Etwa 10.000 aktive Satelliten umkreisen täglich unseren Planeten und erfüllen dabei vielfältige Aufgaben. Sie übertragen Daten, die für die Funktion des Internets unerlässlich sind, spielen eine zentrale Rolle bei der Navigation und liefern hochpräzise Aufnahmen der Erde. Moderne Satelliten erreichen eine geometrische Auflösung von bis zu 0,25 Metern – so detailreich, dass man sogar einen Basketball aus dem All erkennen könnte. Es ist daher wenig überraschend, dass das Interesse an unbemannter Raumfahrt stetig wächst. Fernerkundungsdaten bergen enormes Potenzial für verschiedene Gesellschaftsbereiche, wie Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft, Stadt- und Landesplanung sowie Natur- und Umweltschutz. Dennoch kommen diese Daten in der Gesamtbevölkerung kaum an, obwohl sie meist frei zugänglich sind. Gerade für die Innovationskraft ist es entscheidend, diese Daten aus dem Silo der Fachexpert:innen und Milliardär:innen herauszuholen und Menschen zu befähigen sich diese Datensätze zu nutzen zu machen. Ziel des Workshops auf der re:publica war es daher, Menschen für den Nutzen von Fernerkundungsdaten und deren Bedeutung für die Bekämpfung des Klimawandels zu sensibilisieren und einen einfachen Zugang zu diesen Datenquellen zu ermöglichen.
Nach einer kurzen thematischen Einführung durch Dr. Nicolai Moos vom Geographischen Institut konnten die Teilnehmenden anhand vielfältiger Beispiele wie der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes und dem Schmelzen des Aletschgletschers die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Satellitendaten kennenlernen und ausprobieren. Besonders spannend war die anschließende Erkundung des eigenen Heimatortes, die jede:r Teilnehmer:in mit einem Andenken abschließen konnte.
Das positive Feedback und das hohe Interesse zeigten deutlich, dass Satellitendaten einen spannenden und niedrigschwelligen Einstieg in die Daten- und Digitalkompetenz bieten.
Die Materialien sowie eine kurze Beschreibung zur Installation der notwendigen Softwarepakete sind hier zu finden: https://ruhr-uni-bochum.sciebo.de/s/ObcMC5LO6QJ04hs#editor