NACH OBEN

14000

Landschaften und Ökosysteme Mitteleuropas

Semester: 3. & 4.
Credits: 10 CP
Dauer: 2 Semester
Modulbeauftragte:r: Dr. Michael Herre
Kontaktzeit: a) 3 SWS
b) 1 SWS
c) 4 Tage
d) 2 SWS
Selbststudium: 200 h
Gruppengröße: a) 280
b) 40
c) 40
d) 24
Lernziele

Die Studierenden erlangen theoretische und durch Anschauung vertiefte Kenntnisse über die charakteristischen Struktur- und Funktionsmerkmale repräsentativer Landschaften Mitteleuropas und Verständnis für grundlegende Beziehungen und Prozesse in Ökosystemen und landschaftsökologische Zusammenhänge. In den Übungen erlernen sie, thematische und topographische Karten integrativ zu betrachten.

Inhalte

WiSe:
Vorlesung zu physisch-geographischen Grundlagen (Relief und Substrate, Bodenentwicklung, Klima, Vegetation) repräsentativer Landschaftsräume in Mitteleuropa: Norddeutsches Tiefland, Mitteldeutsches Trockengebiet,
Mittelgebirge I: Schichtstufen- und Karstlandschaften, Mittelgebirge II: Schwarzwald als kristallines Grundgebirge.

SoSe:
4-tägige Exkursion durch Mitteldeutschland. Seminar zu natürlichen Stoffkreisläufen und anthropogenen Einflüssen als differenzierende und prägende Ökosystemfaktoren.

Lehrformen

Vorlesung, Übungen, Exkursion, Seminar

Prüfungsformen

mündliche Prüfung (Voraussetzung: abgeschlossenes Mentorengespräch)


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studienleistungen (1 Übungsaufgabe begleitend zur Vorlesung, ein Referat im Seminar Ökosysteme), Teilnahme an der Exkursion, bestandene mündliche Prüfung.
Da der Lernerfolg und Kompetenzerwerb im Seminar Ökosysteme über diskursive Prozesse erfolgt, besteht Anwesenheitspflicht.

Verwendung des Moduls
Teile des Moduls sind Bestandteile des Moduls "Landschaften Mitteleuropas" des B.A.-Studiengangs

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (10/180) in die B.Sc.-Endnote ein

Lehrende
Prof. Dr. Ines Mulder, Prof. Dr. Andreas Pflitsch, Prof. Dr. Valentin Klaus, Dr. Stefanie Heinze, Dr. Michael Herre, Dr. Birgit Elvers


Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Dozierende:Michael Herre, Stefanie Heinze, Ines Mulder
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025

170016a:

verbindliche Vorbesprechung am 21.01.25, 12:00-12:45 h, IA 03/466

Christi Himmelfahrt-Exkursion (29.05.-01.06.2025):

Jhb Northeim: 29.05.2025-30.05.2025
Jhb Torfhaus: 30.05.2025-01.06.2025

170016b:

verbindliche Vorbesprechung am 21.01.25, 12:45-13:30 h, IA 03/466

Fronleichnam-Exkursion (19.06.-22.06.2025):

Jhb Northeim: 19.06.2024-20.06.2025
Jhb Torfhaus: 20.06.2025-22.06.2025

Dozierende:Michael Herre, Valentin Klaus, Stefanie Heinze, Ines Muller
Lehrveranstaltungsart:Exkursion
Anmeldung:

170016a: Anmeldung läuft bis zum 12.12.2024 unter LV 170020g im WiSe 2024/25

170016b: Anmeldung läuft bis zum 12.12.2024 unter LV 170020h im WiSe 2024/25


Veranstaltungen im Wintersemester 2024-2025

Dozierende:Valentin Klaus, Andreas Pflitsch, Ines Mulder
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 25.09.2024

Dozierende:Michael Herre, Stefanie Heinze
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung vom 19.07. - 25.09.2024 über eCampus