NACH OBEN



Geographisches Institut stellt eine der größten Delegation beim ESA Living Planet Symposium in Wien

Globale Herausforderungen, digitale Lösungen und vielfältige Beiträge des Geographischen Instituts

Vom 22. bis 28. Juni 2025 fand das renommierte Living Planet Symposium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) in Wien statt. Mit mehreren Vorträgen, Posterbeiträgen, Mitwirkung im ESA School Lab sowie einer hochkarätigen Podiumsdiskussion war das Geographische Institut der Ruhr-Universität Bochum (GI) mit einem engagierten Team vertreten – und brachte seine Expertise an der Schnittstelle von Fernerkundung, Geoinformation und Gesellschaft ein.

🎤 Fachvorträge

Die Vortragssession zeigte die methodische Breite und gesellschaftliche Relevanz der GI-Forschung.

Die Beiträge reichten von der Nutzung Künstlicher Intelligenz in der digitalen Hochschulbildung bis zur Analyse von Wasserdynamiken in afrikanischen Stauseen. Weitere Themen waren der Umgang mit Unsicherheiten in der Immobilienbewertung nach Konflikten sowie Klimamodellierung und Extremereignisse in Europa.
Präsentiert wurden:

  • Large Language Models in Digital Education: Assessing Reliability, Efficiency, and Content Quality
    Eckhart et al.
  • Integrating geospatial and economic tools to monitor spatial disparities in real estate values and urban fabric distortions in post-conflict Damascus
    Azzam et al.
  • Harnessing remote sensing for monitoring turbidity dynamics in small reservoirs to inform agriculture and aquaculture development in sub-Saharan Africa
    Steinbach et al.
  • Investigating rainfall patterns and heat extremes under climate change scenarios in Central Europe
    Tiemeyer et al.
  • Downscaling precipitation in mountainous regions using regional climate models and machine learning
    Panagiotis et al.

🖼 Posterbeiträge

Die vom GI präsentierten Poster zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig aktuelle Forschung in der Geographie ist – sowohl methodisch als auch thematisch.

Ein Schwerpunkt lag auf KI-gestützter Fernerkundung für Landnutzung, Landwirtschaft und Umweltüberwachung. Weitere Themen reichten von Stadtwachstumsanalysen über SDG-Monitoring bis hin zu Bildungs- und Kommunikationsstrategien für mehr Klimabewusstsein.
Folgende Poster wurden vorgestellt:

  1. Geospatial Intelligence for Sustainable Futures: Smart Data and AI Applications in Geographic Education – Tum et al.
  2. Raising awareness on climate change and environmental degradation using effective communication and education – Autor:in unbekannt
  3. Leveraging Lunar and Cis-Lunar Remote Sensing for Climate Change Awareness – Hiby et al.
  4. Large-Scale Application of Very High-Resolution Orthophotos for Mapping Impervious Surfaces – Langenkamp et al.
  5. Landscapes in Flux: Modeling Urban Growth and Climate Futures in Western Germany 2050 – Rienow et al.
  6. Perspectives on Critical Remote Sensing and Mixed Methods for Development Studies in Africa – Paris et al.
  7. Examining Urban Expansion in Abeokuta – Odunsi et al.
  8. Evaluating SDG 15 in the Wetland of Momoge – Han et al.
  9. High-Resolution AI-Driven Crop Segmentation in Nyeri County, Kenya – Bartels et al.
  10. Synthesis of Large-Scale Multispectral Satellite Images Using Generative Models – Dedring et al.
  11. During Drought Lights Go Out – EO-Based Monitoring of Ecuador’s Drought Cascade – Graw et al.
  12. Remote sensing based early detection for Glacial Lake Outburst Floods in Nepal – Dedring et al.
  13. VHR SAR Particle Image Velocimetry for Lava Effusion Rate Estimates at Kadovar Volcano – Lammers et al.
  14. The Action Fund 2.0 Data2Resilience Project: Data-driven Urban Climate Adaption for Dortmund  – Panagiotis et al.

🧪 ESA School Lab

Im Rahmen unserer Arbeit als ESERO Germany durften zeigen, wie greifbar und spannend Wissenschaft sein kann: mit vier interaktiven Stationen an unserem Stand:

💧 Hochwassermodell
Hier wurde erlebbar, welche dramatischen Folgen versiegelte Flächen bei Starkregen haben können. Während ein Modell-Dorf auf Parkplätzen überflutet wurde, bot der Waldboden Zeit zur Reaktion, ein starkes Plädoyer für mehr Entsiegelung und naturnahe Stadtentwicklung.

🛰️ Smart Satellite Explorer
Eine KI kartierte Häuser, Straßen und Wälder, doch bei einer Ente auf dem Wasser lag sie daneben. Schüler:innen halfen der KI, aus ihren Fehlern zu lernen und die Welt besser zu verstehen.

🌿 Stadtkühlung & Albedo-Effekt
Begrünte Fassaden und helle Oberflächen reflektieren Sonnenlicht und senken die Hitze in Städten. Diese einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme gegen urbane Hitzebelastung wurde anschaulich demonstriert.

📱 Augmented Reality Station
Mit unserer AR-App reisten Besucher:innen durch virtuelle Welten, von einem heißen Tag in Paris bis hin zum Flug zwischen Erde und Mond. Mixed Reality zum Anfassen, Staunen und Mitmachen.

🗣 Paneldiskussion

Prof. Dr. Christopher Kyba diskutierte mit führenden Expert:innen über die Zukunft der Erdbeobachtung.

Im Mittelpunkt standen die gesellschaftliche Wirkung von Satellitendaten, neue Bildungsformate und die Frage, wie wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in Anwendungen gelangen können.
Teilnehmende:

  • Craig Donlon (ESA)
  • Bernardo Carnicero (ESA)
  • Susan Steele-Dunne (TU Delft)
  • Rosemary Willatt (UCL)
  • Christopher Kyba (RUB/GI)

Fazit 🚀

Das Living Planet Symposium 2025 bot dem Geographischen Institut eine herausragende Plattform, um aktuelle Forschung zu präsentieren, internationale Netzwerke zu stärken und neue Kooperationen zu initiieren – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert.
Wir bedanken uns für den intensiven Austausch und die große Resonanz auf unsere Beiträge!