NACH OBEN

3203

Vergleichende Metropolenforschung

Semester: 2.
Credits: 12 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Uta Hohn
Kontaktzeit: 6 SWS
Selbststudium: 250 h
Gruppengröße: 15

Teilnahmevoraussetzungen: Modul „Governance in Städten und Regionen“ des 1. M.Sc.-Semesters, englische Sprachkenntnisse
Lernziele

Die Studierenden verfügen über umfassende und tiefgründige Kenntnisse der Stadt- und Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Ruhr und sind in der Lage, diese am Beispiel konkreter Projekte ausländischen KommilitonInnen zu vermitteln sowie nach einer intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Trends, Strategien, Konzepten und Projekten der Stadt- und Regionalentwicklung in einer Metropolregion des Auslands anhand ausgewählter Kriterien international vergleichend zu diskutieren. Durch die intensive Zusammenarbeit mit ihren ausländischen KommilitonInnen haben sie ihre didaktischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen wesentlich erweitert.

Inhalte

Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in Metropolregionen außerhalb Deutschlands sowie der Vergleich mit Entwicklungen in der Metropolregion Rhein-Ruhr stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung. Die Studierenden werden in die Konzeption und Gestaltung einer 5-7-tägigen Summer School zu aktuellen Themen der Stadt- und Regionalentwicklung in der Metropolregion Rhein-Ruhr für Studierende einer ostasiatischen Partnerhochschule, insbesondere der Universität Tsukuba, Japan, eingebunden. Aus vergleichender Perspektive nehmen sie zudem an einer 5-7-tägigen Summer School teil, die von den Partnern in Ostasien organisiert wird. Studierenden, die an der Summer School in Ostasien nicht teilnehmen möchten, wird alternativ eine 5-7-tägige Exkursion in eine europäische Metropolregion angeboten.

Lehrformen

Seminar zur Vorbereitung auf die beiden jeweils 5-7-tägige Summer Schools mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Exkursionen, Expertengesprächen, Field Work und abschließenden Workshops.
Die Durchführung der Exkursionen und deren gemeinsame Vorbereitung und Reflexion im diskursiven Prozess, z. B. im Rahmen des Seminars bzw. der Abschlussdiskussionen und des Abschlussworkshops, bedingen eine Anwesenheitspflicht.

Prüfungsformen

Variante 1:

  • Summer School Rhein-Ruhr: Planung, Durchführung und Auswertung eines Exkursionstages (inkl. Beitrag zu Reader in englischer Sprache)
  • Summer School Tokyo: Referat zur Vorbereitung auf die Summer School und Aufarbeitung der Summer School (Bericht, Poster oder Exkursionszeitung, Hausarbeit)

Variante 2:

  • Summer School Rhein-Ruhr: Planung und Durchführung eines Exkursionstages (inkl. Beitrag zu Reader)
  • Summer School Deltametropole etc.: Planung und Durchführung eines Exkursionstages (inkl. Beitrag zu Kurzreader) und Aufarbeitung der Summer School (Bericht, Poster oder Exkursionszeitung, Hausarbeit)

Leistungsbewertung: Summer School Rhein-Ruhr= 50% und Summer School Ausland = 50%


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Summe der Prüfungsleistungen mindestens 50%

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (12/120) in die M.Sc.-Endnote ein




Veranstaltungen im Wintersemester 2024-2025

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Vorbesprechung: 21.12.2023, 16:00 Uhr, IA 02/111

Dozierende:Uta Hohn
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 04.12.-08.12.2023

Prüfungsleistung:

Reader Summer School Ruhr und Gestaltung eines Summer School-Tags Ruhr;  Hausarbeit Tokyo mit vergleichender Perspektive

Zielgruppe:

Masterstudierende des 2. M. Sc.-Semesters

Voraussetzungen:Modul „Governance in Städten und Regionen“ des 1. M.Sc.-Semesters, englische Sprachkenntnisse
Ziele

Die Studierenden erwerben umfassende und tiefgründige Kenntnisse der Stadt- und Regionalentwicklung und ihrer Governance, indem sie sich intensiv mit aktuellen Trends, Strategien, Konzepten und Projekten der Stadt- und Regionalentwicklung in der Metropole Ruhr sowie in vergleichender Perspektive entweder mit der Metropolregion Tokyo oder der Metropolregion Wien befassen. Dazu gehören das Recherchieren, Analysieren und Bewerten von Informationen und die Fähigkeit zur eigenen, sachlich begründeten Meinungsbildung. Ferner werden kommunikative Kompetenzen durch das Präsentieren, Diskutieren und Moderieren wissenschaftlicher Themen, auch im Team, erworben. Durch die Begegnung mit ausländischen Studierenden und Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus der Praxis in beiden Metropolregionen erweitern die Studierenden zudem ihre didaktischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen wesentlich.

Inhalte

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalentwicklung und ihrer Governance in beiden Metropolregionen werden in Vorbereitungsseminaren jeweils gemeinsam entwickelt, aufbereitet und diskutiert sowie im Rahmen der anschließenden Summer Schools vor Ort vertieft. Dazu wird Gelegenheit bestehen im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden, Expert:innengesprächen sowie Themenrouten und Field Work vor Ort. Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Selbstorganisation sind wichtige Teilnahmebedingungen. Die Summer Schools Ruhr, die Summer School Tokyo und die Summer School Wien werden unter dem gemeinsamen Leitthema „Design the Future – Together“ stehen und damit das neue Motto unserer Partneruniversität Tsukuba aufnehmen. Es geht um die Analyse von Transformationsprozessen und ihrer Governance in Transformationsräumen unterschiedlicher Maßstabsebenen vom Einzelprojekt über das Quartier bis zur Region mit einem besonderen Fokus auf den Interdependenzen und Entwicklungspfaden, den Akteuren, Strategien, Konzepten und Instrumenten einer „Governance der Transformation“. Dabei sollen Zukunftsentwürfe und Zukunftsprojekte in den Blick genommen und im Hinblick auf ihre Beiträge zur Gestaltung nachhaltiger und resilienter Stadtzukünfte unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung kritisch reflektiert werden.

Aufbau

Vorbesprechung Summer School Tokyo: 21.12.2023, 16:00 Uhr, IA 02/111

Termine für beide Vorbereitungsseminare Freitags, jeweils von 09:00-12:00 Uhr, IA 02/111:

Summer School Ruhr:
12.04.2024
26.04.2024
17.05.2024

Summer School Tokyo:
14.06.2024
21.06.2024
28.06.2024 
05.07.2024  
                                                            
Summer School Ruhr 1: vorauss. 22.07.-26.07.2024
Summer School Ruhr 2: vorauss. 05.08.-09.08.2024
Summer School Tokyo: 16.09.-21.09.2024 (plus An- und Abreise)

Literatur

Wird zur Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. ist von den Teilnehmenden zu recherchieren.

Vorbesprechung: 20.12.2023, 14:00 Uhr, IA 02/105

Dozierende:Uta Hohn, Andreas Farwick
Lehrveranstaltungsart:Sonstige
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 04.12.-08.12.2023

Prüfungsleistung:

Reader Summer School Ruhr und Gestaltung eines Summer School-Tags Ruhr; Hausarbeit Wien mit vergleichender Perspektive

Zielgruppe:

Masterstudierende des 2. M. Sc.-Semesters

Voraussetzungen:Modul „Governance in Städten und Regionen“ des 1. M.Sc.-Semesters, englische Sprachkenntnisse
Ziele

Die Studierenden erwerben umfassende und tiefgründige Kenntnisse der Stadt- und Regionalentwicklung und ihrer Governance, indem sie sich intensiv mit aktuellen Trends, Strategien, Konzepten und Projekten der Stadt- und Regionalentwicklung in der Metropole Ruhr sowie in vergleichender Perspektive entweder mit der Metropolregion Tokyo oder der Metropolregion Wien befassen. Dazu gehören das Recherchieren, Analysieren und Bewerten von Informationen und die Fähigkeit zur eigenen, sachlich begründeten Meinungsbildung. Ferner werden kommunikative Kompetenzen durch das Präsentieren, Diskutieren und Moderieren wissenschaftlicher Themen, auch im Team, erworben. Durch die Begegnung mit ausländischen Studierenden und Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus der Praxis in beiden Metropolregionen erweitern die Studierenden zudem ihre didaktischen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen wesentlich.

Inhalte

Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalentwicklung und ihrer Governance in beiden Metropolregionen werden in Vorbereitungsseminaren jeweils gemeinsam entwickelt, aufbereitet und diskutiert sowie im Rahmen der anschließenden Summer Schools vor Ort vertieft. Dazu wird Gelegenheit bestehen im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden, Expert:innengesprächen sowie Themenrouten und Field Work vor Ort. Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Selbstorganisation sind wichtige Teilnahmebedingungen. Die Summer Schools Ruhr, die Summer School Tokyo und die Summer School Wien werden unter dem gemeinsamen Leitthema „Design the Future – Together“ stehen und damit das neue Motto unserer Partneruniversität Tsukuba aufnehmen. Es geht um die Analyse von Transformationsprozessen und ihrer Governance in Transformationsräumen unterschiedlicher Maßstabsebenen vom Einzelprojekt über das Quartier bis zur Region mit einem besonderen Fokus auf den Interdependenzen und Entwicklungspfaden, den Akteuren, Strategien, Konzepten und Instrumenten einer „Governance der Transformation“. Dabei sollen Zukunftsentwürfe und Zukunftsprojekte in den Blick genommen und im Hinblick auf ihre Beiträge zur Gestaltung nachhaltiger und resilienter Stadtzukünfte unter Nutzung der Chancen der Digitalisierung kritisch reflektiert werden.

Aufbau

Vorbesprechung Summer School Wien: 20.12.2023, 14:00 Uhr, IA 02/105

Vorbereitungsseminar Summer School Ruhr: Freitags, jeweils 09:00-12:00 Uhr, IA 02/111:
12.04.2024
26.04.2024
17.05.2024

Vorbereitungsseminar Summer School Wien: Mittwochs, jeweils 09:00-12:00 Uhr, ab 12.06.2024
ggfls. Blocktermine nach Absprache

Summer School Ruhr 1: vorauss. 22.07.-26.07.2024
Summer School Ruhr 2: vorauss. 05.08.-09.08.2024
Summer School Wien:  vorauss. 08.09.-15.09.2024

Literatur

Wird zur Vorbesprechung bekannt gegeben bzw. ist von den Teilnehmenden zu recherchieren.