NACH OBEN



Geographisches Institut beim 43. EARSeL Symposium 2024 in Manchester, Großbritannien

Earsel-2024-geomatics-gi
Die AGs Geo-Fernerkundung und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften gemeinsam mit DeKUT in Manchester
Die AGs Geo-Fernerkundung und Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften gemeinsam mit DeKUT in Manchester

Vom 17. bis 20. Juni 2024 fand das diesjährige 43. EARSeL Symposium in Manchester statt. Mit Unterstützung der ESA wurde das Symposium an der Manchester Metropolitan University veranstaltet. Bei über 200 Wissenschaftsbeiträgen zum aktuellen Stand der Erdbeobachtung mit Fernerkundung konnten sich die Teilnehmenden über vielfältige Themen austauschen.

Das viertägige Programm beinhaltete neben mehreren Keynotes, u. a. von C. Tucker (NASA) zu „Hyper-Spatial Remote Sensing“, sowie zahlreiche Sessions beispielsweise zu Landnutzungsklassifikationen, unbemannten Flugsystemen (UAS), Trockengebieten aber auch urbanen Entwicklungen und Konflikten bis hin zu Education Sessions. Darüber hinaus gab es weitere Möglichkeiten zum informelleren Austausch in Form einer Stadtführung durch Manchester und des Symposium Dinners.

Die AGs der Interdisziplinäre Geoinformationswissenschaften und Geo-Fernerkundung waren vor Ort mit 10 Mitarbeitenden und Beiträgen in unterschiedlichen Sessions vertreten.

In den ersten zwei Tagen präsentierten Jan-Philipp Langenkamp und Torben Dedring ihre Forschung aus dem Deep Learning Bereich. Jan-Philipp Langenkamp war in der Semantic Session mit seinem Ansatz zur Segmentierung von versiegelten Flächen auf hochaufgelösten Orthophotos mit dem Segment Anything Model (SAM) vertreten. In der LULC Session gab Torben Dedring Einblicke in seine Bewertung von synthetisch erzeugten Satellitenbildern, unter der Verwendung von Generative Adversarial Networks (GAN) auf Basis von Sentinel-2 Daten und Landbedeckungsinformationen.

In der Urban Session, geleitet von Carsten Jürgens und Andreas Redecker, zeigte Andreas Rienow durch eine multitemporale Analyse räumliche Ungerechtigkeit in konfliktbehafteten Regionen auf. Anna Hellings stellte außerdem ihre Berechnung eines multitemporalen Datensatzes zu lokalen Klimazonen in europäischen Städten vor.

Mithilfe einer Analyse von Satellitendaten zur nächtlichen Beleuchtung wies Ricardo Gellert Paris außerdem in der Global South Session auf räumliche Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit extraktiven wirtschaftlichen Dynamiken im Nacala-Korridor in Mosambik hin.

In den abschließenden Education Sessions stellten Henryk Hodam und Roman Hiby ihre Ansätze zur Entwicklung von satellitendatengestützten Bildungsinhalten vor. Henryk Hodam präsentierte eine mehrstufige Perspektive zur Entwicklung von Erdbeobachtungsinhalten für unterschiedliche Zielgruppen, während Roman Hiby das Erde-Mond-System und die Implementierung u. a. mittels Augmented Reality (AR) im Schulunterricht vorstellte.

Neben den Vorträgen konnte ein persönlicher Austausch mit einem kenianischen Projektpartner der Dedan Kimathi University of Technology (DEKUT), Kuria Thiong’o, stattfinden. In dem gemeinsamen, vom BMBF geförderten Projekt „MC2FM“ wird mit dem GI ein partizipatorischer Ansatz zur Eindämmung von Klimawandelfolgen und die Wiederaufforstung im Muringato Einzugsgebiet entwickelt.

Kuria Thiong’o war mit einem Beitrag in der Education Session über die stärkere Einbindung von Schüler*innen in partizipativen Umweltschutz vertreten:

20.06.2024 „Enhancing Learners’ Involvement In Participatory Environmental Conservation“ Bartholomew Thiongo Kuria, Wisdom Kipkemboi, Simon Wachira Muthee, Martin Wainaina Chege, Johanna Anyesi Wanjala, Andreas Rienow

Zusätzlich gab es einen projektbezogenen Posterbeitrag:

18.06.2024 „Towards Sustainable Water Resource Management: WebGIS-Based Real-Time River Discharge Optimization System“ Martin W. Chege, Kuria B. Thiong'o, Arthur W.Sichangi, Moses M. Ngigi, Andreas Rienow
 

Weitere Beiträge des GI:

17.06.2024 „Fine-Tuning SAM for Accurate Impervious Surface Segmentation in Very High-Resolution Orthophotos” Jan-Philipp Langenkamp, Thomas Chrisitan van Dijk, Andreas Rienow

18.06.2024 „Evaluation of Large Scale Synthetic Multispectral Satellite Images using Generative Adversarial Networks on Land Cover and Sentinel-2 Data” Torben Dedring, Andreas Rienow

19.06.2024 Chair der „Urban Sessions”, Carsten Jürgens, Andreas Redecker

19.06.2024 „A Comparative Multitemporal Analysis of Spatial Justice and Sustainable Development in Conflict-affected Regions: Lessons from the Syrian War and the Nacala Development Corridor in Mozambique” Andreas Rienow, Mounir Azzam, Ricardo Gellert Paris

19.06.2024 „Calculating a Multitemporal Local Climate Zone Dataset for European Cities” Anna Hellings, Andreas Rienow, Benjamin Bechtel, Matthias Demuzere

19.06.2024 “Nighttime Lights Time Series Analysis Unveil Spatial Inequalities and Extractive Economic Dynamics along the Nacala Development Corridor in Lichinga, Mozambique” Ricardo Gellert Paris, Andreas Rienow

20.06.2024 „A Multi-Level Perspective on Developing Earth Observation Educational Content for Diverse Audiences” Henryk Hodam, Andreas Rienow

20.06.2024 „The Earth-Moon System with Remote Sensing in Education – Implementing Lunar and Cis-Lunar Topics into the School Curriculum” Roman Hiby, Claudia Lindner, Andreas Rienow

 

Das nächste EARSeL Symposium 2025 wird vom 26. bis 29. Mai in Prag, Tschechische Republik veranstaltet. Session- und Workshopvorschläge können bis zum 30. September eingereicht werden. Ab dem 15. Oktober startet der Zeitraum für das Einreichen von Abstracts. Die Deadline dafür ist bisher der 1. Dezember 2024. Weitere Infos gibt es hier.