Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Uta Hohn |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 15 |
Die Studierenden sind in der Lage, Strukturen und Prozesse von Governance in Städten und Regionen hinsichtlich ihrer institutionellen Verankerungen, Akteursnetzwerke und Machtbeziehungen, Pfadabhängigkeiten, Mehrebenenbezüge und Raumwirksamkeiten zu analysieren. Sie haben gelernt, das Handeln der Akteure auf einer theoretisch fundierten Basis und vor dem Hintergrund der Kenntnis zahlreicher Beispiele aus der Governance-Praxis kritisch zu reflektieren, sind im multiperspektivischen Denken geschult und darauf vorbereitet, ihre künftige Rolle im Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement selbstreflexiv wahrzunehmen.
Strukturen und Prozesse von Governance werden auf der Grundlage internationaler Literatur sowie anhand von Fallbeispielen aus Städten und Regionen Deutschlands unter Heranziehung von Vergleichsstudien innerhalb der EU in enger Verbindung von Theorie und Praxis analysiert. Es geht darum, Governanceprozesse, -strukturen und -kulturen unter Verknüpfung einer akteurs- und institutionenorientierten Perspektive zu betrachten und sich kritisch mit Fragen der Raumwirksamkeit von Governance auf städtischer und regionaler Ebene – angefangen vom Place Making im Quartier bis zu neuen Formen der Regionalisierung – auseinanderzusetzen.
Seminar mit moderierten Vorträgen, Podiums- und Plenumsdiskussionen, Gruppenarbeit, Experteninputs
Prüfungsleistung: Referatsvortrag (Studienleistung), schriftliche Hausarbeit (Prüfungsleistung)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein
Eine Liste mit Basisliteratur wird den Teilnehmenden nach Abschluss des Anmeldeverfahrens zur Verfügung gestellt.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
Dozierende: | Uta Hohn |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |
Prüfungsleistung: | Hausarbeit |
Zielgruppe: | Studierende der M.Sc. Geographie Vertiefungsrichtung Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement im 1. oder 2. Semester |
Voraussetzungen: | Zugangsvoraussetzungen zum Master-Studiengang M.Sc. Geographie |
Eine Liste mit Basisliteratur wird den Teilnehmenden zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.