Semester: | 2. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Matthias Kiese |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | gesamter Jahrgang |
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Theorien der Stadt- und Regionalökonomie und deren empirischen Erklärungsgehalt. Wesentliche Inhalte sind Agglomerationsprozesse und -effekte, Landnutzung und Stadtstruktur, Standortfaktoren und -theorien, wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, Standortwettbewerb und territoriale Wettbewerbsfähigkeit sowie die Messung und Erklärung regionaler Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung.
Das Kennenlernen von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik soll die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation regional- und standortpolitischer Konzepte und Maßnahmen befähigen.
Aufbau des Seminars
Vorlesung (1 SWS) und Seminar (2 SWS)
Präsentation mit schriftlicher Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Das Seminar dient der Einübung des wissenschaftlichen Diskurses und erfordert die regelmäßige Anwesenheit der Studierenden. Die Bewertung der Prüfungsleistung (Hausarbeit) setzt das Bestehen einer einstündigen Klausur über die Vorlesungsinhalte als Studienleistung voraus.
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein
Literatur:
Bathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.
Brasche, U., 2017: Europäische Integration: Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven. (4. Aufl.). München u.a.: Oldenbourg.
Frenkel, M.; Hemmer, H.-R., 1999: Grundlagen der Wachstumstheorie. (=Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München: Vahlen.
Glaeser, E.L., 2011: Triumph of the City: How our Greatest Invention Makes us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. London: Macmillan.
Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (3. Aufl.). (=Geowissen kompakt). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Helpman, E., 2004: The Mystery of Economic Growth. Cambridge, MA, London: The Belknap Press of Harvard Univ. Press.
Koschatzky, K., 2001: Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. (=Wirtschaftsgeographie, 19). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.
Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.
Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.
Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.
Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Störmann, W., 2009: Regionalökonomik: Theorie und Politik. München: Oldenbourg.
Dozierende: | Matthias Kiese |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung und damit automatisch auch zum Seminar 170092a über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Prüfungsleistung: | Hausarbeit |
Zielgruppe: | M.Sc. – Pflichtmodul VT SREM |
Voraussetzungen: | keine |
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über Theorien der Stadt- und Regionalökonomie und deren empirischen Erklärungsgehalt. Wesentliche Inhalte sind Agglomerationsprozesse und -effekte, Landnutzung und Stadtstruktur, Standortfaktoren und -theorien, wissensbasierte Stadt- und Regionalentwicklung, regionalökonomische Resilienz sowie die Messung und Erklärung regionaler Disparitäten in der sozioökonomischen Entwicklung.
Das Kennenlernen von Zielen, Konzepten und Instrumenten der Regionalpolitik, der regionalen Wirtschaftsförderung und der kommunalen Standortpolitik soll die Teilnehmenden zur aktiven Beteiligung an der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation regional- und standortpolitischer Konzepte und Maßnahmen befähigen.
AufbauSeminar:
Beschreibung des Pflichtmoduls: https://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/studium/modulfuehrer/master-of-science-stadt-regionalentwicklungsmanagement/stadt--und-regionalkonomie.html.de
Das Modul besteht aus einer asynchron-digitalen Vorlesung, einem synchronen Inverted Classroom in Präsenz (Di 13-14 Uhr) und einem diskursbasierten synchronen Seminar mit Anwesenheitspflicht (Di 14-16 Uhr).
Bathelt, H.; Glückler, J., 2018: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. (4. Aufl.). (=UTB, 8217). Stuttgart: Ulmer.
Brasche, U., 2017: Europäische Integration: Wirtschaft, Euro-Krise, Erweiterung und Perspektiven. (4. Aufl.). München u.a.: Oldenbourg.
Frenkel, M.; Hemmer, H.-R., 1999: Grundlagen der Wachstumstheorie. (=Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). München: Vahlen.
Glaeser, E.L., 2011: Triumph of the City: How our Greatest Invention Makes us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. London: Macmillan.
Haas, H.-D.; Neumair, S.-M., 2015: Wirtschaftsgeographie. (3. Aufl.). (=Geowissen kompakt). Darmstadt: Wiss. Buchges.
Helpman, E., 2004: The Mystery of Economic Growth. Cambridge, MA, London: The Belknap Press of Harvard Univ. Press.
Koschatzky, K., 2001: Räumliche Aspekte im Innovationsprozess: Ein Beitrag zur neuen Wirtschaftsgeographie aus Sicht der regionalen Innovationsforschung. (=Wirtschaftsgeographie, 19). Münster, Hamburg, London: LIT Verlag.
Kulke, E., 2017: Wirtschaftsgeographie. (6. Aufl.). (=Grundriss Allgemeine Geographie, UTB 2434). Paderborn u.a.: Schöningh.
Liefner, I.; Schätzl, L., 2017: Theorien der Wirtschaftsgeographie. (11. Aufl.). (=UTB, 782). Paderborn: Schöningh.
Maier, G.; Tödtling, F., 2012: Regional- und Stadtökonomik 1: Standorttheorie und Raumstruktur. (5. Aufl.). Wien: Springer.
Maier, G.; Tödtling, F.; Trippl, M., 2012: Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. (4. Aufl.). Wien: Springer.
Schätzl, L., 1994: Wirtschaftsgeographie 3: Politik. (3. Aufl.). (=UTB, 1383). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Schätzl, L., 2000: Wirtschaftsgeographie 2: Empirie. (3. Aufl.). (=UTB, 1052). Paderborn, München, Wien u.a.: Schöningh.
Störmann, W., 2009: Regionalökonomik: Theorie und Politik. München: Oldenbourg.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.