 2020/2021
MSc Wahlmodul: MSc Wahlmodul: EO als Unterstützungstool für die Agenda 2030, RUB
SS 2020
MSc Seminar: Earth Observation as Support Tool for the Global Development Agenda 2030,Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2019/2020
BSc Physische Exkursion: Siebengebirge, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
WS 2019/2020
BSc Methodenseminar: Geomarketing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
SS 2019
MSc Projektseminar: GIS und Fernerkundung im Katastrophen-management, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
02 & 03/2019
GIS und Fernerkundung in der Risiko- und Verwundbarkeitsforschung und Katastrophenmanagement Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02/2018
NASPAA Student Competition 2019 "Judge" am Globalen Standort der Competition in Maastricht. International Competition zu SDG2 "No Hunger" - Entwicklung von Strategien um Hunger in der Welt zu stoppen. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02 & 03/2018
GIS und Fernerkundung als Tool für die Risiko- und Verwundbarkeitskartierung und – analysen. Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
2/2017
NASPAA Student Competition 2017, „Judge“ am Globalen Standort der Competition in Maastricht. International Competition zu SDG2 „No Hunger“ – Entwicklung von Strategien um Hunger in der Welt zu stoppen. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02 & 03/2017
GIS und Fernerkundung als Tool für die Risiko- und Verwundbarkeitskartierung und – analysen, Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
03/2016
GIS und Einführung in die Fernerkundung Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02/2016
NASPAA Student Competition 2016 "Judge" am Globalen Standort der Competition in Maastricht. International Competition zum Eingriff in den Globalen Klimawandel UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02/2016
Einführung in GIS Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, The Netherlands
SS 2015
Vorlesung: “Geomatik”, Lehrassistenz für Bachelor Studenten der Geographie Geographisches Institut, Universität Bonn, Deutschland
04/2015
Einführung in die Fernerkundung Disziplinärer Kurs für die Studenten des ZEF-Graduiertenkollegs (BiGSD). Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn, Deutschland
03/2015
Georäumliche und Geostatistische Analysen mit ArcGIS Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
02/2015
Einführung in GIS, Spezialisierungskurs für Masterstudenten der UNU-MERIT. UNU-MERIT, Maastricht, Niederlande
2015 - 2016
GIS and Geodatenmanagement; Disziplinärer Kurs für die Studenten des ZEF-Graduiertenkollegs (BiGSD), Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn, Deutschland
02/2014
Arbeiten mit ArcGIS und OpenSource GIS, Seminar, Sommersemester 2014, Universität Bonn, Deutschland
02/2014
GIS and Geodatamanagement Disziplinärer Kurs für die Studenten des ZEF-Graduiertenkollegs (BiGSD)
08/2013
Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Bonn, Deutschland GIS-Workshop at IHUB, Nairobi, Kenia
11/2012
Einführung in ArcGIS und Geoprozessierung in ArcGIS Workshop für Projektpartner aus Ghana, Ethiopia, India und Bangladesh in Neu Delhi, India
Master Thesis (Erstgutachterin)
Master Thesis (Extern)
Bachelor Thesis (Erstgutachterin)
Mögliche Themen zur Bearbeitung
EINGELADENE VORTRÄGE
VORTRÄGE
POSTERPRÄSENTATIONEN
Copyright © Geographisches Institut 2025
Letzte Änderung: 24. Apr. 2025
Folge Valerie Graw auf: