Semester: | 4. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Dr. Andreas P. Redecker |
Kontaktzeit: | 2 SWS |
Selbststudium: | 90 h |
Gruppengröße: | je 15 |
Die Studierenden erlangen Basiswissen und -fertigkeiten zum Umgang mit Geographischen Informationssystemen (GIS) und Geodaten.
Das Modul „Geographische Informationssysteme (GIS)“ umfasst eine zweistündige Seminarveranstaltung, in der die Studierenden den Umgang mit einem handelsüblichen Geographischen Informationssystem (GIS) zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von Geodaten erlernen. Dabei steht das praktische Arbeiten mit Geographischen Informationssystemen und Geodaten – aufbauend auf dem theoretischen Wissen der beiden Vorlesungen "Geomatik I und II" – im Vordergrund.
Seminar
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen und theoretischen Grundlagen für den fachgerechten Umgang mit Geodaten in aufeinander aufbauenden praktischen Übungen (zum Teil unter Einsatz von Spezialsoftware) machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).
Präsenzübung (Anwendung des im Seminar vermittelten Theorie- und Praxiswissens)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen
Zusammensetzung der Modulnote
a) Studienleistung (Zugangsvoraussetzung für die Klausur)
b) Präsenzübung (100% der Modulnote)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im B.Sc.-Studiengang Geographie
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/180) in die B.Sc.-Endnote ein
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Seminarunterlangen werden im begleitenden Blackboardkurs bereitgestellt.
Dozierende: | Andreas Redecker, Torben Dedring, Katrin reichert, Katrin Reichert |
Lehrveranstaltungsart: | Übung |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 31.01.-06.03.2025 |
Teil des Moduls „Geographische Informationssysteme“ (B.Sc.). Kann für das BA-Modul „Statistik und GIS“ als „Seminar zu Statistik & GIS-Übungen für Geographen“ anerkannt werden.
Dozierende: | Torben Dedring |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |