Die zweijährige M.Sc.-Studiengang Geographie dient der Vertiefung fachinhaltlicher Studienschwerpunkte mit praxisnahen Methodenkompetenzen sowie wissenschaftlich orientierten Forschungs- und Entwicklungsqualifikationen. Ziel des M.Sc.-Studiengangs ist die Vermittlung von Spezialkenntnissen aus einem Teilbereich der Geographie und die Förderung individueller ergänzender Fachinteressen.
Als Methodenwissenschaft zu den fachlichen Spezifika datengestützter geographischer Forschung beschäftigt sich die Geomatik mit der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung raumbezogener, zumeist digitaler Informationen. Dementsprechend werden in der Vertiefungsrichtung Geomatik grundlegende und insbesondere aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden aus den Bereichen Fernerkundung, Kartographie, Geographische Informationssysteme (GIS) und weiterer Nachbardisziplinen der digitalen Datenverarbeitung vermittelt. Zu letzteren zählen Programmierung, Web- und Multimedia-Technologie, Statistik u.v.m.
Unter Einsatz professioneller moderner Expertensoftware rückt die Geomatik-Ausbildung am Geographischen Institut digitale Methoden in den Vordergrund, die für die Bewältigung heutiger beruflicher Aufgaben sowohl in der Praxis (z.B. Verwaltung, Wirtschaft, Bildung) als auch in der Forschung qualifizieren.
Fernerkundung
Kartographie
GIS
Die AG Geomatik pflegt gute Kontakte zu ehemaligen Absolventinnen und Absolventen. Die Erfahrung zeigt, dass M.Sc.-Absolventinnen und Absolventen in zukunftssicheren Berufsfeldern des öffentlichen Dienstes und der Privatwirtschaft einen guten Karriereeinstieg finden. Zu diesen Berufsfeldern gehören u.a.:
Geodatenmanagement, GIS-Analyse, Kartographie / Geovisualisierung, Standortplanung, ziviler Dienst der Bundeswehr, Verkehrsplanung, Immobilienwirtschaft, Logistik, Geomarketing, Stadt- und Regionalplanung, Digitale Luftbildauswertung, Stadtklimatologie, Liegenschaftskataster, Vermessungswesen, Altlastenerfassung/-monitoring, Kampfmittelbeseitigung, 3D-Visualisierung, Umweltplanung, Baustoffindustrie (Stoffstrommanagement), Telekommunikation, Softwareentwicklung, Agrarwirtschaft, Ver- und Entsorgung, Automobilindustrie (Navigationssysteme), Webentwicklung, Umweltmonitoring, Datenanalyse / Statistik, Journalismus, Luft- und Raumfahrt, Wissenschaft
Alle Dozenten der AG Geomatik stehen Ihnen bei Fragen gern als Ansprechpartner zur Verfügung. Informationen zu den Dozenten, Sprechzeiten sowie weitere Kontaktinformationen finden Sie hier.
Sprechzeiten: | Di. 10:30 - 11:30 oder nach Vereinbarung |
Der Modulführer informiert über den Studienverlauf, Inhalte & Prüfungen einzelner Module, Ansprechpartner:innnen, aktuelle Kurse und vieles mehr.
Auf den Seiten des Prüfungsamtes finden Sie wichtige Informationen, Formulare und die Prüfungsordnungen
Vor Beginn des Master-Studiengangs ist eine Fachberatung beim Studienbetreuer der
gewählten Vertiefungsrichtung Pflicht. Der Nachweis ist über das folgende Formular zu erbringen.