Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Andreas Farwick |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | gesamter Jahrgang |
In der Stadt- und Regionalforschung kommt ein breites Spektrum an empirischen Methoden zur Gewinnung, Analyse und Präsentation unterschiedlichster Daten zur Anwendung. Das Modul vermittelt einen Überblick über verschiedene Ansätze der empirischen Stadt- und Regionalforschung und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen. Es stellt einige gängige Methoden im Kontext dieser unterschiedlichen Ansätze vor und diskutiert kritisch ihre potenziellen Anwendungsbereiche, Stärken und Schwächen. Es werden sowohl quantitativ-statistische als auch qualitativ-verstehende Methoden behandelt. Schwerpunkte liegen auf der Gewinnung und Analyse von Daten.
Seminar
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Aufgrund der beständig aufeinander aufbauenden Inhalte, des diskursiven sowie projektorientierten Charakters der Veranstaltung ist die regelmäßige Anwesenheit in den Veranstaltungen des Moduls neben dem Bestehen der Prüfungsleistung eine Grundvoraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten.
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie, Vertiefungsrichtung ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein
Das Modul erfordert einen großen Anteil selbstorganisierten Arbeitens. Die Arbeiten werden allein oder in Kleingruppen während der vorlesungs- und vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Teilnehmer sollten also auch in der vorlesungsfreien Zeit nach den jeweiligen Semestern Zeit für die anfallenden Arbeiten einplanen.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
170 094a: Methoden der Stadt- und Regionalforschung: Methodenkurs quantitative Vertiefung
170 094b: Methoden der Stadt- und Regionalforschung: Methodenkurs qualitative Vertiefung
Dozierende: | Andreas Farwick, Tom Meyer |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |