Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Valentin Klaus |
Kontaktzeit: | 4 SWS |
Selbststudium: | 120 h |
Gruppengröße: | 24 |
Folgende allgemeine Lernziele werden – unabhängig vom jeweiligen Semesterthema – angestrebt:
Bezogen auf eine variierte Auswahl von Umweltproblemen und Umweltkonflikten:
Das Modul soll einen umfassenden und interdisziplinären Überblick über aktuelle Umweltprobleme und die mit ihnen verbundenen Konflikten vermitteln, sowie über mögliche Strategien und Mittel für deren Überwindung. Umweltkonflikte und Umweltprobleme werden sowohl aus physischer wie auch aus humangeographischer Perspektive an konkreten Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt. Die Fallbeispiele, die in diesem Modul behandelt werden, variieren je nach Aktualität und Lehrpersonen von Jahr:
Aufbau
Das Modul beinhaltet sowohl individuelles asynchrones Lernen zur Bearbeitung der bereitgestellten Vorlesungsmaterialien und zur Vorbereitung für die Seminare, als auch synchrone Veranstaltungen via Videokonferenz.
Für die Vergabe der Kreditpunkte müssen eine Studienleistung und eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die Studienleistung wird durch die aktive Teilnahme an den Seminaraktivitäten erbracht.
Vorlesung, Seminar
Prüfungsleistung: Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminardiskursen und Teilnahme an Gruppendiskussionen; erfolgreicher Abschluss der Studienleistung „Seminarpräsentation“ und der Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie (Vertiefungsrichtungen ‚Stadt- und Landschaftsökologie’ sowie ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’), 2-Fach M.A. (Teilfach Regionale Geographie)
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein
Nützliche Literatur wird im Modul genannt.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
Dozierende: | M.Sc. Lehrende |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |