Semester: | 1. - 4. |
Credits: | 14 CP |
Dauer: | 2+ Semester |
Modulbeauftragte:r: | Dr. Michael Herre |
Kontaktzeit: | einzelne Beratungstermine |
Selbststudium: | 420 h |
Ziel des Moduls gemäß §4(4) der Studienordnung ist es, Erfahrungen außerhalb des Studiums, d.h. in der Praxis, zu sammeln und für das Studium fruchtbar zu machen.
Das Praktikum im Umfang von 10 Vollzeit-Wochen (400 Arbeitsstunden) kann in der beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule oder in der Wissenschaft, und zwar in der Forschung durchgeführt werden. Im Praktikum werden die im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch angewendet.
Als berufliches Praktikum kommen einschlägige Tätigkeiten in:
und weiteren Bereichen in Betracht, wobei es sich um öffentliche Einrichtungen oder Unternehmen der Privatwirtschaft, intermediäre Organisationen oder Verbände handeln kann. Die Akquisition eines geeigneten Praktikumsplatzes gehört neben dem Praktikum selbst zu den im Modul zu erbringenden Leistungen.
Ein Forschungspraktikum kann in einer Forschungseinrichtung außerhalb des Geographischen Instituts durchgeführt werden, und zwar je nach Erfordernis als Block oder studienbegleitend. Ziel ist der Erwerb eigener Erfahrungen in der Projektpraxis einschließlich der Antrags- und Akquisitionsphase. Ein Forschungspraktikum eignet sich besonders für Studierende, die nach dem Masterexamen eine Promotion anstreben.
Praktikum im In- oder Ausland
Nachweis des Praktikums durch Bescheinigung vom Arbeitgeber
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Nachweis des Praktikums durch Bescheinigung vom Arbeitgeber
Verwendung des Moduls
Wahlpflichtmodul
Stellenwert der Note für die Endnote
Es findet keine Benotung statt
In diesem Semester finden keine Kurse statt.
In diesem Semester finden keine Kurse statt.