Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Benjamin Bechtel |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 15 |
Die Studierenden verfügen über folgende Kenntnisse und Fertigkeiten:
Vermittlung von fortgeschrittenen theoretischen und praktischen Kenntnissen in der geographischen Daten- und Informationsverarbeitung.
Mögliche Themen:
Seminar
Praxisbezogene Abschlussaufgabe
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (max. drei Fehltermine),
Bestehen der Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
Dozierende: | Malte Bührs |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über Moodle
|
Prüfungsleistung: | Schriftliche Abschlussarbeit Referat und Bearbeitung der praktischen Übungen (Studienleistung) |
Zielgruppe: | Studierende des Masters der VT SLÖK |
Voraussetzungen: | GIS Grundkenntnisse, Grundlagen der Landschaftsökologie |
Vertiefender Umgang von Geoinformationssystemen in umwelt- und genehmigungsrechtlichen Fragestellungen.
InhalteGeoinformationssysteme (GIS) sind heute Standardwerkzeuge zur Bearbeitung raumbezogener und interdisziplinärer Fragestellungen, z.B. im Umweltschutz und in der Stadt- und Landschaftsplanung. Aufbauend auf Grundlagenkenntnissen in GIS vertieft die Vorlesung Kenntnisse in ArcGIS & QGIS. In den anschließenden Fallbeispielen zu den einzelnen Themen werden Herangehensweisen vermittelt, die die Durchführung von komplexeren Projekten und raumbezogenen Analysen ermöglichen. Das Erlernte kann auf andere Fragestellungen übertragen und dann ausgeweitet werden. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die analytisch-modellierende Bewertung von Ökosystemdienstleistungen mittels EnhancES, einer QGIS Toolbox, sowie der Analyse und Auswertung von Schutzgütern im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung.
Inhalte: Funktionen und Bedienung von ArcGIS & QGIS; Datenorganisation, Datenstruktur, Datenabfrage; Bearbeitung und Analyse von Vektor- und Rasterdaten; Analytisch-modellierende Landschaftsanalyse mit GIS (Habitateignungskarten, Landschaftsstrukturmaße, GIS-gestützte Bewertungsverfahren und GIS in der Landschaftsplanung); Komplexere räumliche Analysen.
AufbauThematische Blöcke:
1. Grundlagen
2. Konzept von Schutzgütern und Ökosystemleistungen
3. Bewertung von Projekten hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen aus unterscheidlichen Gesichtspunkten mittels GIS
wird im Moodle-Kurs bekannt gegeben
Dozierende: | Benjamin Bechtel |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |
Prüfungsleistung: | Schriftliche Abschlussarbeit Referat und Bearbeitung der praktischen Übungen (Studienleistung) |
Zielgruppe: | Studierende des Masters SLÖK, offen für andere Vertiefungsrichtungen |
Voraussetzungen: | Interesse an Fernerkundung, GIS Grundkenntnisse. |
Vertiefte Auseinandersetzung mit der Rolle der Fernerkundung in den Geowissenschaften; Praktische Erfahrung bei der Bearbeitung exemplarischer Fernerkundungsdaten in GIS; Angeleitete und selbstständige Durchführung verschiedener Datenanalysen
InhalteMit den Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms der ESA und neuen Missionen der NASA (z.B. Landsat 8 und 9) sowie der Öffnung von Archiven historischer Fernerkundungsdaten hat eine neue Ära der Erdbeobachtung begonnen. Diese Möglichkeiten fördern neue Methoden, die multitemporale und multisensorale Daten von der lokalen bis zur globalen Ebene für verschiedenste Anwendungen in der Umweltüberwachung nutzbar machen. Dazu gehören terrestrisch und marine Ökosysteme, die Atmosphäre und die Überwachung des Klimawandels.
In diesem Kurs befassen wir uns theoretisch und praktisch mit den Möglichkeiten für die Geowissenschaften, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben. Daher diskutieren wir den aktuellen Stand der Technik und künftige Sensoren und ihre Anwendungen in der Umweltforschung. Genauer gesagt, betrachten wir die Überwachungsmöglichkeiten von Schlüsselparametern aller Geosphären und eine große Anzahl von Fernerkundungstechniken, einschließlich multispektraler, hyperspektraler, thermischer und RADAR-Techniken. Schließlich wollen wir verstehen, wie dieses partielle Wissen in ganzheitlichere Modellierungsansätze für das Erdsystem integriert werden kann und somit die Politik und die Entscheidungsfindung in Bezug auf Umweltprobleme unterstützt.
AufbauDer Kurs ist in folgende Themenblöcke eingeteilt: I. Grundlagen, II. Fernerkundung der Landoberfläche, III. urbane Fernerkundung, IV. Fernerkundung der Ozeane, V. Fernerkundung der Atmosphäre, VI. Integration
In jedem Block werden theoretische Inhalte zu einzelnen Sensoren und Verfahren vermittelt (als Input und in Form von Referaten) sowie praktische Beispielanalysen mit GIS durchgeführt. Es kommt hauptsächlich die open source Software SAGA zum Einsatz, die man auch später jederzeit zur Verfügung hat.
Literaturwird im Moodle-Kurs bekannt gegeben