Semester: | 2. |
Credits: | 6 CP |
Dauer: | 1 Semester |
Modulbeauftragte:r: | PD Dr. Dennis Edler |
Kontaktzeit: | 3 SWS |
Selbststudium: | 140 h |
Gruppengröße: | 15 |
Die Studierenden lernen auf der Grundlage kartographischer Fachkenntnisse die vielfältigen Potenziale interaktiver und multimedialer Web-Kartographie für die kompetente Vermittlung geographischer Informationen kennen und in ihrer Bedeutung hinsichtlich der kartographischen Kommunikation einzuschätzen. Notwendigerweise eignen sich die Studierenden hierbei (unter Anleitung und im Selbststudium) wichtige Grundlagen zur objektorientierten Programmierung und zu modernen kartographischen Visualisierungstechniken an. Dabei erwerben sie methodische Fähigkeiten zur selbständigen kartographischen Problemlösung (Erstellung interaktiver und multimedialer Web-Karten, unter Anwendung von u.a. JavaScript (library leaflet.js), HTML, CSS, ColorBrewer 2.0 und ColorOracle).
Seminar (theoriegeleitetes Lehrgespräch, praktische Hands-on-Tutorials)
Die Vermittlung von Methodenkompetenzen durch praktische Übungen sowie die gemeinsame Erarbeitung theoriegelagerter Erkenntnisse im wissenschaftichen Diskurs machen die regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Seminarsitzungen erforderlich (bei max. 2-maligem Fehlen).
Anwendung der erworbenen Kenntnisse in einer Projektarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erfolgreicher Abschluss der Prüfungsleistung
Verwendung des Moduls
Pflichtmodul im Masterstudiengang Geographie, Vertiefungsrichtung Geomatik; Wahlmodul innerhalb der anderen M.Sc.-Vertiefungsrichtungen
Stellenwert der Note für die Endnote
Modulnote geht CP-gewichtet (6/120) in die M.Sc.-Endnote ein
Wöchentlich Mi 9-12 Uhr (7 Sitzungen) und n.V. ein Blockseminar zur Ergebnispräsentation
Dozierende: | Dennis Edler |
Lehrveranstaltungsart: | Seminar |
Anmeldung: | Anmeldung durch Formulare in der Geomatik (via Edler) |
In diesem Semester finden keine Kurse statt.