NACH OBEN

1101

Boden- und Vegetationsökologie

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Marschner
Kontaktzeit: 4 SWS
Selbststudium: 120 h
Gruppengröße: 24
Lernziele
  1. Bodenökologie: Es soll ein vertieftes Verständnis für die natürlichen und anthropogen nutzbaren Funktionen von Böden entwickelt werden und dabei Kenntnisse über die relevanten Bodeneigenschaften und - prozesse an naturnahen, landwirtschaftlich genutzten und urbanen Standorten erlangt werden.
  2. Vegetationsökologie: Bereits vorhandene Grundkenntnisse zur Rolle und Bedeutung von Flora und Vegetation in Ökosystemen sollen erweitert und vertieft werden. Dabei geht es insbesondere um das Verständnis der unterschiedlichen Funktion von Vegetation in naturnahen, agrarischen und urbanen Ökosystemen.
Inhalte

1. Bodenökologie: Schwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung der wichtigsten natürlichen Bodenfunktionen:

  • Böden als Lebensgrundlage
  • Böden als Bestandteil des Naturhaushalts (Wasser- und Nährstoffkreisläufe)
  • Böden als Filter, Puffer und Abbaumedium für Schadstoffe

Jede der Funktionen wird detailliert beschrieben und dabei auf die für die Erfüllung der Funktion relevanten Eigenschaften und Prozesse eingegangen. Weiterhin werden Faktoren betrachtet, die zur Beeinträchtigung der Bodenfunktionen führen können und wie diese Störungen im Sinne des Bodenschutzes verhindert oder rückgängig gemacht werden können. Hierfür werden immer wieder die Funktionen von naturnahen Standorten denen von stärker anthropogen überprägten Standorten gegenübergestellt. Auf den Exkursionen werden einzelne Themen im Gelände und in Ausstellungen vertieft.
 

2. Vegetationsökologie: Schwerpunkt der Vorlesung ist die Aufarbeitung der wesentlichen Funktionen von Flora und Vegetation in Ökosystemen:

  • Flora und Vegetation als Indikator für Umweltzustände
  • Funktion und Vegetation als Lebensraum und Lebensgrundlage für Mensch und Tier
  • Bedeutung von Flora und Vegetation bei Sicherung und Entwicklung schutzwürdiger Ressourcen
  • Soziale Funktion („Wohlfahrtswirkungen“) der Vegetation

Jede dieser Funktionen wird detailliert beschrieben und die relevanten Eigenschaften und Prozesse, die sie beeinflussen, werden erläutert. Da vor allem von der menschlichen Aktivität eine Beeinträchtigung der genannten Funktionen ausgeht, bildet die Betrachtung von Art und Wirkungsweise der anthropogenen Einflüsse den thematischen Schwerpunkt (z.B. Hemerobiestufen, Flora und Vegetation in Siedlungen, Stadt-Umland-Vergleich biotischer Parameter, Neophyten in mitteleuropäischen Lebensräumen).

Lehrformen

Vorlesung

Prüfungsformen

Klausur und mündliche Prüfung


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen

Zusammensetzung der Modulnote:

a) Klausur                                50%

b) mündliche Prüfung            50%

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein


Nützliche Literatur wird im Modul genannt



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Kontakt: Ina.Saeumel@hu-berlin.de

Dozierende:Ina Säumel
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom vom 14.07.-27.09.2023

Dozierende:Bernd Marschner
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:eCampus

Anmeldung über eCampus vom 14.07.-27.09.2023