NACH OBEN

1104

Ökosystemanalyse

Semester: 2.
Credits: 10 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Dr. Stefanie Heinze (in Vertretung)
Kontaktzeit: 4 SWS
Selbststudium: 240 h
Gruppengröße: 24

Teilnahmevoraussetzungen: Bestandene Module "Klima- und Wasserhaushalt", "Umweltprobleme und Umweltkonflikte", "Boden- und Vegetationsökologie", "Geoinformationssysteme und Fernerkundung"
Lernziele

Das Modul verfolgt das übergeordnete Ziel, Erfassungsstandards der Stadt- und Landschaftsökologie für eine ökologische Raumgliederung kennen zu lernen und ihren Einsatz im Gelände einzuüben. Darüber hinaus soll die eigenständige Konzeption von Geländeuntersuchungen, handlungsorientiertes und selbstverantwortliches Lernen und Teamarbeit als Kompetenzen vermittelt werden.

Inhalte

Nach einer kurzen Einführung in die theoretischen Grundlagen landschaftsökologischen Arbeitens liegen die Schwerpunkte des Moduls in der praxisbezogenen Geländearbeit und Auswertung der Geländebefunde. Auf der Basis der Datenaufnahme im ländlichen Raum soll die räumliche Veränderung von Geofaktoren (z.B. entlang ökologischer Gradienten) und deren Zusammenwirken überprüft werden. Schwerpunkte der landschaftsökologischen Raumgliederung bilden eine komplexe Standortanalyse. Für den urbanen Raum werden Beispieldatensätze aus aktuellen Forschungsarbeiten zur Analyse und Bewertung herangezogen.

Das Modul gliedert sich in folgende Teilabschnitte:

  • Lehrvorträge, eigenverantwortliches Literaturstudium, Seminarsitzungen und selbständige Gruppenarbeit zur Planung und Vorbereitung des Geländepraktikums
  • Geländepraktikum im Block (21.-22.05.24), Kurzpräsentation im Gelände
  • Selbständige Gruppenarbeit und Seminarsitzungen zur Datenauswertung und Erarbeitung der studentischen Präsentationen der Ergebnisse (Interaktive Folienpräsentationen, schriftlicher Bericht und Karten, GIS-gestütztes Geoökotopkataster)
Lehrformen

Seminar, Geländepraktikum

Die Datenaufnahme im Gelände und deren Auswertung im diskursiven Prozess bedingt eine Anwesenheitspflicht.

Prüfungsformen

Essay zu Leitfragen aus ausgewählter Literatur (Individualleistung), Bericht mit Karten zum Geländepraktikum (Gruppenarbeit).


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Bestandene Studienleistung (Kurzpräsentation im Gelände) und erfolgreicher Abschluss in der Summe der beiden Prüfungsleistungen

Zusammensetzung der Modulnote:

a) Essay          25%

b) Bericht       75%

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein




Veranstaltungen im Sommersemester 2024

Verbindliche Vorbesprechung am 11.01.2024 um 16:00 Uhr, online!

Zugangsdaten: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/68211244655?pwd=U1I1S0xDNnhwQ2JHWmFJY3pGdi9vUT09

Dienstags, 12:00 - 14:00 Uhr, IA 1/131

Blocktage 21.05. - 22.05.2024

Dozierende:Stefanie Heinze, Thomas Schmitt
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 03.02.-13.03.2024


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.