Semester: | 2. & 3. |
Credits: | 8 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Dr. Thomas Held |
Kontaktzeit: | jeweils 2 SWS |
Selbststudium: | 180 h |
Gruppengröße: | Räumliche Planung I: 210 Räumliche Planung II: 75 |
Räumliche Planung I:
Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Konzepte und Organisationsstrukturen räumlicher Planung in Deutschland sowie deren rechtliche Grundlagen und planerische Zuständigkeiten. Die Raumordnung im Bundesgebiet, die Landesplanung mit dem Schwerpunkt NRW sowie die Bauleitplanung werden vermittelt. Umweltbelange, und räumliche Fachplanungen ergänzen die Kenntnisse in für das Berufsfeld relevanten Bereichen.
Räumliche Planung II:
Die Studierenden verfügen über einen planungstheoretischen wie methodischen Referenzrahmen zur Analyse von Planungssystemen und Planungsprozessen auf unterschiedlichen räumlichen Maßstabsebenen und in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Für die Notwendigkeit einer institutionen- und handlungstheoretisch fundierten Analyse von Planungsprozessen können sie angemessen argumentieren. Sie sind mit der Planungsgeschichte Deutschlands seit der Industrialisierung vertraut und kennen Strategien, Programme, Instrumente, Verfahren und Projekte, mit denen die Stadt- und Regionalplanung in Deutschland aktuell auf die Herausforderungen des ökonomischen, demographischen, ökologischen und Werte bezogenen Wandels reagiert. Zudem besitzen sie breite Kenntnisse in partizipativen Planungsverfahren und sind mit den Herausforderungen vertraut, die sich bei der Anwendung spezieller Planungsinstrumente und der Umsetzung von Großprojekten der Stadtentwicklung für Ansätze einer kooperativen und kommunikativen Planung ergeben
Räumliche Planung I:
Räumliche Planung II:
Vorlesungen, Blended-Learning
Klausur (90 Min.) zu gleichen Teilen über Raumplanung I+II
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung Raumplanung I (Protokoll einer planungsrelevanten öffentlichen Sitzungmit 1.200 Wörtern), bestandene Prüfungsleistung in Form der 90 minütigen Klausur
Verwendung des Moduls
Eigenständiges Modul im B.Sc.-Studiengang Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (8/180) in die B.Sc.-Endnote ein
Dozierende: | Thomas Held |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Dozierende: | Thomas Feldhoff |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |