NACH OBEN

Lehre

Stadtökologie und Biodiversität

Unsere aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie im Modulführer.

Lehrangebot Geographie

Lehrveranstaltungen im Bachelor und Master

Bachelor

1. Studienjahr

  • Klimatologie und Biogeographie: Teil Biogeographie
    • Vorlesung (SoSe)
    • Seminar/Geländetage (SoSe)
  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Seminar; SoSe/WiSe)

2. Studienjahr

  • Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas (LÖME)
    • Vorlesung LÖME - Teil Vegetation und Landnutzung (WiSe)
    • Exkursion LÖME - Harz (SoSe)
  • Regionale Geographie: Exkursionen mit begleitendem Seminar, verschiedene Schwerpunkte, z. B. Estland (SoSe)

3. Studienjahr

  • Angewandte Geographie: Anthropogene Umweltbeeinflussung (WiSe)

Wahlpflichtmodule Bachelor

  • z. B. Wald und Gehölzbestimmung im Winter (WiSe)
  • z. B. Ecology of near-natural and highly modified ecosystems (SoSe)
  • Forschungswerkstatt (n.V.)

Master - Vertiefung Stadt- und Landschaftsökologie

1. Studienjahr

  • Boden- und Vegetationsökologie: Teil Vegetation (WiSe)
  • Ökosystemanalyse (SoSe)

2. Studienjahr

  • Messen und Modellieren (MeMo)
    • MeMo I: Methoden der ökologischen Felderhebungen/Vegetation (SoSe)
    • MeMo II: Management und Wiederherstellung von Ökosystemen (WiSe)

Wahlfreier Bereich Master (alle Vertiefungsrichtungen)

  • z. B. Mit dem Methodenkoffer auf dem Berufsweg: Spezialisierungen in der Ökologie (SoSe)

Interesse an einer Thematik, die aktuell nicht angeboten wird? Sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns über Anregungen.


Sie überlegen ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Ökologie zu schreiben?  Dann melden Sie sich gerne bei uns und zögern Sie nicht einen unserer Dozierenden anzusprechen. Wir sind sowohl als Erst- wie auch Zweitbetreuer aktiv. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir zur Gewährleistung der Betreuungsqualität nur eine gewisse Anzahl an Abschlussarbeiten pro Semester annehmen können.

Aktuell suchen wir insbesondere Personen, die sich in ihrer Abschlussarbeit mit den folgenden Themen auseinandersetzen möchten:

  • Konnektivität und Biototypen urbaner Grünräume (Friedhöfe, Stadtwiesen, etc.) analysiert mittels Luftbildern (GIS) und ggf. Kartierung vor Ort (Bachelor)
  • Urbane Renaturierungs- und Aufwertungsmaßnahmen (Master)
  • Ausbreitung von invasiven Gehölzen in Wäldern im Ruhrgebiet (Master)
  • Wandel der Habitatstrukturen von Industierbrachen (Luftbildanalyse; Bachelor oder Master)
  • Ökologische Auswirkungen von Borkenkäferkalamitäten als Thema im Schulunterricht (mit Prof. Dr. H. Schmalor; Bachelor oder Master)
  • Ausbreitung der Gartenbrombeere und Optionen zum Management (Master oder Bachelor)
  • Gestaltung und Akzeptanz eines naturnahen Klostergarten in Detmold (Bachelor)
  • Nutzung von 3D-Aufnahmen und Virtual Reality zur Akzeptanzanalyse naturnaher Grünflächen in Städten (mit PD Dr. D. Edler und Dr. J. Weil; Master)
  • Unterschiedliche Themen zur Flora und Fauna von Naturschutz-Flächen des RVR (mit Ruhr Grün; Master)
  • Säugetiere, Vögel oder Insekten im Siedlungsraum: Vorkommen und Wahrnehmung (z. B. mit Kamerafallen, Umfragen; Bachelor oder Master)
  • Nicht-heimische (z. B. Waschbär, Nilgans) und wiederangesiedelte Arten (z. B. Biber, Luchs): Auswirkungen und Management (Bachelor oder Master)
  • Biodiversität in verschiedenen urbanen Grünflächen: Perspektiven der Bevölkerung und von weiteren Stakeholdern (Bachelor oder Master)
  • Weidetiere in urbanen Grünflächen: Große Chance für den Naturschutz in der Stadt? (Bachelor oder Master)
  • Flussvegetation: riparian ecology and dynamics, e.g. invasive species and river geomorphology, various methods possible (Bachelor oder Master)

Bachelorarbeiten

  • Isabelle Großer: Klimaanpassung im Privatwald: Wahrnehmung und Akzeptanz staatlicher Maßnahmen zur Klimaanpassung
  • Alina Katzwinkel: Vegetation und Bodenart von Rasenflächen auf Friedhöfen im Ruhrgebiet
  • Maren Klaver: Miyawaki-Wälder in Nordrhein-Westfalen: Umsetzung, Artenwahl und Ergebnisse im Vergleich zum Konzept
  • Johanna Koch: Bewertung zum Naturschutz eingesetzter Pflegemaßnahmen in Altsteinbrüchen am Beispiel des Steinbruchs Schüren
  • Milena Mikulska: Anwendung des Schwammstadt-Konzepts in hochversiegelten Stadtteilen Bochums: Maßnahmenvorschläge zur Förderung von Regenwassermanagement und Bodendiversität
  • Bernd Nee: Ausbreitung der Walnuss (Juglans regia) im Weitmarer Holz
  • Natalia Maria Troszka: Der Fuchs in der Stadt: In welchem Spannungsfeld befinden sich die biologischen Bedürfnisse und die gesellschaftliche Akzeptanz sowie Wahrnehmung in der Stadt - das Beispiel Rotfuchs?

Masterarbeiten

  • Lukas Baumgarten: Zusammenhang von Vegetation und Bodenparametern auf Rasenflächen von Friedhöfen im Ruhrgebiet
  • Lina Gerhardt: Lebensraumpotential für tagaktive Schmetterlinge in sandgeprägten Schutzgebietskom-plexen - eine Feldstudie
  • Vera Jordan: Long-term effects of different management regimes on the plant diversity of urban grasslands
  • Rebecca Peekhaus: Einfluss der Vegetationsstruktur auf die Konzentration quartärer Ammoniumverbindungen in Auensedimenten

Bachelorarbeiten

  • Jan Ader: Die soziale Dimension grüner Infrastruktur in wachsenden Metropolen: Ein Vergleich ausgewählter Quartiere in der Metropole Ruhr
  • Neele Aust: Renaturierung der Lenne in Hagen. Eine Untersuchung der kulturellen Ökosystemdienstleistungen
  • Alexander Billion: Der Einfluss von pflanzlicher Ernährung auf die Biodiversität und die Treibhausgasemissionen
  • Franziska Brinkmann: Schwammstadt und Biodiversität. Bewertung synergistischer Potentiale zur Förderung der biologischen Vielfalt
  • Frederike Buß: Kartierung und Analyse der Baum-Habitatstrukturen auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum – Untersuchung des Einflusses von Baumalter und Baumart
  • Sandra Dietl: Wirksamkeit von Renaturierungs- und Schutzmaßnahmen zum Erhalt heimischer Bestäuber im urbanen Raum
  • Sajoscha Henneke: Strategien zur Erhaltung und Renaturierung von Korallenriffen im Kontext des Klimawandels
  • Alijosha Kamp: Die Infiltrationsrate von Böden auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum in Abhängigkeit von Nutzung und Vegetation
  • Joline Kleekamp: Stand der Renaturierung von urbanen Wiesen in den Städten in NRW
  • Florian Klement: Vergleich der positiven und negativen Aspekte der invasiven Pflanze Senecio inaequidens (Schmalblättriges Greiskraut) unter besonderer Betrachtung der antimikrobiellen Wirkung

Masterarbeiten

  • Carolina Cassel Dürr (RePIC, co-supervision): Co-Creating Nature: Cultural Perspectives on Biodiverse Urban Public Spaces
  • Bianca Müller: Veränderung der Raumnutzung von Zug- und Rastvögeln durch Windenergieanlagen im Münsterland - eine vergleichende Analyse

Kalender

Kolloquien und Termine

Ab dem Wintersemester 25/26 richten wir das Masterkolloquium zusammen mit dem Bochum Urban Climate Lab und der Gruppe Bodenkunde und Bodenressourcen aus.

Das Kolloquium findet immer dienstags 16 bis 18 Uhr statt, jedoch nur während der Vorlesungszeit. Es gibt zwei Typen von Vorträgen:

Konzeptvortrag:    15 Min. + Diskussion

Ergebnisvortrag:   20 Min. + Diskussion

Die Anmeldung für die Kolloquien aller Fachrichtungen erfolgt per E-Mail an chris.kaiser@ruhr-uni-bochum.de.

Pro Tag können bis zu drei Vorträge gehalten werden. Der erste mögliche Termin ist der 14. Oktober 2025. Bitte denken Sie an eine frühzeitige Anmeldung der Vorträge zu Ihrer Masterarbeit!

Aktuelle Termine sowie Uhrzeit und Raum können Sie unserem Kalender entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nur persönlich durchgeführt wird und eine Online-Teilnahme in der Regel nicht möglich ist.