NACH OBEN
Urbane Fernerkundung
(current)
News
(current)
Team
(current)
Projekte
(current)
Publikationen
(current)
Lehre
(current)
Kontakt
(current)
Geographisches Institut
»
Urbane Fernerkundung
Neues aus der AG Urbane Fernerkundung
Alle Schlagworte anzeigen
Angewandte Physische Geographie
Bodenkunde
Urbane Fernerkundung
Geographiedidaktik
Klimatologie extremer Standorte
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
Kartographie
Bochum Urban Climate Lab
Stadtökologie und Biodiversität
Mobilitaet und Demographischer Wandel
Internationale Stadt- und Metropolenentwicklung
Stadt- und Regionalökonomie
Umweltanalyse und -planung
Geographische Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung
Nachtlichtfernerkundung
GI-News
Standard
Studinews
Sprechstundenausfall
Stellenausschreibung
Bodenkunde-Kolloquium
Administration
Dekanat
Prüfungsamt
Labor
GeoIT
MOC
bistus
Wahlwoche
Abschlussarbeiten
Fachschaft
10. Oktober 2025
– Jahrestreffen des AK Fernerkundung am Geographischen Institut der RUB
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, GI-News
01. Oktober 2025
– Jetzt veröffentlicht: Der WeltRisikoBericht 2025
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
, GI-News
21. Juli 2025
– Geographisches Institut stellt eine der größten Delegation beim ESA Living Planet Symposium in Wien
Globale Herausforderungen, digitale Lösungen und vielfältige Beiträge des Geographischen Instituts
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
,
Bochum Urban Climate Lab
, GI-News
20. Juni 2025
– Nachhaltige Landwirtschaft in Westafrika: RUB beteiligt sich an internationalem Forschungsdialog in Accra, Ghana
Vom 2. bis 6. Juni 2025 fand in Accra (Ghana) ein Statusseminar der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Forschungsinitiative Nachhaltiges Landmanagement in Subsahara-Afrika statt.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
, GI-News
15. Mai 2025
– Das System Erde im Blick
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
, GI-News
24. Januar 2025
– Geachte rector, de tijd is verstreken! GI-Wissenschaftlerin verteidigt erfolgreich ihre Dissertation in Twente
Mit diesen Worten und dreifachem Aufstampfen seines Stabes beendete der Pedell am 15.01.2025 die Disputation von Stefanie Steinbach an der Universität Twente zu ihrem Promotionsthema „Sustainable Use of African Wetlands for Food Security: A Spatial Evaluation Approach“.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, GI-News
15. November 2024
– Geotools für Kleinbauern: COINS-Workshop erforscht nachhaltige Landnutzung in Ghana mit digitalen Geotools
Wie können digitale Werkzeuge und Geodaten Kleinbauern in Westafrika unterstützen und nachhaltige Landnutzung fördern? Wie können solche Werkzeuge zielführend an den Mann bzw. an die Frau gebracht werden?
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, GI-News
18. Oktober 2024
– Jun.-Prof. Dr. Valerie Graw – Neue Professorin für Urbane Fernerkundung
Seit dem 1. Oktober ist Dr. Valerie Graw neue Juniorprofessorin für Urbane Fernerkundung am Geographischen Institut. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten steht die Erfassung und das Monitoring urbaner Systeme mit innovativen Methoden der Fernerkundung über räumliche und zeitliche Distanzen hinweg.Sie übernimmt damit den Lehrstuhl von Prof. Carsten Jürgens, welcher am 30.09.2024 in den Ruhestand ging.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
, GI-News
11. Juli 2024
– COINS Annual Meeting - Fortschritte bei der nachhaltigen Intensivierung von Anbaumethoden in Westafrika durch interdisziplinäre Projektarbeiten
Welche Strategien sind nachhaltig im Kontext der Landbausysteme in Westafrika? Wie lassen sich diese überwachen und fördern? Diesen Fragen gehen die 14 deutschen und afrikanischen Partner im Projekt COINS (Co-developing innovations for sustainable land management in West African smallholder farming systems) in den Projektregionen in Nordghana und im Norden Senegals nach. Das Begleitprojekt INTERFACES unterstützt insbesondere in den Bereichen Wissenstransfer und gendersensitive Forschungsgestaltung.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, GI-News
09. Juli 2024
– Geographisches Institut beim 43. EARSeL Symposium 2024 in Manchester, Großbritannien
Vom 17. bis 20. Juni 2024 fand das diesjährige 43. EARSeL Symposium in Manchester statt. Mit Unterstützung der ESA wurde das Symposium an der Manchester Metropolitan University veranstaltet. Bei über 200 Wissenschaftsbeiträgen zum aktuellen Stand der Erdbeobachtung mit Fernerkundung konnten sich die Teilnehmenden über vielfältige Themen austauschen.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, GI-News
19. Juli 2023
– Forschungsdaten für die Große Beschleunigung
Das Geographische Institut ist jetzt Mitglied von „NFDI4Earth“, dem Nationalen Forschungsdateninfrastruktur Konsortium Erdsystemforschung.
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
07. Juni 2023
– GI Kolloquium „Urbane Fernerkundung“
28.6.2023, 16.00-18.00 Uhr Raum IA 1/117 & 1/123
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
,
Studinews
12. April 2023
– Niels Dedring erhält den Karl-Kraus Nachwuchsförderpreis 2023
Ausgezeichnet wurde seine Bachelor-Arbeit zu dem Thema „Radarfernerkundliche und geoinformationsbasierte Ansätze zur Ermittlung der Auswirkungen einer „Glacial Lake Outburst
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften
, Standard
15. Februar 2023
– Kick-off von COINS – Digitale Technologien für die nachhaltige Intensivierung von Anbaumethoden in Westafrika
[Weiterlesen]
Urbane Fernerkundung
,
Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften