Semester: | 1. & 2. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 2 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Matthias Kiese |
Kontaktzeit: | jeweils 2,5 SWS |
Selbststudium: | 105 h |
Gruppengröße: | 210 |
WiWi I (WiSe)
Die Studierenden wissen um das Erkenntnisinteresse der Wirtschaftswissenschaften und um die typisch ökonomische Herangehensweise an zu lösende Probleme. Sie sind in der Lage, sich analytisch mit Konsumwünschen und -möglichkeiten, d.h. mit den Konsumentscheidungen privater Haushalte wie auch mit Produktionswünschen und -möglichkeiten, d.h. mit den Produktionsentscheidungen privater Unternehmen auseinander zu setzen.
WiWi II (SoSe)
Die Studierenden haben sich einen Überblick zu Marktstruktur, -verhalten und -ergebnis sowie über die Funktionsweise unterschiedlich strukturierter Märkte verschafft. Ferner kennen sie die volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und haben sich mit unterschiedlichen Konzepten der Sozialproduktrechnung beschäftigt. Schließlich wissen sie um Struktur und Interdependenz von makroökonomischem Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt, um die ökonomischen Aktivitäten des Staates, die Funktionen der Finanzpolitik sowie um Charakteristika und Wirkungen öffentlicher Einnahmen und Ausgaben.
WiWi I (WiSe)
1. Volkswirtschaftliche Grundprobleme
2. Methodologie der Volkswirtschaftslehre
3. Theorie des Haushalts
4. Theorie der Unternehmung
WiWi II (SoSe)
5. Markt- und Preistheorie
6. Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen
7. Kreislauftheorie
8. Finanzwissenschaft
Vorlesung (4 SWS) und Tutorium (1 SWS)
Klausur (90 Min.) am Ende des Sommersemesters
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im B.Sc.-Studiengang Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/180) in die B.Sc.-Endnote ein
Kontakt: Britta.Niklas(at)rub.de
Dozierende: | Wilhelm Löwenstein |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 31.01.-26.03.2025 |
Dozierende: | Frederike Buß, Britta Niklas, Niklas Holzwar |
Lehrveranstaltungsart: | Tutorium |
Anmeldung: | Moodle Anmeldung über Moodle, Info folgt |
Dozierende: | Wilhelm Löwenstein |
Lehrveranstaltungsart: | Vorlesung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 19.07. - 30.10.2024 |
Beginn der Tutorien Ende Oktober/Anfang November, genaue Kurszeiten folgen
Dozierende: | Frederike Buß, Niklas Holzwar, Britta Niklas |
Lehrveranstaltungsart: | Tutorium |
Anmeldung: | Moodle Wahl über Moodle nach genauen Informationen während der ersten Vorlesung |