Semester: | 2. |
Credits: | 10 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Valentin Klaus |
Kontaktzeit: | 4 SWS |
Selbststudium: | 240 h |
Gruppengröße: | 24 |
Das Modul verfolgt das übergeordnete Ziel, Erfassungsstandards der Stadt- und Landschaftsökologie für eine ökologische Raumgliederung kennen zu lernen und ihren Einsatz im Gelände einzuüben. Darüber hinaus soll die eigenständige Konzeption von Geländeuntersuchungen, handlungsorientiertes und selbstverantwortliches Lernen und Teamarbeit als Kompetenzen vermittelt werden. Die erhobenen Daten werden selbstständig ausgewertet und dokumentiert, so dass von der Planung über die Erhebung der Daten bis zum Endbericht alle Schritte einer ökologischen Studie durchlaufen werden.
Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen landschaftsökologischen Arbeitens liegen die Schwerpunkte des Moduls in der praxisbezogenen Geländearbeit und Auswertung der Geländebefunde. Auf der Basis der Datenaufnahme im ländlichen Raum soll die räumliche Veränderung von Geofaktoren (z.B. entlang ökologischer Gradienten) und deren Zusammenwirken überprüft und statistisch analysiert werden. Für den urbanen Raum werden ggf. Beispieldatensätze aus aktuellen Forschungsarbeiten zur Analyse und Bewertung herangezogen.
Das Modul gliedert sich in folgende Teilabschnitte:
Seminar, Geländepraktikum
Die Datenaufnahme im Gelände und deren Auswertung im diskursiven Prozess bedingt eine Anwesenheitspflicht.
Essay zu Leitfragen aus ausgewählter Literatur (Individualleistung), Bericht mit Karten zum Geländepraktikum (Gruppenarbeit).
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestandene Studienleistung (Kurzpräsentation im Gelände) und erfolgreicher Abschluss in der Summe der beiden Prüfungsleistungen
Zusammensetzung der Modulnote:
a) Essay 25%
b) Bericht 75%
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (max. drei Fehltermine)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul
Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein
Verbindliche Vorbesprechung am 22.01.2025 um 16:00 in IA 1/117
Geländetage: 16.05.2025 - 18.05.2025
Dozierende: | Stefanie Heinze, Valentin Klaus |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 31.01.-12.03.2025 |
Prüfungsleistung: |
|
Zielgruppe: | Pflichtveranstaltung im Master Stadt- und Landschaftsökologie |
Das Modul verfolgt das übergeordnete Ziel, Erfassungs- und Auswertungsstandards der Stadt- und Landschaftsökologie für eine ökologische Raumgliederung kennen zu lernen und ihren Einsatz im Gelände einzuüben. Darüber hinaus soll die Konzeption von Geländeuntersuchungen, handlungsorientiertes und selbstverantwortliches Lernen und Teamarbeit als Kompetenzen vermittelt werden.
InhalteNach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen landschaftsökologischen Arbeitens liegen die Schwerpunkte des Moduls in der praxisbezogenen Geländearbeit und Auswertung der Geländebefunde. Auf der Basis der Datenaufnahme im ländlichen Raum soll die räumliche Veränderung von Geofaktoren (z. B. entlang ökologischer Gradienten) und deren Zusammenwirken überprüft werden. Schwerpunkte der landschaftsökologischen Raumgliederung bildet eine Standortanalyse.
AufbauDas Modul gliedert sich in folgende Teilabschnitte:
Wird im Seminar bekannt gegeben.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.