NACH OBEN

Themen für Abschlussarbeiten

Sprechen Sie die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe gerne auf mögliche Abschlussarbeiten an. Eigene Themenvorschläge natürlich ebenso herzlich willkommen.

Geodatenanalyse in Umwelt- und Stadtforschung

  • Alternative Geodatenquellen (Soziale Medien, Citizen Science, Erdbeobachtung von der Internationalen Raumstation uvm.) zur Beobachtung der Transformation metropolitaner Räume

  • Variabilität der Lichtverschmutzung im Laufe der Nacht an ausgewählten Standorten in Bochum: Eine Untersuchung mittels In-situ-Messungen und Fernerkundung

  • Vergleichende Analyse von räumlich expliziten Geodatenprodukten zur urbanen Landnutzung

  • Präzisierung von Abflussbeiwerten durch Analyse von Oberflächentexturmerkmalen in Lidar-Daten (NRW)

  • Mapping Urban Shrinkage and De-industrialization in [Name City]: A Time-Series Analysis Using Earth Observation Data

  • Advancing Environmental Monitoring Through Remote Sensing and Satellite Data: Applications and Future Prospects

  • Assessing Drought Timing and Patterns Using GIS and Predictive Modelling for Improved Water Resource Management

  • Land Subsidence Monitoring in Urban Areas Using Sentinel-1 InSAR

  • Hot Spots des Landnutzungswandels in Ecuador und Galapagos (mit Dr. Valerie Graw)

Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen

  • KI- oder ML-basierte Modellierung der Flächeninanspruchnahme und Evaluation der sozialen und ökologischen Auswirkungen

  • Untersuchung von Aktivierungsfunktionen in U-NETs auf die Segmentierungsgenauigkeit von Landnutzungsdaten

  • Vergleich von Shuffling-Strategien in der Datenvorbereitung im Trainingsprozess von Neuronalen Netzen

  • KI-basierte Erfassung von analogen Karten

Stadtentwicklung, Smart Cities & Mobilität

  • Auf dem Weg zur Smart City: Integration von BIM und GIS zur Verbesserung von Planung und Bau von (urbaner) Infrastruktur im Rahmen von Energiewende / Klimaanpassung

  • 3-D Modellierung der urbanen Landschaftskonfiguration zum Monitoring von nachhaltiger Entwicklung auf Basis von offenen Geodaten

  • Autogerechtes Land? Ökologische und ökonomische Potenzialanalyse der deutschen e-Auto Ladeinfrastruktur im Vergleich.

  • Räumlich-explizite Passantenfrequenzanalyse

  • Ableitung von GI aus Navigations-Applikationen zur Optimierung des ÖPNV-Angebots (mit Dr. Andreas Redecker)

Gesellschaftliche Transformation & Geodaten

  • VGI und Big (Geo)Data zur Analyse des gesellschaftlichen Wandels hinsichtlich Energiewende, Klimaschutz und -anpassung, gutes Leben in der Stadt, Wohlstand und Lebensqualität

  • Energiewende, Pandemie und Klimawandel: Ableitung von Geodaten aus sozialen Medien zur Untersuchung von Veränderungen im Mobilitätsverhalten

  • Einsatz von sozialen Medien zur Verortung von extremistischem Gedankengut

Bildung & Wissenschaftskommunikation

  • Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen durch Gamification

  • Evaluation von Lernmedien zur Erdbeobachtung im MINT-Unterricht

  • Konzeption und Entwicklung interaktiver Lernmedien zur Vermittlung von Erdbeobachtungsthemen im MINT-Unterricht

  • Übertragung von CalliopE-Prinzipien bspw. zu Themen der Landwirtschaft und Ökologie zur Wissenschaftsvermittlung als Ansätze für Schulkinder/Studierende

  • Bedeutung von Identifikation im Lern- und Adoptionsprozess von Online-/Mikrolerneinheiten mit Bezug zu Erdbeobachtung (Avatare, Sprache, Aussehen etc.)

  • Integration von Geodaten in immersive Geomedien (Augmented Reality/ Virtual Reality/ Augmented Virtuality) zur problemorientierten Wissensvermittlung

Kriminalitätsanalyse & Sicherheit

  • Potenziale aktueller Geodaten für die Kriminalitätsanalyse (mit PD Dr. Dennis Edler)

Historische Geodaten & Landschaftsforschung

  • Landschaftsanalyse anhand von historischen Karten

Informelle Siedlungen & soziale Gerechtigkeit

  • Slum Mapping und Modellierung mit dem IDEAMAPS-Framework

Infrastruktur & Großveranstaltungen

  • Lost Places - Infrastruktur von Sportgroßveranstaltungen mit Geodaten auf der Spur