NACH OBEN



Sommerliche Hitzebelastungen – Erste Erkenntnisse aus dem WATCH-Projekt

Mit dem Übergang zu kürzeren und kühleren Tagen bietet sich die Gelegenheit, auf einen der heißesten Sommertage dieses Jahres zurückzublicken und die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Hitzebelastung in alltäglichen Umgebungen zu reflektieren.

Am 2. Juli 2025 führte das Bochum Urban Climate Lab (BUCL) im Rahmen des Forschungsprojekts WATCH („Water for Children in Climate Change“) Klimamessungen in einer Kindertageseinrichtung in Bochum durch. An diesem Tag wurde mit 37,4 °C die bislang höchste Lufttemperatur des Jahres gemessen. Zwischen 08:00 und 10:00 UTC wurden die Lufttemperatur sowie der Universal Thermal Climate Index (UTCI) an zwei Messpunkten erfasst, um die Auswirkungen extremer Hitze auf den Flüssigkeitsverlust bei Kindern zu untersuchen.

Die Messergebnisse zeigen einen deutlichen Anstieg der thermischen Belastung: Bereits etwa 30 Minuten vor Beginn der Beobachtungen überschritten die UTCI-Werte die Schwelle von 32 °C, was einer starken Hitzebelastung entspricht. Gegen 09:45 UTC wurde mit 38 °C die Grenze für sehr starke Hitzebelastung überschritten. Parallel dazu stiegen auch die Lufttemperaturen weiter an, was die ausgeprägte morgendliche Wärmebelastung am Messstandort verdeutlicht.

Begleitend erhobene physiologische Daten zeigten, dass die untersuchten Kinder nahezu die doppelte Menge an Flüssigkeit verloren wie an einem thermisch neutralen Vergleichstag. Dieser Wert liegt bereits im Bereich, in dem erste Dehydrationssymptome auftreten können.

Diese Ergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, Kindertageseinrichtungen gezielt dabei zu unterstützen, ihre Tagesabläufe, Trinkgewohnheiten und Außenaktivitäten an steigende urbane Temperaturen anzupassen. Die fortlaufende Arbeit des BUCL im Rahmen des WATCH-Projekts leistet hierbei einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung evidenzbasierter Handlungsempfehlungen für gesündere und sicherere Betreuungsumgebungen unter sich wandelnden klimatischen Bedingungen.



30. Oktober 2025
Alle News

Schlagworte:
Bochum Urban Climate Lab