NACH OBEN

1105

Messen und Modellieren I

Semester: 2.
Credits: 8 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Valentin Klaus
Kontaktzeit: a) Seminar 2 SWS
b) Geländeblock 2*2 Tage
Selbststudium: 200 h
Gruppengröße: Seminar und Geländeblock jeweils 24

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Module "Klima- und Wasserhaushalt", "Boden- und Vegetationsökologie"
Lernziele

Kenntnis und Anwendung der wichtigsten bodenkundlichen, bodenhydrologischen, vegetationskundlichen und klimatologischen Feld- und Labormethoden

Inhalte

Vermittlung und Anwendung der wichtigsten bodenkundlichen, bodenhydrologischen, vegetationskundlichen, ökologischen und klimatologischen Feld- und Labormethoden, Probenahmenstrategien und Probenahmeverfahren sowie der Aufbereitung, Auswertung, Beurteilung und Präsentation der gewonnenen Daten

Lehrformen

Seminar, Geländeblock

Prüfungsformen

Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Prüfungsleistung; regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (max. drei Fehltermine)

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein


nützliche Literatur wird im Modul genannt



Veranstaltungen im Sommersemester 2025

Drei Teilbereiche:

Klimatologie: zwei halbe Blocktage und ein Tag Messung vorauss. im Juni (Prof. Dr. Bechtel)

Vegetation: Di, 09:00-10:00, IA 03/470 (Prof. Dr. Klaus)

Bodenkunde: Di, 10:00 - 12:00 Uhr, IA 03/470 (Prof. Dr. Mulder)

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-12.03.2025

Dozierende:Benjamin Bechtel, Ines Mulder, Valentin Klaus
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 31.01.-12.03.2025


Veranstaltungen im Wintersemester 2024-2025

In diesem Semester finden keine Kurse statt.