NACH OBEN

1201

Stadt- und Regionalökonomie

Semester: 2.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Matthias Kiese
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: gesamter Jahrgang
Lernziele
  • Theoretisches und empirisches Verständnis von ökonomischen Strukturen und Prozessen in Städten und Regionen
  • Kennenlernen und Bewertung von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik
Inhalte

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Theorien der Stadt- und Regionalökonomie und deren empirischen Erklärungsgehalt. Wesentliche Inhalte sind Agglomerationsprozesse und -effekte, Landnutzung und Stadtstruktur, Standortfaktoren und -theorien, wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, Standortwettbewerb und territoriale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Messung und Erklärung regionaler Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung.

Das Kennenlernen von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik soll die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation regional- und standortpolitischer Konzepte und Maßnahmen befähigen.

Aufbau des Seminars

  1. Standortfaktoren im Bedeutungswandel
  2. Landutzung und Stadtstruktur: Theorie und Anwendungen
  3. Ausmaß und Entwicklung räumlicher Disparitäten in der EU
  4. Raumentwicklung in Deutschland
  5. Mezzogiorno – der ewige Patient?
  6. Altindustrieregionen in der Systemtransformation Mittel- und Osteuropas
  7. Ostdeutschland zwischen „Ozzogiorno“ und blühenden Landschaften
  8. Hightech-Regionen: Beispiel München
  9. Städte- und Regionenrankings
  10. Regionalpolitik in Deutschland
  11. EU-Strukturfonds: EFRE in NRW
  12. Clusterpolitik im Strukturwandel
  13. Place Branding
Lehrformen

Vorlesung (1 SWS) und Seminar (2 SWS)

Prüfungsformen

Präsentation mit schriftlicher Hausarbeit


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Das Seminar dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und erfordert die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden. Die Bewertung der Prüfungsleistung (Hausarbeit) setzt das Bestehen einer einstündigen Klausur über die Vorlesungsinhalte als Studienleistung voraus.

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein


Literatur:

Bathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.

Brasche, U., 2017: Europäische Integration: Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven. (4. Aufl.). München u.a.: Oldenbourg.

Frenkel, M.; Hemmer, H.-R., 1999: Grundlagen der Wachstumstheorie. (=Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München: Vahlen.

Glaeser, E.L., 2011: Triumph of the City: How our Greatest Invention Makes us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. London: Macmillan.

Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (3. Aufl.). (=Geowissen kompakt). Darmstadt: Wiss. Buchges.

Helpman, E., 2004: The Mystery of Economic Growth. Cambridge, MA, London: The Belknap Press of Harvard Univ. Press.

Koschatzky, K., 2001: Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. (=Wirtschaftsgeographie, 19). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.

Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.

Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.

Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.

Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.

Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.

Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.

Störmann, W., 2009: Regionalökonomik: Theorie und Politik. München: Oldenbourg.



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Zusätzlich 5 Präsenztermine für interaktives Quiz zur Vorlesung: Dienstags, 30.04., 28.05., 11.06., 02.07 und 16.07., jeweils 11:00-12:00, IA 5/94

Dozierende:Matthias Kiese, Judith Wiemann
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung und damit automatisch auch zum Seminar 170092a über eCampus vom 02.02. - 27.03.2024

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

M.Sc. – Pflichtmodul VT SREM

Voraussetzungen:keine
Ziele

•Theoretisches und empirisches Verständnis von ökonomischen Strukturen und Prozessen in Städten und Regionen
•Kennenlernen und Bewertung von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik

Inhalte

Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Theorien der Stadt- und Regionalökonomie und deren empirischen Erklärungsgehalt. Wesentliche Inhalte sind Agglomerationsprozesse und -effekte, Landnutzung und Stadtstruktur, Standortfaktoren und -theorien, wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, Standortwettbewerb und territoriale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Messung und Erklärung regionaler Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung. Das Kennenlernen von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik soll die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation regional- und standortpolitischer Konzepte und Maßnahmen befähigen.

Aufbau

Seminar:

1)Standortfaktoren im Bedeutungswandel
2)Landutzung und Stadtstruktur: Theorie und Anwendungen
3)Ausmaß und Entwicklung räumlicher Disparitäten in der EU
4)Raumentwicklung in Deutschland
5)Mezzogiorno – der ewige Patient?
6)Altindustrieregionen in der Systemtransformation Mittel- und Osteuropas
7)Ostdeutschland zwischen „Ozzogiorno“ und blühenden Landschaften
8)Hightech-Regionen: Beispiel München
9)Städte- und Regionenrankings
10)Regionalpolitik in Deutschland
11)EU-Strukturfonds: EFRE in NRW
12)Clusterpolitik im Strukturwandel
13)Place Branding; Beschreibung des Pflichtmoduls: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/modulfuehrer/master-of-science-stadt-regionalentwicklungsmanagement/stadt--und-regionalkonomie.html.de
Das Modul besteht aus einer asynchron-digitalen Vorlesung, einem synchronen Inverted Classroom in Präsenz (Di 9-10 Uhr) und einem diskursbasierten synchronen Seminar mit Anwesenheitspflicht (Di 10-12 Uhr).

Literatur

Bathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.
Brasche, U., 2017: Europäische Integration: Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven. (4. Aufl.). München u.a.: Oldenbourg.
Frenkel, M.; Hemmer, H.-R., 1999: Grundlagen der Wachstumstheorie. (=Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München: Vahlen.
Glaeser, E.L., 2011: Triumph of the City: How our Greatest Invention Makes us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. London: Macmillan.
Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (3. Aufl.). (=Geowissen kompakt). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Helpman, E., 2004: The Mystery of Economic Growth. Cambridge, MA, London: The Belknap Press of Harvard Univ. Press.
Koschatzky, K., 2001: Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. (=Wirtschaftsgeographie, 19). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.
Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.
Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.
Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.
Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Störmann, W., 2009: Regionalökonomik: Theorie und Politik. München: Oldenbourg.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.