Themen für Abschlussarbeiten
Sprechen Sie die Mitglieder unserer Arbeitsgruppe gerne auf mögliche Abschlussarbeiten an. Eigene Themenvorschläge natürlich ebenso herzlich willkommen.
- Übertragung von CalliopE Prinzipien bspw. zu Themen der Landwirtschaft und Ökologie (oder anderen) zur Wissenschaftsvermittlung als Ansätze für Schulkinder/Studierende
- Lost PLaces - Infrastruktur von Sportgroßveranstaltungen mit Geodaten auf der Spur
- Bedeutung von Identifikation im Lern- und Adoptionsprozess von Online-/Mikrolerneinheiten mit Bezug zu Erdbeobachtung (Avatare, Sprache, Aussehen etc.)
- KI-basierte Erfassung von analogen Karten
- Landschaftsanalyse anhand von historischen Karten
- Räumlich-explizite Passantenfrequenzanalyse (in Kooperation mit hystreet.com)
- VGI und Big (Geo)Data zur Analyse des gesellschaftlichen Wandels hinsichtlich Energiewende, Klimaschutz und -anpassung, gutes Leben in der Stadt, oder Wohlstand und Lebensqualität
- Analyse räumlicher Auswirkungen von COVID-19 Government Responses mit Volunteered Geographic Information
- Auf dem Weg zur Smart City: Integration von BIM und GIS zur Verbesserung von Planung und Bau von (urbaner) Infrastruktur im Rahmen von Energiewende / Klimaanpassung
- Erstellung von hochaufgelösten Starkregenrisiko-Karten
- Ableitung von GI aus Navigations-Applikationen zur Optimierung des ÖPNV-Angebots (mit Dr. Andreas Redecker)
- Potenziale aktueller Geodaten für die Kriminalitätsanalyse (mit PD Dr. Dennis Edler)
- Hot Spots des Landnutzungswandels in Ecuador und Galapagos (mit Dr. Valerie Graw)
- KI-basierte Modellierung der Flächeninanspruchnahme und Evaluation der sozialen und ökologischen Auswirkungen 3-D Modellierung der urbanen Landschaftskonfiguration zum Monitoring von nachhaltiger Entwicklung auf Basis von offenen Geodaten
- VGI zum Monitoring von Indikatoren einer smarten, grünen, resilienten und gerechten Stadtentwicklung
- Energiewende, Pandemie und Klimawandel: Ableitung von Geodaten aus sozialen Medien zur Untersuchung von Veränderungen im Mobilitätsverhalten
- Vergleichende Analyse von räumlich expliziten Geodatenprodukten zur urbanen Landnutzung
- Einsatz von sozialen Medien zur Verortung von extremistischen Gedankengut
- Integration von Geodaten in immersive Geomedien (Augmented Reality/ Virtual Reality/ Augmented Virtuality) zur problemorientierten Wissensvermittlung
- Alternative Geodatenquellen: Soziale Medien und die Internationale Raumstation zur Beobachtung der Transformation metropolitaner Räume
- Slum Mapping und Modellierung mit dem IDEAMAPS-Framework