NACH OBEN

1301

Kartographische Konzepte der Geodatenverarbeitung

Semester: 1.
Credits: 6 CP
Dauer: 1 Semester
Modulbeauftragte:r: Prof. Dr. Dickmann
Kontaktzeit: 3 SWS
Selbststudium: 140 h
Gruppengröße: 15
Lernziele

Auf der Basis des im B.Sc.-Studiengang Geographie erlangten Kenntnisse (z.B. Vorlesung Geomatik, Modul zu Methoden der Geomatik) erwerben die Studierenden intensivere theoretische Kenntnisse zu kartographischen Abbildungsbedingungen und praktische Fertigkeiten für die fachgerechte Visualisierung von (frei verfügbaren) Geodaten.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls

  • sind die Studierenden in der Lage, kartographische Projektionen zu analysieren und selbst zu entwerfen und verstehen die Grundzüge analoger und digitaler Generalisierungsvorgänge;
  • können die Studierenden das Nutzungspotenzial digitaler kartographischer Medien bewerten;
  • können die Studierenden moderne Web-gestützte kartographische Medien anwenden und für die Herstellung eigener Karten nutzen
  • lernen die Studierenden die Grundzüge der Karteninterpretation für das Fach   Geographie kennen.
Inhalte

Mit mehreren praxisorientierten Übungsaufgaben, die auch dem Erwerb kommunikativer Kompetenzen dienen, werden die Grundlagen kartographischer Abbildungsbedingungen mit mehreren Übungseinheiten vermittelt. Dazu dient die Auseinandersetzung mit wichtigen Abbildungsbedingungen wie Netzentwürfe und Generalisierungstechniken (1. Teil; Studienleistung).

Den Kern des Seminars bildet die Einführung in die Bandbreite moderner, web-gestützter kartographische Medien die mit Hilfe der Studierenden erarbeitet und im Plenum vorgestellt und eingeübt werden. An praxisbezogenen Beispielen wird gezeigt, wie sich die web-gestützten Angebote zur Erstellung (eigener) kartographischer Produkte verwendet werden können (2. Teil; Prüfungsleistung).

In der dritten Phase des Moduls erfolgt auf der Grundlage karteninterpretativer Übungseinheiten eine Verknüpfung geographischer (landeskundlicher) Analysetätigkeiten und kartographischer Methodenkenntnisse, u.a. am Beispiel physisch und humangeographischer Landschaftsanalyse auf der Grundlage topographischer Karten) (3. Teil).

Lehrformen

Seminar (Präsentation, Lehrgespräch, Diskussion, Aufgabenbearbeitung)

Die Vermittlung von Methodenkompetenzen durch praktische Übungen (zum Teil unter Einsatz von Spezialsoftware) sowie durch gemeinsame Erarbeitung theoriegelagerter Erkenntnisse im wissenschaftichen Diskurs machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).

Prüfungsformen

Präsentation (Teilleistung I) und mündliche Abschlussprüfung (Teilleistung II). Mit der Prüfungsform 'Präsentation' werden bei den Studierenden praktisch-empirische Fähigkeiten abgefragt, in der Prüfungsform 'Abschlussprüfung' hingegen das im gesamten Verlauf des Moduls erworbene theoretische Fachwissen.


Weitere Informationen

Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten

Erfolgreicher Abschluss in der Summe der Teilleistungen.

Zusammensetzung der Modulnote:

a) Teilleistung 1        50%
b) Teilleistung 2        50%

Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik; Wahlmodul innerhalb der anderen M.Sc.-Vertiefungsrichtungen

Stellenwert der Note für die Endnote
Die Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein.


Nutzung von e-learning-Komponenten

Literatur

Dickmann, F. (2018): Kartographie Geographisches Seminar, Braunschweig

Hake, G. / Grünreich, D. / Meng, L.: Kartographie, Berlin 2002;

weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.



Veranstaltungen im Sommersemester 2024

In diesem Semester finden keine Kurse statt.


Veranstaltungen im Wintersemester 2023-2024

Dozierende:Frank Dickmann
Lehrveranstaltungsart:Seminar
Anmeldung:

Anmeldung per Email via Edler (Rundmail wird verschickt)