Semester: | 1. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | Prof. Dr. Ines Mulder |
Kontaktzeit: | 4 SWS |
Selbststudium: | 120 h |
Gruppengröße: | 24 |
1. Bodenökologie: Schwerpunkt der Vorlesung ist die Darstellung der wichtigsten natürlichen Bodenfunktionen:
Jede der Funktionen wird detailliert beschrieben und dabei auf die für die Erfüllung der Funktion relevanten Eigenschaften und Prozesse eingegangen. Weiterhin werden Faktoren betrachtet, die zur Beeinträchtigung der Bodenfunktionen führen können und wie diese Störungen im Sinne des Bodenschutzes verhindert oder rückgängig gemacht werden können. Hierfür werden immer wieder die Funktionen von naturnahen Standorten denen von stärker anthropogen überprägten Standorten gegenübergestellt. Auf den Exkursionen werden einzelne Themen im Gelände und in Ausstellungen vertieft.
2. Vegetationsökologie: Schwerpunkt der Vorlesung ist die Aufarbeitung der wesentlichen Funktionen von Flora und Vegetation in Ökosystemen:
Jede dieser Funktionen wird detailliert beschrieben und die relevanten Eigenschaften und Prozesse, die sie beeinflussen, werden erläutert. Da vor allem von der menschlichen Aktivität eine Beeinträchtigung der genannten Funktionen ausgeht, bildet die Betrachtung von Art und Wirkungsweise der anthropogenen Einflüsse den thematischen Schwerpunkt (z.B. Hemerobiestufen, Flora und Vegetation in Siedlungen, Stadt-Umland-Vergleich biotischer Parameter, Neophyten in mitteleuropäischen Lebensräumen).
Seminar
Klausur und mündliche Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen
Zusammensetzung der Modulnote:
a) Klausur 50%
b) mündliche Prüfung 50%
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (max. drei Fehltermine)
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul
Stellenwert der Note für die Endnote
die Modulnote geht CP-gewichtet in die M.Sc.-Endnote ein
Nützliche Literatur wird im Modul genannt
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
Dozierende: | Valentin Klaus |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom vom 19.07.-25.09.2024 |
Dozierende: | Ines Mulder |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | eCampus Anmeldung über eCampus vom 19.07.-25.09.2024 |