NACH OBEN

News Stadtökologie und Biodiversität
04.09.2025 – Retreat AG Stadtökologie und Biodiversität
Zum Auftakt des neuen akademischen Jahres haben wir einen zweitägigen Retreat im Osten Nordrhein-Westfalens abgehalten. Auf dem Programm standen Reflexionen und Diskussionen sowie unsere neue Forschungs- und Antragstrategie, und natürlich haben wir einige interessante Orte besucht – darunter ein Gebiet mit einer in NRW endemischen Art!
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
11. Juli 2025 – Naturschutz in der Praxis: Masterstudierende erkundeten Schutzgebiete im nördlichen Ruhrgebiet
Im Rahmen eines berufsvorbereitenden Wahlmoduls bekamen Studierende unseres Masterprogramms „Stadt- und Landschaftsökologie“ Führungen durch mehrere Schutzgebiete.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard, Studinews
07.07.2025 – Ergebnisse des Stakeholder-Workshops "Urbane Grünflächen zwischen Renaturierung, Wildnis und Industriekultur"
Ein Strategiepapier fasst die wichtigsten im Workshop diskutierten Herausforderungen bei der Gestaltung urbaner Grünflächen zusammen und formuliert Empfehlungen für eine biodiversitätsfördernde Entwicklung.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
23.06.2025 – Besuch des Blühwiesenprojekts der BUND-Kreisgruppe Essen
Valentin Klaus besuchte mit Masterstudierenden die das Wiesenprojekt auf dem Terrassenfriedhof in Essen. Die Gastgeber*innen der BUND-Kreisgruppe stellten das Projekt zur ökologischen Aufwertung urbaner Grünflächen vor und machten die Studierenden mit der Artenvielfalt der Wiesen bekannt.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
18. Juni 2025 – Industrienatur-Exkursion der AG Stadtökologie und Biodiversität mit Ellen De Vrieze
Während eines erneuten Besuchs der Gastwissenschaftlerin besuchten Teammitglieder der Arbeitsgruppe verschiedene Standorte im Ruhrgebiet.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
04. Juni 2025 – Regionale Geographie - Hamburg
Infoveranstaltung am 16.Juni 2025, 18.00 Uhr (s.t) in IA 5/92
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, Studinews
02. Juni 2025 – Dem neuen Nature Restoration Law der EU fehlt es an ehrgeizigen Ziele für urbane Biodiversität
Die neue EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur hat großes Potenzial, Biodiversität nachhaltig zu fördern. Jedoch kritisiert ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Valentin Klaus, dass urbane Biodiversität in der Verordnung weitgehend außer Betracht bleibt.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
02. Juni 2025 – Molchkartierung im Botanischen Garten: Studierende auf Spurensuche im Wasser
Die Teilnehmer des Masterkurses Messen und Modellieren I lernten unter Anleitung von Guido Weber die heimische Stillgewässerfauna kennen.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität
20. Februar 2025 – Dr. Jacqueline Hoppenreijs unterstützt jetzt die AG Stadtökologie und Biodiversität
Die Arbeitsgruppe freut sich über weitere Verstärkung.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
19.02.2025 – willkommen_simon_moesch
Die Arbeitsgruppe Stadtökologie und Biodiversität begrüßt ihren ersten wissenschaftlichen Mitarbeiter.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News, Standard
27. Januar 2025 – Hartelijk welkom Ellen De Vrieze!
Wir begrüßen Ellen De Vrieze, welche unsere Gruppe „Stadtökologie und Biodiversität“ für sechs Wochen besucht und sich in das Projekt ReNatUrE einbringt.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, GI-News
18.10.2024 – Sessions auf internationalen Tagungen
Wie umgehen mit städtischen Grünflächen? Sessions zur Biodiversität, zur ökologischen Aufwertung und zur Arbeit mit Stakeholdern auf zwei internationalen Tagungen: Valentin Klaus hat gemeinsam mit Kolleg*innen anderer deutscher Hochschulen insgesamt drei Sessions durchgeführt.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, Standard
17.10.2024 – Auszeichnung für Artikel zur urbanen Renaturierung
Auszeichnung für die Publikation von Valentin Klaus (RUB) und Kathrin Kiehl (Hochschule Osnabrück) zum Thema urbane Renaturierung von Ökosystemen: Die Publikation aus dem Jahr 2021 ist von der Gesellschaft für Ökologie (GfÖ) als meistzitiertes Review/Perspective-Paper ihrer Zeitschrift Basic and Applied Ecology ausgezeichnet worden.
[Weiterlesen] Stadtökologie und Biodiversität, Standard