NACH OBEN

Prof. Dr. Ines Mulder

Kontakt
Raum: IA E5/95
Tel.: +49 (0)234 32-22108
Mail: ines.mulder@ruhr-uni-bochum.de
Sprechzeiten:n.V.
Abteilung: Bodenkunde


Ines Mulder

Lebenslauf

Professor an der Ruhr-Universität Bochum seit 2024

Leiterin der AG  Bodenkunde und Bodenressourcen

PostDoc-Phase an der Justus Liebig Universität Giessen 2015-2024

Arbeit am Jan Siemens Bodenkunde und Bodenressourcen Labor (inklusive Elternzeit)

Promotion an der Universität Heidelberg 2008-2015

PhD-Student am Institute of Earth Sciences (inklusive Elternzeit) mit einem PhD-Abschluss in 2015 zum Thema "Volatile Organohalogens from Fluid Inclusions of Rocks and Minerals" (Betreut von Prof. Dr. H.-F. Schöler, Environmental Geochemistry)

Studium an der Texas A&M University 2004-2006

Studentin im Soil & Crop Science Department, College Station, TX, USA mit Abschluss des M.Sc.-Grades zum Thema "Smectite Clay Adsorbents of Aflatoxin B1 to Amend Animal Feed" (Betreut von Prof. Dr. Joe B. Dixon✝, Soil Mineralogy) 

Studium an der Universität zu Hannover 2001-2004

Studentin der Geowissenschaften - Vordiplom (B.Sc. equivalent)

Publikationen

 

Mitgliedschaften

Seit 2025                   Mitglied des Lenkungsausschusses der DTTG

2024/2025                 Gasteditorin der Sonderausgabe zur Bodenmineralanalyse im JPNSS

2022-2025                 Gewählte Vorsitzende der Kommission VII Bodenmineralogie der DBG

2021-2025                 Nominierte als Early Career Clay Scientist der DTTG

2022-2024                 Sprecherin des Teilprojekts „Umwelt“ im LOEWE „GreenDairy“-Projekt

2022-2024                 Mitglied der Arbeitsgruppe „Organo-Mineral-Interaktionen & Kohlenstoffspeicherung“ im SPP 2333 Bodensysteme

Seit 2016                   Mitglied der DTTG (Deutsche Ton- und Tonmineralgruppe)

Seit 2015                   Mitglied der DBG (Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft)

Gutachterin für:

Journal of Plant Nutrition and Soil Sciences, Discover Soil, Chemosphere, Clays and Clay Minerals, Earth and Space Chemistry, Environmental Sciences: Processes and Impacts, Journal of Hazardous Materials, Environmental Monitoring and Assessment, Environmental Sciences and Technology und andere

Forschungsinteressen

Als Bodenkundlerin bin ich auf den Gebieten der Bodenchemie und der Mineralogie des Bodens spezialisiert. Ich interessiere mich unter anderem für Wirkungszusammenhängen zwischen anthropogenem Handeln und bodenkundlichen Funktionen und Prozessen. Zentrale Forschungsthemen der Professur für Bodenkunde und Bodenressourcen sind:

  1. Böden als Regulatoren in Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufen
  2. Mineral-organische Interaktionen und Transformationen in Böden
  3. Filter- und Puffervermögen von Schadstoffen von Böden