NACH OBEN

1202

Fortgeschrittene Methoden der Stadt- und Regionalforschung

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Andreas Farwick
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: gesamter Jahrgang
Lernziele
  • Verständnis über grundlegende empirische Forschungsansätze und ihre jeweilige wissenschaftstheoretische Fundierung
  • Kenntnisse über ein Spektrum unterschiedlicher empirischer Forschungsmethoden und Fähigkeit zur sachgerechten Auswahl in der Praxis
  • Praktische Beherrschung unterschiedlicher empirischer Forschungsmethoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation von Daten zur Stadt- und Regionalentwicklung
Inhalte

In der Stadt- und Regionalforschung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Das Modul vermittelt einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Es stellt einige gängige Methoden im Kontext dieser unterschiedlichen Ansätze vor und diskutiert kritisch ihre potenziellen Anwendungsbereiche, Stärken und Schwächen. Es werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-verstehende Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Gewinnung und Analyse von Daten.

Lehrformen

Seminar

Prüfungsformen

schriftliche Hausarbeit


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Aufgrund der beständig aufeinander aufbauenden Inhalte, des diskursiven sowie projektorientierten Charakters der Veranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit in den Veranstaltungen des Moduls neben dem Bestehen der Prüfungsleistung eine Grundvoraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten.

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein


Das Modul erfordert einen großen Anteil selbstorganisierten Arbeitens. Die Arbeiten werden allein oder in Kleingruppen während der vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Teilnehmer sollten also auch in der vorlesungsfreien Zeit nach den jeweiligen Semestern Zeit für die anfallenden Arbeiten einplanen.



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Andreas Farwick, Tom Meyer
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023