NACH OBEN

Themen von Abschlussarbeiten

Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Themen und Fragestellungen bereits abgeschlossener Abschlussarbeiten im Bereich der Klimatologie. Aktuelle potenzielle Themen für Abschlussarbeiten können bei den jeweiligen Dozenten persönlich befragt werden.

Lukas Rink, B.A.
Analyse des thermischen Erscheinungsbildes in den Tagöffnungen von Lavahöhlen als Resultat der Temperaturdynamik zwischen Außen- und Höhlenatmosphäre am Beispiel ausgewählter Höhen auf Hawai'i (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Andreas Pflitsch | Jonas Kittner

Jonas Robrecht, B.Sc.
Analyse der Standortbedingungen für die Entstehung von mikrobiologischen Gesteinsüberzügen in Lavahöhlen, auf der Grundlage klimatologischer Messungen an ausgewählten Standorten der "Kula Kai Caverns" auf Hawai'i (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Andreas Pflitsch | Jonas Kittner

Janina Wochermaier, B.Sc.
Einfluss des Klimawandels auf das Abflussregime der Gurgler Ache in den Ötztaler Alpen (2024)

Betreuung: Dr. Michael Herre | Charlotte Hüser

Cetin Janulewicz, B.Sc.
Hochwasserereignisse - Ursachen und historische Entwicklung in Mitteleuropa (2024)

Betreuung: Charlotte Hüser

Fabian Komberg, B.A.
Das Große Torfmoor in Minden-Lübbecke als Exkursionsstandort. Eine Eignungsanalyse im Rahmden des Geographieunterrichts der Sekundarstufe II (2024)

Betreuung: Jan Hohmann | Charlotte Hüser

Solveig Treinies, B.A.
Herausforderungen und Möglichkeiten der Klimaanpassung in postindustriellen Regionen. Grüne Infrastruktur als Klimaanpassungsmaßnahme in der Ruhr Region und in Greater Manchester (2024)

Betreuung: Roman Fritz | Charlotte Hüser

Chiara Toffel, B.Sc.
Von Grau zu Grün durch Dach- und Fassadenbegrünung - Umsetzungspotentiale auf regionaler Ebene (2024)

Betreuung: Roman Fritz | Charlotte Hüser

Tammo Lewandowski, m.Sc.
Untersuchung des Kühlpotenzials von urbanen grünen Friedhofsflächen am Beispiel des Duisburger Waldfriedhofs (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Dennis Edler

Kendra Heinemann, M.Sc.
Investigation of the microclimate effect of the urbane forest Eilenriede on the city of Hannover - An LES study (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Björn Maronga | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Jonas Wüllner, B.A.
Analyse des Tagesgangs urbaner Oberflächentemperaturen durch sequenzielle Thermographie (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Charlotte Hüser

Lisa Bense, B.Sc.
Städte im Wandel: Optimierung von Hitzeanpassungsmaßnahmen zur Förderung der Lebensqualität in Dortmund (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Luca Frenken, B.Sc.
Ermittlung der Wahrnehmung und Präferenzen thermischer Behaglichkeit von Bürgern Dortmunds durch eine kartenbasierte Online-Umfrage (2024)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Stefan Schmidt

Tim Michael Werner, B.A.
Charakterisierung der saisonalen Ausprägung ausgewählter meteorologischer Parameter in verschiedenen Höhenlagen auf dem Mauna Loa in Hawai'i (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Andreas Pflitsch | Charlotte Hüser

Jan Mösges, B.A.
Städtische Wärmeinseln in der Dortmunder Innenstadt – Eine Analyse der ergriffenen Hitzeanpassungsmaßnahmen (2023)

Betreuung: Charlotte Hüser | Dr. Astrid Seckelmann

Nilay Sari, B.A.
Auswirkungen der Fruchtfolge auf den Humusgehalt und die Nährstoffversorgung landwirtschaftlicher Böden (2023)

Betreuung: Dr. Stefanie Heinze | Charlotte Hüser

Sophie Trottenberg, M.Sc.
Zeitlicher und räumlicher Vergleich städtischer Wärmeinseln in Gelsenkirchen: Eine Analyse im Kontext des Klimawandels unter Berücksichtigung von Daten des bodengestützten Messnetzes und Satellitendaten (2023)

Betreuung: Dr. Martina Grundzielanek | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Jonas Kittner, M.Sc.
Analysis of Urban Heat Advection using Citizen Weather Stations (2023)

Betreuung: Dr. Daniel Fenner | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Jolien Grafe, B.Sc.
Analyse von Temperaturdaten von ZOLITRON-Sensoren auf smarten Glascontainern in Bochum (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Charlotte Hüser

Alissa Brosch, B.A.
Klimaanpassungsmaßnahmen auf Quartiersebene der Stadt Mönchengladbach - Eine klimatische Risiko- und Betroffnheitsanalyse und die Bewertung von Klimaanpassungsmaßnahmenener Stadtgartens (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Charlotte Hüser

Bendix Salmen, B.Sc.
Analyse raumzeitlicher Temperaturmuster in Dortmund mit crowdsourcing und temporären Messungen (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Charlotte Hüser

Lea Zimmermann, B.Sc.
Der Kühleffekt urbaner Wälder auf überwärmte Städte und dessen potenzieller Stellenwert für eine klimgerechte Stadtplanung am Beispielraum Essen-Süd (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Prof. Dr. Christian Albert

Fabian Kehnen, M.Sc.
Klimaanpassungsmonitoring in Nordrhein-Westfalen. Konzeption eines städtischen Temperaturmessnetzes zur Beurteilung der thermischen belastung in Folge des Klimawandels (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | N. Kauke

Selina Mähner, B.Sc.
Die mikroklimatische Dienstleistung urbaner Wälder in Bezug auf das Kühlpotenzial und die Auswirkung auf Stadtgrenzschichtwärmeinseln am Beispielraum Essen-Süd (2023)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dorothee Albrecht

Charlotte Hüser, M.Sc.
Mobile Air Quality Measurements - Potentials of Low-Cost Systems for PM Monitoring (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Demuzere, Matthias

Anne-Sophie Jesemann, M.Sc.
Application of neural networks for spatially explicit modelling of air quality in the urban area of Hamburg (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Prof. Dr. Jürgen Böhner

Lucas Lindau, M.Sc.
Katabatusche Windsysteme im Bergischen Land. Analyse der nächstlichen Kaltluftdynamik in Wuppertal auf Grundlage numerischer Simulationen mittles KLAM_21 sowie empirischer Erhebungen (2022)

Betreuung: Dr. Martina Grundzielanek | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Linda Treier, M.Sc.
Verlauf der COVID-19 Pandemie in Deutschland - eine raum-zeitliche Analyse im Längsschnitt unter Berücksichtigung urbaner und peripherer Siedlungsstrukturen (2022)

Betreuung: Dr. Thomas Claßen | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Lara Emsinghoff, M.Sc.
Die Ausbreitung des Borkenkäfers in Zeiten der Dürrre - ein erdbeobachtungsbasiertes Risikomonitoring für Westfalen (2022)

Betreuung: Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Patricia Elisabeth Glocke, M.Sc.
Impacts of altered human activities due to COVIS-19 lockdown on air pollutants, air temperatures, and land surface temperatures across European cities (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Panagiotis Sismanidis

Joy Apfel iund Leonie Krelaus, M.Sc.
Surface and canopy urban heat island magnitudes in Europe - Uncivering differences in the diurnal cycle and sensitivity toward urban classification (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Panagiotis Sismanidis

Lara van der Linden, M.Sc.
Evaluation of the microscale climate model PALM using professional and crowdsourced weather data for a heatwave period in August 2020 in Bochum (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Rowell Hagemann

Kolja Korfmann, B.Sc.
Waldbrände in Deutschland vor dem Hintergund des Klimawandels (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Thomas Schmitt | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Leonard Krekeler, B.Sc.
Stadtklima & Corona - Inwiefern verändert der Lockdown die Ausprägung der Städtischen Wärmeinsel am Beispiel Berlin (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Annika Gomell

Christian Wiemers, B.A.
Witterungssingularitäten am Beispiel von ausgewählten Bauernregeln im westdeutschen Raum - Klimatologische Hintergründe, Ausprägungen sowie ihre statistischen Prognosefähigkeiten (2022)

Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | L. Sobolewski

Pascal Schäper
Erhöhte Waldbrandgefahr in NRW im Zuge des Klimawandels? Wie beeinflusst der Klimawandel die Waldbrandgefahr in Nordrhein-Westfalen? (2021)

Betreuung: Dr. Monika Steinrücke | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Malin Klein , M.Sc.
Spatial Distribution of atmospheric microplastics in bulk-deposition of urban and rural environments - a one-year case study in northern Germany (2021)

Betreuung: E. Fischer | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Christian Moede, B.Sc.
Intensität von Gewittern in Deutschland - Analyse von rezenten Trends anhand der convective available potential energy (2021)
Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Annika Gomell
Henning Sproßmann
Potentiale zur nachhaltigen Umgestaltung von Gebäuden der Ruhr-Universität Bochum (2021)

Betreuung: Dr. Martina Grundzielanek | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Isabel Schulze, B.Sc.
Untersuchung der städtischen Wärmeinseln deutscher Städte im Sommer 2019 mittels Daten privater Wetterstationen (2021)

Betreuung: Dr. Daniel Fenner | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Phillipp Bistritz, M.Sc.
Untersuchung der Kühlwirkung von Vegetation innerhalb einer innerstädtischen Grünfläche – am Beispiel des Essener Stadtgartens (2020)

Betreuung: Dr. Monika Steinrücke | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Julia Sophie Uhr, B.A.
Die abkühlende Wirkung von Aerosolen in Bezug auf den anthropogenen Treibhauseffekt seit der industriellen Revolution (2020)

Betreuung: Dennis Ahlemann | Prof. Dr. Benjamin Bechtel

Jonas Kittner, B.Sc.
Crowdsourcing von Lufttemperaturmessdaten zur kleinräumigen Modellierung von städtischen Temperaturverteilungen (2020)
Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Denis Ahlemann
Micheal Kinski, B.Sc.
Aktuelle Entwicklung im Local Climate Zone mapping (2019)
Betreuung: Prof. Dr. Benjamin Bechtel | Dr. Martina Grundzielanek
Arne Dröge-Rothaar, B.Sc.
Local Climate Zone-Klassifikation des Ruhrgebietes unter Anwendung der WUDAPT-Methode (2019)
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Rienow | Prof. Dr. Benjamin Bechtel
Lara van der Linden, B.Sc.
Untersuchung über die thermische Situation innerhalb des Schwelmer Eisenbahntunnels unter dem Einfluss jahreszeitlich bedingter Veränderungen der Außenwitterung (2019)
Betreuung: Prof. Dr. Andreas Pflitsch | Dr. Markus Brüne