NACH OBEN

1103

Umweltprobleme und Umweltkonflikte

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Christian Albert
Kontaktzeit: 4 SWS
Selbststudium: 120 h
Gruppengröße: 24

Teilnahmevoraussetzungen: Zielgruppe: Masterstudierende, die sich für das Verständnis und die Analyse von Umweltproblemen und -konflikten durch interdisziplinäre Perspektiven und Ansätze interessieren
Lernziele

Folgende allgemeine Lernziele werden – unabhängig vom jeweiligen Semesterthema – angestrebt:

  • Verstehen des Zusammenhangs Umweltproblem – Umweltkonflikt
  • Kritische Auseinandersetzung ermöglichen mit kontroverse Positionen zu Ursachen, Wirkungen Lösungsansätzen
  • Zusammenhänge zwischen Forschungsansätzen der verschiedenen geographischen Teildisziplinen erkennen und kritisch würdigen

Bezogen auf eine variierte Auswahl von Umweltproblemen und Umweltkonflikten:

  • können die Studierenden naturwissenschaftliche Zusammenhänge, die den Umweltproblemen oder Umweltkonflikten zugrunde liegen, erklären,
  • verstehen die Studierenden die Problem-Perspektiven relevanter gesellschaftlicher Gruppen und Akteure,
  • lernen die Studierenden, sich kritisch mit kontroversen Positionen zu Ursachen, Wirkungen und Lösungsansätzen auseinanderzusetzen,
  • erkennen die Studierenden den Vorteil multiperspektivischer Zugänge und Forschungsansätze,
  • festigen die Studierenden ihre Fertigkeiten in der Diskussion und Analyse divergierender Standpunkte,
  • arbeiten Studierende mit wissenschaftlichen Publikationen,
  • können sich die Studierenden angemessen schriftlich zu komplexen Sachverhalten äußern.
Inhalte

Das Modul soll einen umfassenden und interdisziplinären Überblick über aktuelle Umweltprobleme und die mit ihnen verbundenen Konflikten vermitteln, sowie über mögliche Strategien und Mittel für deren Überwindung. Umweltkonflikte und Umweltprobleme werden sowohl aus physischer wie auch aus humangeographischer Perspektive an konkreten Beispielen erläutert und zur Diskussion gestellt. Die Fallbeispiele, die in diesem Modul behandelt werden, variieren je nach Aktualität und Lehrpersonen von Jahr:

  • Grundlagen Mensch-Umwelt Systemen und deren Verständnis und Analyse
  • Ökosysteme und ihre Leistungen
  • Bewertungsansätze für Ökosysteme und Landschaften
  • Ressourcennutzung und -management
  • Verschmutzung und Degradation von Ökosystemen und natürlichen Ressourcen
  • Klimawandel

Aufbau

Das Modul beinhaltet sowohl individuelles asynchrones Lernen zur Bearbeitung der bereitgestellten Vorlesungsmaterialien und zur Vorbereitung für die Seminare, als auch synchrone Veranstaltungen via Videokonferenz.

Für die Vergabe der Kreditpunkte müssen eine Studienleistung und eine Prüfungsleistung erbracht werden. Die Studienleistung wird durch die aktive Teilnahme an den Seminaraktivitäten erbracht.

Lehrformen

Vorlesung, Seminar

Prüfungsformen

Prüfungsleistung: Klausur


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminardiskursen und Teilnahme an Gruppendiskussionen; erfolgreicher Abschluss der Studienleistung „Seminarpräsentation“  und der Prüfungsleistung

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul M.Sc. Geographie (Vertiefungsrichtungen ‚Stadt- und Landschaftsökologie’ sowie ‚Stadt- und Regionalentwicklungsmanagement’), 2-Fach M.A. (Teilfach Regionale Geographie)

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein


nützliche Literatur wird im Modul genannt



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Claudia Romelli
Lehrveranstaltungsart:Vorlesung
Anmeldung:eCampus

Anmeldung zur Vorlesung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023

Dozierende:Claudia Romelli
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023