NACH OBEN

1203

Governance in Städten- und Regionen

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof'in. Dr. Uta Hohn
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 15
Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, Strukturen und Prozesse von Governance in Städten und Regionen hinsichtlich ihrer institutionellen Verankerungen, Akteursnetzwerke und Machtbeziehungen, Pfadabhängigkeiten, Mehrebenenbezüge und Raumwirksamkeiten zu analysieren. Sie haben gelernt, das Handeln der Akteure auf einer theoretisch fundierten Basis und vor dem Hintergrund der Kenntnis zahlreicher Beispiele aus der Governance-Praxis kritisch zu reflektieren, sind im multiperspektivischen Denken geschult und darauf vorbereitet, ihre künftige Rolle im Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement selbstreflexiv wahrzunehmen.

Inhalte

Strukturen und Prozesse von Governance werden auf der Grundlage internationaler Literatur sowie anhand von Fallbeispielen aus Städten und Regionen Deutschlands unter Heranziehung von Vergleichsstudien innerhalb der EU in enger Verbindung von Theorie und Praxis analysiert. Es geht darum, Governanceprozesse, -strukturen und -kulturen unter Verknüpfung einer akteurs- und institutionenorientierten Perspektive zu betrachten und sich kritisch mit Fragen der Raumwirksamkeit von Governance auf städtischer und regionaler Ebene – angefangen vom Place Making im Quartier bis zu neuen Formen der Regionalisierung – auseinanderzusetzen.

Lehrformen

Seminar mit moderierten Vorträgen, Podiums- und Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeit, Experteninputs

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Referatsvortrag (Studienleistung), schriftliche Hausarbeit (Prüfungsleistung)


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein


Eine Liste mit Basisliteratur wird den Teilnehmenden nach Abschluss des Anmeldeverfahrens zur Verfügung gestellt.



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Uta Hohn
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023

Prüfungsleistung:

Hausarbeit

Zielgruppe:

Studierende der M.Sc. Geographie Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement im 1. oder 2. Semester

Ziele
  • Die Studierenden lernen, Governance-Strukturen und -Prozesse in der Stadt- und Regionalentwickling hinsichtlich ihrer institutionellen Verankerungen, Akteursnetzwerke und Machtbeziehungen, Pfadabhängigkeiten, Mehrebenenbezüge und Raumwirksamkeiten zu analysieren.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, das Handeln der Akteure auf einer theoretisch fundierten Basis und vor dem Hintergrund der Kenntnis zahlreicher Beispiele aus der Governance-Praxis kritisch zu reflektieren.
  • Sie werden im multiperspektivischen und multidimensionalen Denken geschult und darauf vorbereitet, ihre künftige Rolle im Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement selbstreflexiv wahrzunehmen.
Inhalte
  • Theoretische Zugänge und thematische Schwerpunkte der Governance-Forschung werden auf der Grundlage internationaler Literatur erschlossen und diskutiert.
  • Anhand der Analyse von Governance-Formaten aus der Praxis der Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland werden sodann die theoriegeleiteten Analysekonzepte zur Anwendung gebracht und kritisch reflektiert.
  • Ein besonderer inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf aktuellen Ansätzen einer „Governance der Transformation“ in Verbindung mit unterschiedlichen Handlungsebenen von der Projektebene über das Quartier, die Stadtteilebene und die Gesamtstadt bis zur Ebene der Region.
Aufbau
  1. Erarbeitung eines theoriegeleiteten Analyserahmens für die Untersuchung von Governance-Strukturen und -Prozessen sowie ihrer Entwicklungspfade und Einflussfaktoren
  2. Anwendung des Analyserahmens auf Governance-Formate in der Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf aktuellen Ansätzen einer „Governance der Transformation“
  3. Reflexion der Erkenntnisse im Austausch mit Expert:innen einer „transformativen Governance“ in der Region Ruhr
Literatur

Eine Liste mit Basisliteratur wird den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.